Meine Zukunft

Berufspraxis und Karriere mit Geistes- und Kulturwissenschaften

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften startet eine neue Veranstaltungsreihe: “Meine Zukunft”. Elemente dieser Reihe werden praxisorientierte Workshops, Lehrveranstaltungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen mit Expertinnen/Experten und Alumni, virtuelle Angebote und mehr sein. Diese sollen Studierenden der Geistes- und Kulturwissenschaften Orientierung und praktische Einblicke in die bunte Vielfalt der Berufspraxis bieten, ihnen Karriereperspektiven vermitteln und zeigen, wie die spezifischen Kompetenzen und Soft Skills dieser Studiengänge gewinnbringend in verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt werden können. 

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen über die Veranstaltungen der Institute der Fakultät GuK. Sollten Sie Veranstaltungen kennen oder selbst anbieten, die in diese Reihe passen würden, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin Berufsorientierung der Fakultät GuK.

Kommende Veranstaltungen

Europäische Ethnologie

Berufsfelder-Infoabend und Semesterausklang am Donnerstag, 24.07.2025 von 18:15 bis 20 Uhr in An der Universität 5 im Raum U5/02.22 (2. Stock)

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Anglistik/Amerikanistik

2025

Career Day für Studierende des MA English and American Studies

Die frisch ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe der Fakultät GuK, „Meine Zukunft: Berufspraxis und Karriere mit Geistes- und Kulturwissenschaften“, setzt es sich zum Ziel, Studierende geistes- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge bei der Karriereplanung zu unterstützen und ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Am 4. Juli 2025 fand mit dem Career Day für Studierende des MA English and American Studies die Auftaktveranstaltung zu dieser neuen Reihe statt. Hierzu hatten die Prüfungsausschussvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Gruß, und die Fachstudienberaterinnen, Dr. Kerstin-Anja Münderlein und Dr. Susan Brähler, Referentinnen aus verschiedenen Büros der Universität, der Bundesagentur für Arbeit sowie eine Auswahl an Alumni des Studienprogramms eingeladen.

Nach den Begrüßungsworten von Prof. Gruß stellte Dr. Julia Kinzler, seit 2019 Referentin für europäische und internationale Forschungsförderung im Dezernat Forschungsförderung und Transfer und selbst Anglistin, ihren Karriereweg zwischen Promotion, freier Wirtschaft und dem wissenschaftsstützenden Bereich vor und gab den anwesenden Studierenden wertvolle Tipps zur Karriereplanung. Sandra Koch aus dem International Office referierte zur finanziellen Förderung von Auslandspraktika, die Berufs- und Auslandserfahrungen miteinander vereinen und eine sinnvolle Überbrückung zwischen Masterabschluss und Berufsstart darstellen können. Dr. Marion Hacke von der Trimberg Research Academy wurde mit einem Videobeitrag zu den verschiedenen Promotionsformen in Deutschland eingespielt und stellte die Fördermöglichkeiten von Promotionsvorhaben vor. Über die Arbeit des Gleichstellungsbüros sprach Tatiana Kehr und gab einen Überblick über Förderprogramme für Wissenschaftlerinnen. Die Vertreterin der Bundesagentur für Arbeit, Janina Velme, stellte effektive Strategien bei der Jobsuche vor, erläuterte praxisnah die Dos und Don’ts von Bewerbungsschreiben und animierte die anwesenden Studierenden dazu, sich zu vernetzen und sich ihre durch das Masterstudium erworbenen Kompetenzen bewusst zu machen. Zum Ende eines sehr informativen vormittags zeigte Dr. Anette Kremer vom Büro für Innovation, Transfer und Gründung Wege in die Selbständigkeit auf. Alle Vorträge dieser englischsprachigen Veranstaltung berücksichtigten, dass die Mehrzahl der Masterstudierenden aus Ländern außerhalb der EU stammt. Zwischen den einzelnen Vorträgen und in den Pausen standen die Referentinnen für individuelle Rückfragen zur Verfügung.

Am Nachmittag stand der Austausch mit den Alumni im Mittelpunkt. Diese hatten teils weite Anreisewege auf sich genommen – so zum Beispiel Lara Brändle, die derzeit in Oslo ein Promotionsstudium absolviert. Neben Promovendinnen und einer Habilitandin aus Bamberg konnte Leonie Unkel aus ihrem Promotionsprojekt innerhalb der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Practicing Place: Socio-Cultural Practices and Epistemic Configurations“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt berichten. Die digital zugeschaltete Dr. Henriette Seeliger trug ihre Erfahrungen aus dem wissenschaftsstützenden Bereich an der Universität Paderborn bei und Andreas Schwab rundete die Diskussion mit Einblicken in die freie Wirtschaft ab. Das Eis war sehr schnell gebrochen und die interessierten Fragen der anwesenden Studierenden rissen lange nicht ab. 

Die Veranstalterinnen bedanken sich herzlich bei allen Referentinnen und den Alumni für ihre wichtigen Beiträge sowie beim Dekanat für die finanzielle Unterstützung eines erfolgreichen Career Day 2025.

Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

Evangelische Theologie

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

Geographie

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

Germanistik

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

 

Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

2025

Donnerstag, 24. Juli 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr An der Universität 5, Raum U5/02.22:

Berufsfelder-Infoabend und Semesterausklang: Absolventinnen der EuroEthno berichten über ihren Weg in den Beruf

Weitere Infos finden Sie hier.

Katholische Theologie

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

Klassische Philologie und Philosophie

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

Kommunikationswissenschaft

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

Orientalistik

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

Romanistik

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!

Slavistik

2025

Hier gibt es aktuell keine Veranstaltungen. Schauen Sie doch bald wieder rein!