• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
  • Publikationen
  Universität Bamberg
  • English
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
  7. Publikationen
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

TODO
  • English
  • Deutsch
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Informationen zu Abschlussarbeiten
      • Formale Vorgaben, Zitieren im Text und Literaturverzeichnis
      • Hinweise zur Abgabe von Studienleistungen
    • Praktikumsangelegenheiten
    • Anerkennungen von Studienleistungen
    • Abgabetermin Prüfungsleistungen
    • Scheinformulare
  • Forschung
    • Laufende Projekte
      • Darstellungen von Familie und Geschlecht in Bilderbüchern mit gleichgeschlechtlichen Eltern
      • BRISE Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
      • KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) - Wirksamkeitsevaluation
      • Situation von frühpädagogischen Fachkräften und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit
        • Ergebnisbericht
      • DIGIFam
        • Ziele
        • Methodik
        • Team
      • NaQua(-K)
        • Team (NaQua)
        • Team (NaQua-K)
        • Information für pädagogische Fachkräfte und Eltern
        • Information für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
      • DIGIPaed
        • Methode
        • Ziele
        • Team
      • Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten
      • Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas"
        • Projektteam
      • ViVA
      • BiKS
      • Bildungspanel (NEPS)
      • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
    • Abgeschlossene Projekte
      • Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen - Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings
      • Frühkindliche Wahrnehmungen von Geschlecht beim gemeinsamen Lesen von Bilderbüchern
      • Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertagesstätten
      • KiDZ
      • Evaluation "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration"
        • Projektteam
        • Projektassistenz
        • Kooperationen
      • Pädagogische Einstellungen von frühpädagogischem Fachpersonal zu mathematischer Frühförderung
      • Vorarbeiten zum Bildungspanel
      • Bildarchiv zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung
      • Umschrift der Mutter- und Koselieder
      • Elterliche Einstellungen zu Krippen
  • Mitarbeiter/innen
    • Prof. Dr. phil. Yvonne Anders
    • PD Dr. Katharina Kluczniok
    • Dr. Lars Burghardt
    • Dr. Elisa Oppermann
    • Dr. Katrin Wolf
    • Iris Wortmann
    • Luisa Prokupek
    • Hande Erdem Möbius
    • Stefanie Pietz
    • Sabine Blaurock
    • Sebastian Then
    • Theresia Hummel
    • Sarah K. Schröter
    • Kristina Hausladen
    • Magdalena Stacheder
    • Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Emeritierte Professoren
      • Prof. Dr. phil. Hans-Günther Roßbach
    • Ehemalige Mitarbeiter/innen
  • Sekretariat
  • Publikationen
  • Projektarbeiten von Studierenden
  • Lageplan
  • News

Hier finden Sie eine Übersicht über sämtliche Publikationen von Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls FBE (ab 2019)

2022

  • Hummel, T. (2022), Chancen digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit. Kita Fachtexte, Nr. 1/2022. Verfügbar unter:https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/chancen-digitaler-medien-in-der-elternzusammenarbeit-1 
  • Trauernicht, M., Besser, N., & Anders, Y. (2022). Burnout in der Kita und der Zusammenhang zu Aspekten der Arbeitszufriedenheit, Frühe Bildung, 11 (2), 85–93. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000566   ►PDF(1.4 MB)

2021

  • Anders, Y. (2021). Frühe  Bildung in Zeiten von Corona, Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4, 271-274.
  • Anders, Y.; Daniel, H.-D.; Hannover, B.; Köller, O.; Lenzen, D.; McElvany, N.; Roßbach, H.-G.; Seidel, T.; Tippelt, R. & Wößmann, L. (2021). Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss. Gutachten des Aktionsrat Bildung. Waxmann. https://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_pdfs/ARB-Kurzgutachten_WEB.pdf
  • Anders, Y.; Daniel, H.-D.; Hannover, B.; Köller, O.; Lenzen, D.; McElvany, N.; Seidel, T.; Tippelt, R.; Wilbers, K. & Wößmann, L. (2021). Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem. Gutachten des Aktionsrat Bildung. Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4400
  • Burghardt, L. & Hemmerich, F. (2021). Wie Kinder Geschlechterrollen wahrnehmen – Erfahrungen beim Lesen von Bilderbüchern. beziehungsweise – Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung. 6-7
  • Cohen, F.; Oppermann, E. & Anders, Y. (2021). (Digitale) Elternzusammenarbeit inKindertageseinrichtungen während derCorona-Pandemie. Digitalisierungsschub oder verpasste Chance? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01014-7
  • Erdem-Möbius, H.; Odag, Ö. & Anders, Y. (2021). Socio-Spatial segregation in school-society relational spaces from the perspectives of Turkish immigrant mothers: "Where are the Germans?". Contemporary Social Science: Journal of the Academy of Social Sciences. https://doi.org/10.1080/21582041.2021.1890813
  • Hemmerich, F. & Cohen, F. (2021). Haben digitale Bilderbücher in Kitas einen sprachförderlichen Mehrwert? Frühe Bildung 10(1), 53-55. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000510
  • Hemmerich, F.,Erdem-Möbius, H., Burghardt, L. & Anders, Y. (2021). Reasons Given by ECEC Professionals for (Not) Being in Contact With Parents During the COVID-19 Pandemic. Frontiers in Psychology 12. 701888. 1-21.https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.701888
  • Kluczniok, K., Bartels, K.-C. & Then, S. (2021). Pädagogisches Gutachten 04/2021: Fachkräfte, Leitungsqualifikation, Fach- und Praxisberatung. Pädquis Stiftung b.R. im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. https://mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/gutachten_kitrr_fachkraefte.pdf

  • Kluczniok, K. & Schmidt, T. (2021). Zur Bedeutung des pädagogischen Settings für die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Frühe Bildung, 10(4), 214-223. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000540

  • Konrad-Ristau, K. & Burghardt, L. (2021). Differences in Children’s Social Development: How Migration Background Impacts the Effect of Early Institutional Childcare Upon Children’s Prosocial Behavior and Peer Problems. Frontiers in Psychology 12. 614844. 1-15. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.614844
  • Kurucz, C., Resa, E., Kluczniok, K., Anders, Y. & Roßbach, H.-G. (2021)
    Bundesprogramm „Sprach-Kitas“. Das Kita-Handbuch.
    https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-politik/bildungspolitik/bundesprogramms-sprach-kitas
  • Novita, S. & Kluczniok, K. (2021). Receptive vocabulary of preschool children with migration backgrounds: the effect of home literacy activities. Early Child Development and Care. doi: 10.1080/03004430.2021.1932861
  • Oppermann, E., Cohen, F., Stacheder, M., & Anders, Y. (2021). Kindliche Lernumwelten in der Corona-Zeit: Empirische Befunde zur häuslichen und institutionellen Lernumgebung während der Schließung der Kindertageseinrichtungen. In D. Dohmen & K. Hurrelmann (Hrsg.) Generation Corona? Wie Kinder und Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden. Beltz Verlag.
  • Oppermann, E., Cohen, C., Wolf, K., Burghardt, L., Anders, Y. (2021). Changes in Parents’ Home Learning Activities With Their Children During the COVID-19 Lockdown – The Role of Parental Stress, Parents’ Self-Efficacy and Social Support. Frontiers in Psychology 12. 682540. 1-13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.682540
  • Oppermann, E., Vinni-Laakso, J., Juuti, K., Loukomies, A., & Salmela-Aro, K. (2021). Elementary school students' motivational profiles across Finnish language, mathematics and science: Longitudinal trajectories, gender differences and STEM aspirations. Contemporary Educational Psychology, 64, 101927. doi:https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101927
  • Prokupek, L. (2021). Rezension: Kauertz, A.; Lude, A.; Molitor, H.; Saffran, A.; Schubert, S.; Singer-Brodowski, M.; Ulber, D.; Verch, J. FrüheBildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen. Hrsg. v. Haus der kleinen Forscher. Barbara Budrich. ZEP 44 (3), 35.https://doi.org/10.31244/zep.2021.03.13 

2020

  • Anders, Y., Kluczniok, K., Bartels, K. C., Blaurock, S., Grimmer, J., Große, C., Hummel, T., Kurucz, C., Resa, E., Then, S., Wieduwilt, N., & Roßbach, H.-G. (2020). Policy Brief zum vierten Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Ergebnisse zur nachhaltigen Wirkung des Bundesprogramms. Berlin, Bamberg: Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Anders, Y. & Roßbach, H.-G. (2020). Empirische Bildungsforschung zu den Auswirkungen frühkindlicher, institutioneller Bildung: Internationale und nationale Ergebnisse. In: R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.) Handbuch Frühe Kindheit. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 341-353.

  • Anders, Y.; Daniel, H.-D.; Hannover, B.; Köller, O.; Lenzen, D.; McElvany, N.; Roßbach, H.-G.; Seidel, T.; Tippelt, R. & Wößmann, L. (2020). Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten des Aktionsrat Bildung. https://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_pdfs/ARB_Gutachten-Web.pdf

  • Ballaschk, I., Anders, Y. (2020). Partizipation aus der Perspektive von Kindern. In: Becker-Stoll, F. (2020): Frühe Bildung, Jahrgang 9, Heft 1, Hogrefe Verlag.

  • Barenthien, J., Oppermann, E., Anders, Y., & Steffensky, M. (2020). Preschool teachers’ learning opportunities in their initial teacher education and in-service professional development – do they have an influence on preschool teachers’ science-specific professional knowledge and motivation? International Journal of Science Education, 42(5), 744-763. DOI: doi:10.1080/09500693.2020.1727586
  • Böhner, T. & Hemmerich, F. (2020).Kinderschutz in Kindertagesstätten – Wie frühpädagogische Fachkräfte emotional vernachlässigte Kinder erkennen und ihrem gesetzlichen Schutzauftrag nachkommen können.
    https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kinder-mit-besonderen-beduerfnissen-integration-vernetzung/kindeswohlgefaehrdung/kinderschutz-in-kindertagesstaetten-wie-fruehpaedagogische-fachkraefte-emotional-vernachlaessigte-kinder-erkennen-und-ihrem-gesetzlichen-schutzauftrag-nachkommen-koennen-2
  • Burghardt, L., Hemmerich, F. & Mues, A. (2020). Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterrollen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 15 (3), 259-271. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i3.03
  • Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2020). Der Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen – Untersuchungen eines alltäglichen pädagogischen Settings. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung15 (3), 286-300.

  • Burghardt, L., Linberg, A., Lehrl, S. & Konrad-Ristau, K. (2020). The Relevance of the Early Years Home and Institutional Learning Environments for Early Mathematical Competencies. Journal for Educational Research Online 12 (3), 103-125. Open access verfübar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART104310&uid=frei

  • Cohen, F. & Hemmerich, F. (2020). Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesminsteriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Kurzexpertise_Cohen_Hemmerich_Nutzung_digitaler_Medien.pdf

  • Cohen, F.; Oppermann, E. & Anders, Y. (2020). Wir bleiben in Kontakt. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, (5), S. 12-13.

  • Cohen, F.; Oppermann, E., Anders, Y.,Erdem-Möbius, H. & Hemmerich, F. (2020). Familien & Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/efp/forschung/Corona/Ergebnisbericht_finale_Version_Onlineversion.pdf

  • Cohen F.; Schünke J.; Vogel E. & Anders Y. (2020). Longitudinal Effects of the Family Support Program Chancenreich on Parental Involvement and the Language Skills of Preschool Children. Front. Psychol. 11(1282), DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01282

  • Cohen, F.; Trauernicht, M.; Francot, R.; Broekhuizen, M. & Anders, Y.(2020). Professional competencies of practitioners in family and parenting support programmes. A German and Dutch case study, Children and Youth Services Review, 116, September 2020, DOI: https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2020.105202

  • Hemmerich, F. (2020). Bildungspläne für den Elementarbereich als Chance für den Übergang. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung - Perspektiven für die Praxis (S. 145-174). Köln: Wolters Kluwer.

  • Hummel, T.; Cohen, F.; Anders, Y. (2020). Fachdidaktisches Wissen von pädagogischer Fachberatung im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien. Zeitschrift für Pädagogik.

  • Kluczniok, K. (2020). Transition Kindergarten/Grundschule. In. J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita (S. 499-509). Kronach: Carl Link.

  • Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2020). Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 589-602). Wiesbaden: Springer

  • Kluczniok, K. & Schmidt, T. (2020). Socio-cultural disparities in the quality of children's interactions in preschools. European Early Childhood Education Research Journal, DOI: 10.1080/1350293X.2020.1783926
  • Kurucz, C., Hachfeld, A., Groeneveld, I., Roßbach, H.-G. & Anders, Y.(2020). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit kultureller Diversität in ihrem Zusammenspiel mit sprachpädagogischen Förderstrategien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00954-w

  • Kurucz, C., Lehrl, S. & Anders, Y. (2020). Preschool Teachers’ Perspectives About the Engagement of Immigrant and Non-Immigrant Parents in Their Children’s Early Education. International Journal of Early Child-hood (IJEC). https://doi.org/10.1007/s13158-020-00269-1

  • Lehrl, S, Flöter, M., Wieduwilt, N. & Anders, Y. (2020). Direkte und indirekte Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit mit Familien für die kindliche Sprachentwicklung. In Blatter, K., Groth, K & Hasselhorn, M. Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich. Springer VS: Wiesbaden.

  • Linberg, A. & Burghardt, L. (2020). Altersmischung als Herausforderung – Zusammenhänge von Krippenqualität und Altersspanne der Gruppe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 15 (1), 53-69. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.05

  • Linberg, A. & Kluczniok, K. (2020). Kindspezifische Prozessqualität: Bedingungen und Effekte sprachlicher und mathematischer Anregungen in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 9(3), 126-133.

  • Oppermann, E. (2020). How to support parents with home learning during COVID-19 lockdowns. Child & Family Blog. [Blog post] https://www.childandfamilyblog.com/child-development/parental-stress-during-lockdown-impacts-childrens-learning/

  • Oppermann, E., Keller, L., & Anders, Y. (2020). Geschlechtsunterschiede in der kindlichen MINT-Lernmotivation: Forschungsbefunde zu bestehenden Unterschieden und Einflussfaktoren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(1), 38-52. doi:https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.04

  • Pohlmann-Rother, S., Kluczniok, K. & Wehner, F. (2020). Überzeugungen von Erzieherinnen und Erziehern, Lehrpersonen und Eltern zur Relevanz vorschulischer Förderung. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung – Perspektiven für die Praxis (S. 34-52). Köln: Carl Link

  • Prokupek, L. & Cohen, F. (2020).  Digitalisierung in Familien – Stärkung der häuslichen Anregungsqualität durch Eltern-Apps. Frühe Bildung, 9(4).

  • Resa, E., Wolf, K.M. & Anders, Y. (2020). Preschool teachers’ team goal setting and domain-specific process quality in day-care centres. Bildungsforschung 2(18). Online verfügbar unter https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/299

  • Schütte, K., Köller, O., Anders, Y., Petermann, F. (2020). Empirische Arbeit: Kontinuität als Schlüssel zu wirksamer Förderung frühkindlicher Entwicklung benachteiligter Kinder. Psychologie in Erziehung und Unterricht, [S.l.], sep. 2020. ISSN 0342-183X. Verfügbar unter: <https://www.reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/152949>. Date accessed: 16 feb. 2022. doi:http://dx.doi.org/10.2378/peu2020.art27d.

  • Smidt, W., Embacher, E.-M. & Kluczniok, K. (2020). Gleich oder anders? Geschlechtsspezifische Befunde zur kindlichen Interaktionsqualität im Kindergarten in Österreich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(1), 21-37.

  • Trauernicht, M., Oppermann, E., Klusmann, U., & Anders, Y. (2020). Burnout undermines empathising: do induced burnout symptoms impair cognitive and affective empathy?, Cognition and Emotion, DOI: 10.1080/02699931.2020.1806041

  • Wieduwilt, N.; Lehrl, S., Anders, Y. (2020). Prescool teachers' pedagogical beliefs in the field of language education. In: Teaching and Teacher Education Volume 101.

  • Wolf, K. M., Broekhuizen, M. L., Moser, T., Ereky-Stevens, K. & Anders, Y. (2020) Determinants of early attendance of ECEC for families with a Turkish migration background in four European countries. European Early Childhood Education Research Journal, 28(1), 77-89. DOI: 10.1080/1350293X.2020.1707364

  •  

2019

  • Anders, Y., Kluczniok, K., Ballaschk, I., Bartels, K. C., Blaurock, S., Große, C., Hummel, T., Kurucz, C., Lehrl, S., Wieduwilt, N., & Roßbach, H.-G. (2019). Policy Brief zum dritten Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Die Bedeutung des Trägers für eine einrichtungsübergreifende Qualitätsentwicklung und die Umsetzung des Programms „Sprach‐Kitas“. Berlin, Bamberg: Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

  • Anders, Y.; Cadima, J.; Ereky-Stevens, K.; Cohen, F.; Trauernicht, M.; Schünke, J.  (2019). Integrative Report on parent and family focused support to increase educational equality. https://staging-isotis-pw.framework.pt/site/assets/files/1605/d3_5_integrative_report.pdf
  • Anders, Y., Richter, D. & Schrader, J. (2019). Fortbildung des pädagogischen Personals in der frühen Bildung, der Schule und der Erwachsenen- und Weiterbildung. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. Hesse, K. Maaz, J. Schrader & H. Solga (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Anders, Y. & Roßbach, H.-G. (2019). Pädagogische Qualität in der Kindertagesbetreuung. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. Hesse, K. Maaz, J. Schrader & H. Solga (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Anders, Y., Rose, J.J., Oppermann, E. & Cohen, F. (2019). EARLI SIG 5 Conference 2018: Future Challenges for Early Childhood Education and CareBerlin (Germany) 29th to 31st August, 2018. ORBIS SCHOLAE, 13(3), 117-121.
  • Barenthien, J., Oppermann, E., Steffensky, M. & Anders, Y. (2019). Early science education in preschools – the contribution of professional development and professional exchange in team meetings. In European Early Childhood Education Research Journal, DOI: 10.1080/1350293X.2019.1651937
  • Broekhuizen, M., Wolf, K. M., Francot, R., Moser, T., Pastori, G., Nurse, L., Melhuish, E. & Leseman, P. (2019). Resources, experiences, and support needs of families in disadvantaged communities. ISOTIS Integrative Report D2.5. Available under https://staging-isotis-pw.framework.pt/site/assets/files/1470/20191126_d2_5_wp2_integrative_report_for_website_full_document-1.pdf.

  • Burghardt, L.(2019). Aufnahmekriterien frühpädagogischer Betreuungseinrichtungen im Vergleich. Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 1 (2). 53-62. https://doi.org/10.25364/18.1:2019.2.5
  • Burghardt, L. (2019). Elterliche Einstellungen zum Krippenbesuch und deren Einfluss auf die Inanspruchnahme einer Krippe (Dissertation). Universität Bamberg. https://doi.org/10.20378/irbo-53970
  • Burghardt, L. (2019). Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren – Welche Rolle spielen Migrationshintergrund, Informiertheit und Fördererwartung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 39 (1), 5-23
  • Burghardt, L. & Linberg, A. (2019). Erwartungen pädagogischer Fachkräfte in Tagespflege und Krippe im Hinblick auf Förderlichkeit und Eintrittsalter außerhäuslicher Betreuung. Frühe Bildung 8 (4), 223-230. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000449
  • Cohen, F., Anders, Y. (2019). Family Involvement in Early Childhood Education and Care and its effects on the social-emotional and language skills of three-year-old children. In: Journal of School Effectiveness and School Improvement. https://doi.org/10.1080/09243453.2019.1646293
  • Cohen, F., Pietz, S., & Anders, Y. (2019). Geteilte Überzeugungen von frühpädagogischen Fachkräften – Eine Dokumentenanalyse von Kitapraxisfachzeitschriften. Abschlussbericht Teilprojekt 1. Berlin : Freie Universität. Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung.
  • Erdem-Möbius, H.; Odag; Ö. & Anders, Y. (2019). Language Use and Institutional Habitus in (Pre)schools: Narratives of Turkish Mothers in Germany. In M. Broekhuizen, K. Wolf, R. Francot, T. Moser, G. Pastori, L. Nurse, E. Melhuish, P. Leseman (Ed.). Resources, experiences, and support needs of families in disadvantaged communities: Integrative Report D2.5 (pp.210-221).  https://staging-isotis-pw.framework.pt/site/assets/files/1470/20191126_d2_5_wp2_integrative_report_for_website_full_document-1.pdf
  • Erdem-Möbius, H.; Odag; Ö. & Anders, Y. (2019). The relationship between socio-spatial segregation and education: The perspectives of Turkish Mothers in Germany. In M. Broekhuizen, K. Wolf, R. Francot, T. Moser, G. Pastori, L. Nurse, E. Melhuish, P. Leseman (Ed.), Resources, experiences, and support needs of families in disadvantaged communities: Integrative Report D2.5 (pp. 231-234). https://staging-isotis-pw.framework.pt/site/assets/files/1470/20191126_d2_5_wp2_integrative_report_for_website_full_document-1.pdf
  • Guerra, J., Leitão, C., Barata, C., Anders, Y., Barnes, J., Barzaghi, A., Be, M., Capelli, I., Cohen, F., Feyer, F., Karwowska-Struczyk, M., Kissová, L., Lesemann, P., Pastori, G., Petrogiannis, K., Preuße, M., Schünke, J., Skamnakis, C., Wysłowksa, O., Zachrisson, H.D. (2019). Interview Study of Service Providers and Coordinators on Inter-Agency Coordination for Children and Families. Policies and Practices in Nine European Countries. ISOTIS D6.3 Report.
  • Hemmerich, F. (2019). Inwiefern sind ethnische Stereotype in Kinderfilmen ein pädagogisch relevantes Problem? Eine Auseinandersetzung anhand von drei Filmbeispielen. Medienimpulse 57(2), 1-43. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1949/2464
  • Kaiser, A.-K., Linberg, A. &Burghardt, L.(2019). Einstellungen von pädagogischen Fachkräften zur Altersmischung in Krippengruppen. Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 1 (2). 7-19. https://doi.org/10.25364/18.1:2019.2.1
  • Kluczniok, K. (2019). Die Kita als Bildungsort. uni.vers, 24-27.
  • Kluczniok, K. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes beim Übergang Kindergarten/Grundschule. Sprache Stimme Gehör, 43, 187-191.
  • Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2019). Wirkungsforschung im Bereich der Kindertagesbetreuung. In M.-C. Begemann, Ch. Bleck R. Liebig (Hrsg.), Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe (S. 136-148). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Linberg, A., Burghardt, L., Freund, J.D. & Weinert, S. (2019). Differential effects of duration of early childcare under the age of three on socio-emotional outcomes. Early Child Development and Care. DOI: 10.1080/03004430.2019.1588891
  • Oppermann, E., Brunner, M. & Anders, Y. (2019). The interplay between preschool teachers' science self-efficacy beliefs, their teaching practices, and girls' and boys' early science motivation. In: Learning and Individual Differences. 70,
    86-99. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2019.01.006
  • Oppermann, E., Hummel, T. &Anders, Y. (2019). Preschool teachers’ science practices: associations with teachers’ qualifications and their self-efficacy beliefs in science. In Early Child Development and Care, DOI: 10.1080/03004430.2019.1647191
  • Pastori, G., Pagani, V., Sarcinelli, A.S., Anders, Y., Ballaschk, I., Jørgensen-Vittersø, K. A.,  Kissová, L., Kolancali, P., Malhuish, E., Moser, T., Norheim, H., Obrovská, J., Petrogiannis, K., Strataki, I., Wichrowska, K., Winje, G., Wysłowska, O. (2019). Report on the Child interview study. Children’s views on inclusion at school. ISOTIS D2.4 Report.
  • Schmidt, T., Riedmeier, M., Zimmermann, N. & Kluczniok, K. (2019). Wie verbringen Kinder im Kindergarten ihre Zeit? Kita aktuell, Ausgabe BW, 28(6), 141-143.
  • Ulferts, H., Wolf, K. M., & Anders, Y. (2019). Impact of Process Quality in Early Childhood Education and Care on Academic Outcomes: Longitudinal Meta‐Analysis. Child development, 90(5). 1474-1489.
  • Wieduwilt, N., Hachfeld, A. & Anders, Y. (2019). Sensitivität für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die Rolle des Raumes im Kontext der frühen sprachlichen Bildung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschun , (1), 95–114. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i1.06
  • Wolf, K. M., Anders, Y., Francot, R., Leseman, P. & ISOTIS research team (2019). Determinants of informal learning activities in the home for disadvantaged families in Europe. In M. Broekhuizen, K. Wolf, R. Francot, T. Moser, G. Pastori, L. Nurse, T. Melhuish & P. Leseman (Eds.), Resources, experiences, and support needs of families in disadvantaged communities. ISOTIS Integrative Report D2.5 (pp.31-47). Available under https://staging-isotis-pw.framework.pt/site/assets/files/1470/20191126_d2_5_wp2_integrative_report_for_website_full_document-1.pdf.

  • Schütte, K., Köller, O., Anders, Y., Petermann, F. (2020). Empirische Arbeit: Kontinuität als Schlüssel zu wirksamer Förderung frühkindlicher Entwicklung benachteiligter Kinder. Psychologie in Erziehung und Unterricht, [S.l.], sep. 2020. ISSN 0342-183X. Verfügbar unter: <https://www.reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/152949>. Date accessed: 16 feb. 2022. doi:http://dx.doi.org/10.2378/peu2020.art27d.

  • Ballaschk, I., Anders, Y. (2020). Partizipation aus der Perspektive von Kindern. In: Becker-Stoll, F. (2020): Frühe Bildung, Jahrgang 9, Heft 1, Hogrefe Verlag.

Seite 137030, aktualisiert 12.05.2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rechenzentrum
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren