Forschung und Veröffentlichungen

Das Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bamberg umfasst derzeit 11 Professorinnen und Professoren sowie über 60 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen zentralen erziehungswissenschaftlichen Fachgebieten. Die Forschung des Instituts für Erziehungswissenschaft ist stark interdisziplinär ausgerichtet.

Inhaltlich umfasst die Forschung am Institut für Erziehungswissenschaft praktisch die gesamte Lebensspanne. Mit Blick auf die frühe Kindheit werden unter anderem die Rolle von Familie und Geschlecht in Bilderbüchern ebenso analysiert wie Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in Kindertageseinrichtungen oder die Kindheit in Pflegefamilien. Einen großen Stellenwert nimmt unsere Forschung zu Lernen und Lehren in Schule und Unterricht ein, zum Beispiel mit Projekten zur Förderung der professionellen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden mit Hilfe von Videovignetten, aber auch der Berücksichtigung von Themen wie globales Lernen sowie Bildung und Weltgesellschaft. Zudem umfasst die Forschung am Institut für Erziehungswissenschaft auch Personen im jungen- und späteren Erwachsenenalter, zum Beispiel indem selbstreguliertes Lernen im Studium oder informelle Lernprozesse in spezifischen Übergangssituationen im Erwachsenenalter analysiert werden.

Forschung wird stets verkörpert und getragen, verantwortet und geleistet durch Lehrstühle, Professuren und deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mehr Informationen zu den einzelnen Forschungsbereichen finden Sie auf den jeweiligen Seiten der einzelnen Lehrstühle und Professuren.