Aktuell werden an der Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte die folgenden Promotionsprojekte betreut:
M.Sc. Maximilian Seidl
Die Auswirkungen der Euroeinführung auf das verarbeitende Gewerbe in der Lombardei
M.Sc. Lars Rößner
Die Frage des Eigenkapitals als Aufsichts- bzw. Regulierungskriterium bei Kreditinstituten
M.Sc. Business Administration Maximilian Thiel
Krisen- und Insolvenzursachen des Stumm Konzerns
Dipl.-Kffr./Ass. iur. Isabelle Hartte
Die westdeutsche chemische Industrie von 1945 bis 1955
Dipl.-Volksw. Michael Stark
Die Position der deutschen Bischofskonferenz zur Marktwirtschaft und insbesondere Finanzwirtschaft seit der industriellen Revolution
Dipl.-Hist. Cornelius König
Auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft: Die ökonomischen Entscheidungen im Frankfurter Wirtschaftsrat
M. Sc. Margitta Grötsch
Der strukturelle Wandel des Wirtschaftsraumes Oberfranken im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Textil-und Bekleidungsindustrie.
Folgende Promotionsprojekte wurden an der Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte bereits abgeschlossen:
Andreas Winkler
Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Mainfranken 1933-1945
M.A. Isabelle Lindner (ehem. Thomas)
Systembedingte Altersarmut? Ordnungspolitische Pfade der gesetzlichen Rentenversicherung und des Arbeitsmarktes der Versicherten
M.A. Sanaa' Wittmann
Die Geschichte der Bayerischen Raiffeisen Zentralbank 1893-1985
Dipl.-Kfm. Adam Dyczewski
Öffentliches versus privates Eigentum an gesamtwirtschaftlich bedeutenden Infrastrukturen in der Marktwirtschaft. Eine wirtschaftshistorische Analyse am Beispiel der deutschen Höchstspannungsnetze während ihrer Anfänge in der Weimarer Republik und nach der Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland im Jahr 1998
M.Sc. BWL Adrian Hubel
Die Krise des Euro - Analyse und Perspektiven aus ökonomischer und wirtschaftshistorischer Sicht
M.A. Elke Kollar
Nürnberger Geschäftsbriefe im 19. Jahrhundert
Urs Latus
Sächsische Miniaturspielwaren im Spannungsfeld von Volkskunst- und Kunstgewerbebewegung - Eine kultur- und wirtschaftshistorische Untersuchung
M.A. Jörg Ruthrof
Alltag und Probleme einer Garnisonsstadt im Königreich Bayern 1806-1870 - dargestellt am Beispiel von Amberg in der Oberpfalz
M.A. Alexandra Siemen-Butz
Philip Rosenthal – Ein innovativer Unternehmer und politischer Mensch
Dipl.-Rest. (FH) Elise Spiegel
Emissionen im Museum: Ein Gütezeichen für emissionsarme Ausstellungsmaterialien und Vitrinen als mögliches Instrument zur Schadstoffbegrenzung
Dipl.-Kfm. Horst Hartte
Die Unmöglichkeit einer Wirtschaftsrechnung in den natural-gesteuerten Betrieben der sozialistischen Zentralplanwirtschaft der SBZ/DDR (1945-1990)
Dipl.-Kffr. Julia Luxi
Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft (1893-1913) und der Globalisierung (1985-2005)