Aktuell laufende Forschungsprojekte an unserer Professur

Aktuelle Forschungsprojekte

    Wirtschaftsgeschichte der deutschen Nation. Die Interdependenzen von Staats- und Wirtschaftsordnung und Wohlstand. Eine ordnungstheoretische Analyse (1871-2018)

    Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Publikation der deutschen Wirtschaftsgeschichte im Zeitraum von der Gründung des deutschen Reiches 1871 bis zur Gegenwart (ca. 150 Jahre). Es wird erstmals in langfristiger und ordnungstheoretischer Perspektive di... weiter


2019

    BRZ - Bayerische Raiffeisen-Zentralbank

    Ziel des Projekts ist die Erforschung der Unternehmensgeschichte der Bayerischen Raiffeisenzentralbank (BRZ) von ihrer Gründung im Jahr 1893 bis zu ihrer Übernahme durch die damalige DG-Bank, heute DZ- Bank.

    Das Projekt besteht aus zwei Teilen: ... weiter

2016

    Genossenschaftsrecht in Bayern - Historische Entwicklungen

    Fachtagung und Sammelband zum Titel: "Genossenschaftsrecht in Bayern - Historische Entwicklungen" umfassen u.a. Themen aus folgenden Bereichen:
    Otto von Gierke als Staatsrechtler, Josef Singer und das Genossenschaftswesen in Bayern, Kreditgenossensch... weiter

2014

    Unternehmensgeschichte OEKAMETALL von 1914 bis 1954

    Das Unternehmen wurde am 01. Februar 1914 mit Eintrag in das Handelsregister als "Neue Metallwarenfabrik Bamberg, Oehlhorn & Kahn offenen Handelsgesellschaft" gegründet. Das Unternehmen verfügte über die Kernkompetenzen des Stanzens und Tiefzeihens... weiter

2011

    Friedrich der Grosse in Europa

    Ziel des Projekts ist es, einer breiten Öffentlichkeit die europäische Dimension Preußens, das heißt seine wechselvolle Beziehung zu den europäischen Nachbarn, in Publikationen und Vorträgen bekannt zu machen.

    Dabei unterstützen namhafte... weiter

2009

    Der Finanzplatz Leipzig im Deutschen Reich (1871/76-1945)

    Im Zuge der Erforschung europäischer Finanzplätze wird das Institut für bankhistorische Forschung einen Band zum Finanzplatz Leipzig herausgeben. weiter

2007

    Jüdische Unternehmer - Religiöse Minderheit aber wirtschaftliche Elite im Regensburg des 19. Jahrhunderts

    Die freie Reichsstadt Regensburg war im Früh- und Hochmittelalter eine der im internationalen Vergleich größten Handelsmetropolen. Mit dem Verlust dieser in wirtschaftlicher Hinsicht großen Bedeutung seit dem Spätmittelalter trat die politische Bedeu... weiter