Dr. Dorothea Taube, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anschrift:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Markusplatz 3
96047 Bamberg

Tel.:  +49 951 863 1982
Fax.: +49 951 863 1830 (Sekretariat)

Dr. Dorothea Taube

Raum M3/01.08

 

Forschung online:

ORCiD

ResearchGate

GoogleScholar

Forschungsinformationssystem der Universität Bamberg (FIS)

 

Sprechstunde: 

Mittwoch, 14:30 bis 16:00 Uhr (bitte mit kurzer Voranmeldung)

 

 

Beruflicher Werdegang:

  • Seit 04/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg

  • 10/2015 – 06/2022 Promovendin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg

  • 04/2019 – 09/2019 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg

  • 04/2011 – 01/2015 Bildungsreferentin zu Themen des Globalen Lernens in der Beruflichen Bildung, EPIZ e.V. Berlin

  • 01/2012 – 12/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TECHcultures, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

 

Forschungsförderung:

  • Seit 07/2019 Assoziiertes Mitglieder der Bamberg Graduate School of Social Science (BAGSS), Universität Bamberg. Link zum Profil auf der Seite der BAGSS

  • 04/2019 – 12/2020 Mentee bei FeRNet – Female Research Network, Universität Bamberg

  • 07/2019 – 03/2020 Promotionsstipendiatin des Programmes Step by Step - Initiative der Frauenbeauftragten zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre

  • 10/2015 – 06/2019 Stipendiatin der Bamberg Graduate School of Social Science (BAGSS), Universität Bamberg

 

Auszeichnungen und Preise:

  • 2022: Kulturpreis Bayern 2022 (Ein Interview zum Erhalt des Preises, das im Magazin kUNIgunde der Frauenbeauftragten der Universität Bamberg erschienen ist, lesen sie hier.)
  • 2021: Diversity-Preis der Otto-Friedrich-Universität als Mitglied des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik

 

Studium:

  • 09/2009 – 12/2011 Masterstudium African Studies, Zentrum für Afrikastudien der Universität Basel (Schweiz)

  • 10/2006 – 08/2009 Bachelorstudium Sozial- und Kulturanthropologie, Nebenfach Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

Forschungsinteressen:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung & Globales Lernen
  • Lehrkräftebildung / Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Heterogenität und Inklusion im Kontext von Bildung
  • Qualitative Forschungsmethoden

Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen:

  • Costa, J. & Taube, D. (2022): Zielorientierungen und Unterrichtsmethoden von Lehrkräften im Kontext Globalen Lernens. Qualitativ-rekonstruktive Befunde als Ausgangsbasis für quantitative Sekundärdatenanalysen (ICCS) im internationalen Vergleich, DGfE-BNE-Kommissionstagung; Goethe Universität Frankfurt am Main; 5.09.- 07.09.2022
  • Taube, D. (2022): „Konstruktionen weltgesellschaftlicher Zusammenhänge durch Lehrkräfte im Kontext globalen Lernens“; Präsentation im Rahmen einer Arbeitsgruppe zum Thema „Konstruktionen von Weltgesellschaft in schulischen Kontexten Globalen Lehrens und Lernens“, DGfE-Kongresses; Universität Bremen; 15.03.2022.
  • Scheunpflug, A. & Taube, D. (2020): „Austausch und Impuls: Umgang mit Komplexität und Unsicherheit in der Schule“, 11. KMK/BMZ-Fachtagung „Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung“; 23./24.11.2020.
  • Taube, D. (2019): Handeln in der Weltgesellschaft als Unterrichtsgegenstand. Präsentation beim 6. Zukunftsforum Bildungsforschung „Bildung und Nachhaltigkeit – disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven“; Pädagogische Hochschule Weingarten; 29./30.11.2019.
  • Taube, D. (2019): Welt verstehen - Welt verändern. Überzeugungen von Lehrkräften in der Beschäftigung mit globalen Themen im Unterricht. Präsentation bei der Tagung “Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrende und Multiplikator*innen; Universität Lüneburg;  05./06.03.2019.
  • Taube, D. (2017) „Überzeugungen von Lehrkräften in der Beschäftigung mit Globalen Themen im Unterricht: Eine explorative Studie“. Poster Präsentation auf der IDeA Winterschool School „Bildungsforschung intermethodisch und interdisziplinär: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs“, Frankfurter Forschungszentrums IDeA; 29.11. – 01.12.2017.
  • Taube, D. (2015). „Teacher Professionalization in the Field of Global Education – Exploring Individual Learning Processes and the Development of Beliefs about the Global Society". Roundtable Discussion beim Education Research Day 2015, University of California; 03.04.2015.

Vorträge im Universitätskontext:

  • Taube, D. (2021): „Professionelles Handeln im Kontext einer BNE“; Vortrag und Workshop im Rahmen des Seminars Grundlagen einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘; Universität Bamberg; 17.05.2021.
  • Taube, D. (2021): „Wertereflexion im Kontext einer BNE. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltung „How to BNE? Best Practice und Methoden von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“; Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg; 24.03.2021.
  • Taube, D. (2021): Globalität lehren. Eine empirische Studie zu den handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften im Umgang mit weltgesellschaftlichen Themen; eingeladener Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Forschung zu Globalisierung und Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten; 21.02.2021
  • Taube, D. (2020): Erfahrungsbericht zum Thema Inklusion. Vortrag und Diskussion im Rahmen eines Seminars zum Thema Schulische Inklusion in Theorie und Praxis; Universität Bamberg; 29.01.2020.
  • Taube, D. (2019); „The Global Teacher – Lehrendenprofessionalisierung im Globalen Lernen“ – Vortrag mit interaktiver Übungseinheit, Lehrstuhl Erziehungswissenschaften / Schultheorie und historische Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Weingarten; 19.12.2019.

Eingeladene Vorträge / Workshops im Bereich praxisbezogener Fort- und Weiterbildungen:

  • A.; Taube, D. & S. Timm (2022): “Global Learning and Teacher Education. Empirical results on teachers’ professional beliefs and didactics”, Vortrag im Rahmen eines Seminars der ANGEL Special interest Group on Teacher Education; 19.01.2022. 
  • Taube, D. (2021): „Lehren im Kontext weltgesellschaftlicher Bildung - Der Umgang mit Werten als Herausforderung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung“; Online-Seminar im Rahmen einer Seminarreihe zum Thema „Globale Entwicklung in der Schule“ durchgeführt von Engagement Global; 10.05.2021.
  • Taube, D. (2021): „Umgang mit Komplexität im Globalen Lernen: Wissenschaftliche Perspektiven und Anregungen für die Unterrichtspraxis“; Workshop am Zentrum für Globales Lernen Bayreuth; 29.04.2021.
  • Ress, S., Timm, S., Taube, D. & Costa, J. (2022). Herstellung von Eindeutigkeit – die Erfassung globaler Kompetenzen durch PISA 2018. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45(1): 19-24.
  • Taube, D. (2022). Globalität lehren. Eine empirische Studie zu den handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften. Münster: Waxmann.
  • Taube, O., & Taube, D. (2020). Zum Bioregal gestupst: Kann durch Vorauswahl umweltfreundlicher Handlungsoptionen die Nachhaltigkeit von OttonormalverbraucherInnen gefördert werden? The Inquisitive Mind, 20(2). Text hier abrufbar.
  • Taube, D., Renn, O. & Hohlt, A. (2015). STEM Education From a Comparative Transnational Perspective – Results of a Group Delphi Process. In: International Science and Technology Education. Exploring Culture, Economy and Social Perceptions by O. Renn, N.C. Karafyllis, A. Hohlt & D. Taube. Routledge: London and New York.
  • Hohlt, A., Renn, O., Taube, D. & Karafyllis, N.C. (2015). Lessons learned: Towards Unity in Diversity. In: International Science and Technology Education. Exploring Culture, Economy and Social Perceptions by O. Renn, N.C. Karafyllis, A. Hohlt & D. Taube. Routledge: London and New York.
  • Renn, O, Karafyllis N.C., Hohlt, A. & Taube, D. (ed.) (2015). International Science and Technology Education. Exploring Culture, Economy and Social Perceptions. Routledge: London and New York. https://doi.org/10.4324/9781315714172
  • Taube, D. (2014). Lebensrealitäten im Zentrum der Wissensvermittlung – Afrikaspezifische Veranstaltungen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37(1): 21-25

Lehrveranstaltungen im SoSe 2023

Seminare

Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 4)
2 SWS
Dorothea Taube
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Inklusion - Vision einer Bildung für alle! Theoretische Grundlagen und Praxisreflexionen
2 SWS
Dorothea Taube
LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Inklusion - Vision einer Bildung für alle! Theoretische Grundlagen und Praxisreflexionen
2 SWS
Dorothea Taube
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach

Projektseminare

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
SWS
Dorothea Taube
LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
SWS
Dorothea Taube
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach