Wintersemester 2019/20

Exkursionsarchiv

Sommersemester 2021

Am 28.04.2021 und 18.05.2021 haben die Studierenden die Möglichkeit an einer Exkursion zur HUK Coburg teilzunehmen.

Am 08.06.2021 und 25.06.2021 findet zudem eine Exkursion statt, bei der die Studierenden die Möglichkeit haben einen Einblick in das Wirtschaftsarchiv der IHK zu erhalten.

Aufgrund des Coronavirus finden in diesem Semester alle Exkusionen virtuell statt.

Wintersemester 2020/21

Am 18.02.2021 und 25.05.2020 haben die Studierenden die Möglichkeit an einer Exkursion zur UniCredit Bank AG/ HypoVereinsbank teilzunehmen.

Aufgrund des Coronavirus finden in diesem Semester alle Exkusionen virtuell statt.

 

Sommersemester 2020

Am 12.05.2020 und 25.05.2020 haben die Studierenden die Möglichkeit an einer Exkursion zum Porzallanikon Selb teilzunehmen.

Am 07.08.2020 findet zudem eine Exkursion statt, bei der die Studierenden die Möglichkeit haben einen Einblick in die Abteilung "Corporate History" der UniCredit Bank AG zu erhalten.

Aufgrund des Coronavirus finden in diesem Semester alle Exkusionen virtuell statt.

Wintersemester 2019/20

Am 20. Janur 2020 haben unsere Studierenden unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Wagner-Braun die Möglichkeit das SIEMENS Healthineers MedMuseum in Erlangen zu besuchen. Die Exkursion umfasst eine 2 stündige Museumsführung, sowie Zeit, das Museum auf eigene Faust zu erkunden und sich die vielen Exponate zu beudetenden Innovationen in der Medizintechnik anzusehen.

 

Unter der Leitung von Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun findet am 31.10 2019 eine Exkursion mit dem Titel "Brauereirundgang - Zur Bedeutung der Brauerein für den Wirtschaftsstandort Bamberg" statt. Die Exkursion beinhaltet eine Fürhung in die Brauerei "Schlenkerla".

Die Exkursion ist Teil der Semesterübergreifenden Aktionen im Rahmen der "Kleinen-Fächer-Wochen".

 

Sommersemester 2019

Unter der Leitung von Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun fand am 05. Juni 2019 eine Exkursion in das Rundfunkmuseum in Fürth statt. 

Wintersemester 2017/18

Am 15. Januar 2018 haben die Studenten die Möglichkeit einen Einblick in das Werk der Krones AG in Nürnberg zu erlangen und sich über die Geschichte der AG zu informieren.

Wintersemester 2016/17

Unter der Leitung von Isabelle Thomas fand am 07. November 2016 eine Exkursion zu "Faber-Castell" statt.  Auf dem Programm standen eine Führung durch die Fertigung sowie durch das Museum "Alte Mine". Die Studierenden erhielten einen detaillierten Einblick in die Familien- und Unternehmensgeschichte des Steiner Traditionsunternehmens.

 

 

Sommersemester 2016

Im Sommersemester 2016 fand unter der Leitung von Isabelle Thomas eine Tagesexkursion in Bamberg statt. Das zentrale Thema war die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Brauereien für Bamberg. Dazu wurden die Studierenden durch die Brauerei Greifenklau durch den Braumeister selbst geführt. Anschließend fand ein geleiteter Besuch durch das Fränkische Brauereimuseum statt. Außerdem wurden Kurzreferate während einer eigens durchgeführten Stadtführung gehalten.                                                                                  

Referiert wurde über die folgenden Themen:

- Die Wirtschaftsgeschichte Bambergs im 19. Jahrhundert;
- Die Wirtschaftsgeschichte Bambergs im 20. Jahrhundert;
- Das Reinheitsgebot 1516;
- Die Brauer;
- Die Biersorten in Franken;
- Die Vorstellung der Büttner und Mälzer;
- Die Flussanbindung als Standortfaktor;
- Die Biersteuer;
- Der Bamberger Bierkrieg 1907;
- Die Brauerei Schlenkerla;
- Die Brauerei Ambräusianum;
- Die Brauerei Spezial;
- Die Brauereien Göller, Fässla, Mahr, Keesmann und Klosterbräu;
- Die Bierbranche Deutschland.

Im Sommersemester 2015 hatte die Studierenden die Möglichkeit an der eintägigen Exkursion nach Schwandorf teilzunehmen. Unter der Leitung von Prof. Wagner-Braun besuchten wir Globus Schwandorf und bekamen so einen guten Einblick in das Unternehmen.

Im Wintersemester 2014/2015 hatten die Studierenden wieder die die Möglichkeit an mehreren Tagesexkursionen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte teilzunehmen.

Zu Beginn des Semesters führte es die Studierenden unter Leitung von Prof. Wagner-Braun am 24. Oktober 2014 nach Neumarkt in der Oberpfalz. Dort besuchten Sie gemeinsam das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge und erhielten im Anschluss eine Stadtführung

Die zweite Exkursion führte die Studierenden am 04. November 2014 nach Buttenheim. Unter Leitung von Isabelle Thomas stand die Exkursion unter dem Thema "Levi Strauss und Buttenheims Wirtschaft von damals bis heute". Neben dem Levi Strauss Museum besuchten die Teilnehmenden das Unternehmen StageTec, welches ein seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Buttenheim angesiedeltes Familienunternehmen mit weltweiten Standorten ist.

Bereits am 01. Dezember 2014 führte Prof. Wagner-Braun Studierende nach Amberg und entsprechend des Titels "Aufstieg und Fall des Winterkönigs & Luftmuseum" besuchten sie gemeinsam das Luftmuseum Amberg und erhielten im Anschluss eine Stadtführung durch Amberg.

Die letzte Exkursion des Semesters führte die Studierenden gemeinsam mit Prof. Wagner-Braun am 19. Januar 2015 nach Regensburg. Nach einer Begehung des document Legionsmauer inklusive Stadtführung besichtigten sie das vollautomatisierte BMW-Werk am Standort Regensburg.

 

Im Sommersemester 2014 gab es gleich drei Exkursionen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte.

Gleich zu Beginn des Sommersemesters besuchte Claudia Lamm mit den Studierenden die zukünftige (?) Weltkulturerbestätte Erfurt und die aktuelle Weltkulturerbestätte Weimar während einer zweitägigen Exkursion am 22. und 23. April 2014. 

Am 16. Mai 2014 erkundete Isabelle Thomas mit den Studierenden die Bamberger Gärtnerstadt. Hierbei erfuhren die Studierenden in der Führung durch die Gärtnerstadt mit anschließendem Besuch der Mussaröl Gärtnerei interessante Informationen über den Urbanen Gartenbau.

Zuletzt besuchte Prof. Wagner-Braun gemeinsam mit Studierenden am 16. Juni 2014 Regensburg. Hierbei besuchten sie das Fürstliche Schloss Thurn und Taxis und erhielten eine thematische Führung durch die Stadt.

Vom 24. bis 25. Oktober 2013 waren wir mit einer großen Gruppe zu Besuch in der Landeshauptstadt Sachsens. Höhepunkt war der Besuch der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen inmitten des Stadtzentrums.

 

 

 

 

Die Tagesexkursion am 26. November führte uns zunächst in das Museum für Industriekultur dort informierte uns die Führung "Arbeiten damals und heute" über die Entwicklung der Arbeitsverhältnisse seit der Industrialisierung. Anschließend erhielten wir im IAB und in der Bundesagentur für Arbeit detaillierte Einblicke in die Entwicklungen des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. 

Am 5. Juni 2013 besuchten wir die HypoVereinsbank in München. Dort erhielten wir Einblick in den Unternehmensbereich Corporate History, die Geschichte der Bank und das umfassende Archiv.

 

 

 

 

 

 

Während unserer Exkursion nach Ulm bekamen wir einen Einblick in die Entwicklung der Stadtgeschichte. Sowohl mittelalterliche, aber auch neue Betriebsformen wurden uns durch eine Stadtführung durch das Fischer- und Gerberviertel und den Besuch der Ulmer Heimstätte eG näher gebracht.

Vom 18. bis 19. Dezember 2012 fand unsere Exkursion nach Leipzig statt. Dort beschäftigten wir uns während unserer Stadtführung mit dem Schwerpunkt der „Arisierung in Leipzig“ und betrachteten in einer Werksführung das mit einem Architekturpreis ausgezeichnete BMW-Werk Leipzig. 

 

 

 

 

 

Am 21. Januar 2013 besuchten wir die HUK-Coburg und erlangten so einen Einblick in die Historie und die aktuellen Aufgaben des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit.

Im Anschluss daran führte uns ein Gästeführer durch die historischen Ecken Coburgs.

Am 21. Mai 2012 sind wir nach Schweinfurt gefahren und haben die ZF Friedrichshafen AG besucht. Dort konnten wir interessante Einblicke in die Produktion des Automobilzulieferers sowie in das gerade im Aufbau befindliche Archiv gewinnen. 

Am 12.12.2011 hat unsere Exkursion nach Regensburg stattgefunden. Wir haben auf einer Stadtführung einen historischen Einblick in die Zeit als Freie Reichsstadt bekommen. Weiterhin konnten wir im Alten Rathaus etwas über den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg erfahren.

Am 29. Juni 2011 hat unsere Exkursion nach Jena stattgefunden. Wir haben das Unternehmen Carl Zeiss besucht und dort Einblicke in Geschichte, Produktion und Archiv erhalten.

Am 15. Dezember 2010 hat unsere Exkursion nach München stattgefunden. Wir haben das SIEMENS Unternehmensarchiv und das SIEMENS Forum besucht .

Am Mittwoch, 9. Juni 2010, haben wir die BMW-Welt, das BMW-Museum und das BMW-Werk in München besucht.

Am Mittwoch, 12. Dezember 2009, haben wir in Nürnberg das DB Museum / Museum für Kommunikation sowie das Museum für Industriekultur besucht

Am Mittwoch, 27. Mai 2009, waren wir in München und haben dort die Börse München sowie das Firmenhistorisches Archiv der Allianz Versicherungs-AG besichtigt

Am Mittwoch, den 17. Dezember 2008, haben wir in München das Deutsche Museum und dort eine Sonderausstellung zur Unternehmensgeschichte MAN, eine Fachführung "Industrialisierung" sowie weitere wirtschafts- und innovationshistorisch relevante Bereiche besucht.

Am Mittwoch, 4. Juni 2008, hat unsere Exkursion nach München zur HVB stattgefunden.

Am Mittwoch, 19. Dezember 2007, hat unsere Exkursion zur Börse und zur Deutschen Bank in Frankfurt am Main stattgefunden

Am Donnerstag, 12. Juli 2007, hat unsere Exkursion nach Kulmbach als Beispiel eines Clusters der Lebensmittelindustrie stattgefunden. In Kulmbach haben wir am Vormittag das Bayerische Brauereimuseum und am Nachmittag das Gewürzmuseum auf der Plassenburg besichtigt.

Am Donnerstag, 21. Juni 2007, hat unsere Exkursion zum SIEMENS MedArchiv in Erlangen stattgefunden.

Am Donnerstag, 24. Mai 2007, hat unsere Exkursion zum Bayerischen Wirtschaftsarchiv in München stattgefunden.

Die Exkursion zum Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main hat am 14. Dezember 2006 stattgefunden.

Am Donnerstag, 22. Juni 2006, hat unsere Exkursion nach München zum Historischen Verein Bayerischer Genossenschaften / Genossenschaftsverband Bayern stattgefunden.

Unsere Exkursion zum Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main hat am 08. Dezember 2005 stattgefunden.

Am 21. 04. 2005 haben wir die DATEV und Roedl & Partner in Nürnberg besucht.