• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
  • Forschung
  • Abgeschlossene Habilitationen und abgegschlossene Dissertationen
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
  7. Forschung
  8. Abgeschlossene Habilitationen und abgegschlossene Dissertationen
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

TODO
  • Deutsch
  • Studium
    • Bachelor Pädagogik
    • Lehramt: Modul Allgemeine Pädagogik
      • EWS-Modul Allgemeine Pädagogik: Antrag auf die Anerkennung erbrachter Studienleistungen
    • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
    • Master Educational Quality in Developing Countries
      • Profile of the Programme
      • Qualification Goals
      • Content and Structure of the Programme
      • Admission and Application
      • Why to choose?
      • Scholarship Options
      • Education and Career Prospects
      • Staff
      • Students
      • Research and Collaborations
      • Documents and Downloads
      • News
  • Forschung
    • Forschungsbereich 1: Bildung und Weltgesellschaft
    • Forschungsbereich 2: Bildungsqualität und Bildungsverläufe in formellen und informellen Kontexten
    • Forschungsbereich 3: Religion und Bildung
    • Forschungsbereich 4: Pädagogische Anthropologie
    • BayWISS-Verbundkolleg "Sozialer Wandel"
    • Netzwerk "Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit"
    • Abgeschlossene Habilitationen und abgegschlossene Dissertationen
    • Publikationen
      • eingereichte oder im Erscheinen begriffene Publikationen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012 und älter
      • OPUS-Import
  • Service
  • News
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaberin
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Anne-Christine Banze
      • Dr. Christof Beer
      • PD Dr. rer. nat. Matthias Borgstede
      • Frederick F. Njobati
      • Martina Osterrieder
      • Dr. Monika Rapold
      • Dr. Caroline Rau
      • Dr. Susanne Ress
      • Dr. Marcel Scholz (ehem. Marcel Hauer)
      • Dr. Dorothea Taube
      • Dr. Susanne Timm
      • Dr. Mark Wenz
    • Lehrbeauftragte
    • Hilfskräfte
    • Tutorinnen und Tutoren
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
    • Profil
    • Aktuelle Ausgabe
    • Vorschau
    • Archiv
    • Artikeleinreichung und Manuskripthinweise
    • Erscheinen und Bezug
    • Redaktion
    • Links

Abgeschlossene Habilitationen

Colourbox
  • Dr. Beatrix Palt (2021). Professionalisierung von Projektleitungen – eine Diskursanalyse. (Vorsitzende des Mentorats), Universität Bamberg
  • Dr. Anke Lang (2016). Körperdiskurse anthropologisch gespiegelt. Eine Epistemologie erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung. Universität Erlangen-Nürnberg (Vorsitzende des Mentorats)
  • Dr. Julia Franz (2015). Lehren in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu organisationalen Lehrorientierungen. Universität Erlangen-Nürnberg; (Vorsitzende des Mentorats)
  • Dr. Katja Andersen (2013): Spiel und Erkenntnis in der Grundschule. Zur Bedeutung des Spiels für das Lernen und Erschließen von Wirklichkeit, Gutachterin
  • Dr. Stefanie Zecha (2012): Umweltbewusstsein von Jugendlichen in Spanien und Deutschland (Mitglied des Mentorats)
  • Dr. Thomas Moebius (2010): Grundlegungen einer symmedial-textnahen Didaktik älterer deutscher Literatur (Mitglied des Mentorats)
  • Dr. Barbara Keddi (2010): Wie wir dieselben bleiben – Doing continuity als biopsychosoziale Praxis“, Freie Universität Berlin (Außengutachterin)
  • Dr. Ulrike Stadler-Altmann (2009): Das Schülerselbstkonzept. Eine empirische Studie zur Deskription des Selbstkonzepts im Kontext schulischer Bedingungsfaktoren, Universität Erlangen-Nürnberg, (Vorsitzende des Mentorats)
  • Dr. Barbara Asbrand (2007): Orientierungen in der Weltgesellschaft. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Konstruktion von Wissen und Handlungsorientierung von Jugendlichen in schulischen Lernarrangements und in der außerschulischen Jugendarbeit. (Vorsitzende des Mentorats)
  • Dr. Gregor Lang-Wojtasik (2007): Schultheorie angesichts der Globalisierung. Die Beschreibung von Schule in der Weltgesellschaft. (Vorsitzende des Mentorats)
  • Dr. Bernd Nussinger (2007): Die Entwicklung von Studierfähigkeit in der Gymnasialen Oberstufe. Theoretische Analysen und explorative Studien am Beispiel der Facharbeit Biologie. Universität Erlangen-Nürnberg (Mitglied des Mentorats)
  • Dr. Bernd Nussinger (2007): Die Entwicklung von Studierfähigkeit in der Gymnasialen Oberstufe. Theoretische Analysen und explorative Studien am Beispiel der Facharbeit Biologie. Universität Erlangen-Nürnberg (Mitglied des Mentorats)

Abgeschlossene Dissertationen

Colourbox
  • Abraham Tamukum Tangwe (2021): Violence and Educational Quality: Effects of Violence on the Learning Outcomes of Students in Cameroon.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Maximilian Pfost)
  • Jürgen Kepura (2021): Handlungsleitende Orientierungen von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in der Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Uwe Kranenpohl)
  • Dorothea Taube (2021): Eine empirische Studie zu den handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften im Umgang mit der sozialen Komplexität weltgesellschaftlicher Themen. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Henrik Simojoki)
  • Simone Beck (2021): Evangelische Profilbildung an Schulen in evangelischer Trägerschaft. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Schulleiterinnen und Schulleitern an Schulen in evangelischer Trägerschaft. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Henrik Simojoki)
  • Jana Costa (2021): Kultur in der Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung. Perspektiven auf der Erforschung des kulturellen (Erfahrungs-)Horizonts zukünftiger Lehrkräfte. Projekt Kultur in der Lehrkräftebildung. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erstbetreuung Barbara Drechsel)
  • Veronika Leicht (2021): Auf der Suche nach dem Weg in die Selbstfürsorge Junge Erwachsene im Jobcenter. Dissertation, Kolleg Bildung als Landschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erstgutachten Bärbel Kopp; weitere Betreuung Gerd Riemann, Technische Hochschule Nürnberg
  • Gloriose Umuziranenge (2021): People Perceptions of Community Participation in Conversation of Natural Resources in Rwanda - the Case of Nyungwe National Park. Dissertation im Department Geographie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erstbetreuung Marc Redepenning)
  • Claudia Kühn (2020): „Zur Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien. Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen der Performanz“. Kolleg Bildung als Landschaft. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Ralf Kuckhermann, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm)
  • Michael Richter (2020): „Orientierungen von bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen“ Kolleg Bildung als Landschaft. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Ralf Kuckhermann, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm)
  • Corinne Ruesch Schweitzer (2020): „Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis. Eine empirische Untersuchung zu idealtypischen subjektiven Theorien über nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen in beschäftigungspraktischen Situationen“ (Zweitgutachten Julia Franz)
  • Julia Mach-Würth (2020): „Gesund bleiben im Lehrerberuf. Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gesundheitstheorien von Lehrkräften“. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Julia Franz)
  • Alexander Wiernik (2020): „Seminarleitende als Lehrende für das Unterrichten. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum impliziten Verständnis von gutem Unterricht von Seminarleitenden in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.“ Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Ute Franz)
  • Lena Eich (2019): „Weltgesellschaftliche Bildung durch entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen an Schulen. Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von NRO-Mitarbeitenden.“ Kolleg Bildung als Landschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Ralf Kuckhermann, Technische Hochschule Nürnberg)
  • Mark Wenz (2019): „Die Funktion nichtstaatlicher Primarschulen in Postkonflikt-Gesellschaften – Eine Fallstudie zum Bildungswesen in Ruanda“. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Henrik Simojoki)
  • Karl-Hermann Rechberg (2018) Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Gedenkstättenpädagogik. Eine empirische Untersuchung zu kollektiven Orientierungen von Schülerinnen und Schüler am ehemaligen Reichsparteitagsgelände Nürnberg, Kolleg Bildung als Landschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Ralf Kuckhermann, Technische Hochschule Nürnberg).
  • Caroline Rau (2018): Kulturtradierung in geisteswissenschaftlichen Fächern. Eine rekonstruktive Studie zu epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Julia Franz, Ewald Terhart, Universität Münster).
  • Julia Reimer (2018): Bildung, Biographie und Geschlecht – Bildungsbiographien von Sinti- und Roma-Frauen in Deutschland, Kolleg Bildung als Landschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Gerhard Riemann, Technische Hochschule Nürnberg).
  • Magdalena Endres (2018): Religionspädagoginnen und Religionspädagogen in Schule und Gemeinde. Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen. Kolleg Bildung als Landschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Beate Hofmann, Hochschule für Diakoniewissenschaft Wuppertal/Bethel
  • Stefanie Bauer (2018): Biographische Lern- und Bildungserfahrungen alleinerziehender Mütter – eine qualitative Analyse, Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erstbetreuung Julia Franz)
  • Nina Erdmann, (2017): Lehrjahre. Biographische Auseinandersetzungen mit Minderheitenzugehörigkeiten und schwierigen Lebenssituationen im Kontext dualer Ausbildung. Kolleg Bildung als Landschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Gerhard Riemann, Technische Hochschule Nürnberg)
  • Johannes Kloha (2017): Problemstellungen und Handlungsstrukturen in der fallorientierten Praxis von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern – eine professionsanalytische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Migrationsgeschichte. Kolleg Bildung als Landschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Gerhard Riemann, Technische Hochschule Nürnberg)
  • Marina Wagener (2016): Lernerfahrung im Kontext von Kinderpatenschaft. Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen jugendlicher Patinnen und Paten. Kolleg Bildung als Landschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Ralf Kuckhermann, Technische Hochschule Nürnberg)
  • Susanne Krogull (2016): Weltgesellschaft verstehen. Eine rekonstruktive Studie zu weltgesellschaftlichen Orientierungen im Kontext von Begegnungsreisen. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Henrik Simojoki)
  • Christian Bernhard (2016): Erwachsenenbildung und Region. Eine empirische Analyse in Grenzräumen. Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2016 (Erstbetreuung Walter Bender)
  • Stefanie Welser (2015): Aporien außerschulischer Mädchenarbeit – eine rekonstruktive Studie zur Relationalität impliziten Wissens in pädagogischer Praxis. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Walter Bender)
  • Sarah Lange (2014): Achieving Teaching Quality in Sub-Saharan Africa – empirical findings from a cascade training. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Barbara Drechsel)
  • Quinet Obed Niyikiza (2014): Pédagogie active et Participative à l’université: une contribution à l’enseignement supérieur au Rwanda. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Sibylle Rahm)
  • Mechthild Beeke (2014): Diplompädagogen in Studium und Beruf. Bamberger Absolventen – früher und heute. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Frithjof Grell)
  • Rebekka Schmidt (2014): Kunstrezeption und kognitive Aktivierung. Eine videobasierte Studie zu einem Aspekt von Unterrichtsqualität im Kunstunterricht der Grundschule, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Übernahme der Betreuung für die verstorbene Gabriele Faust.
  • Alphonse C.L. Omolo (2014): Violence against children in Kenya: Towards an Ecological Model of Risk Factors and Consequences, Responses and Projects, Universität Bochum (Erstgutachterin Christel Adick)
  • Cathryn Sian MacCallum (2014): Sustainable Livelihoods to Adaptive Capabilities: A global learning journey in a small state, Zanzibar, Promotion am Institute of Education, London University, UK (Betreuer Doug Bourn; gemeinsame Begutachten mit Pat Prodmore)
  • Anna Gstöttner (2013): Erziehungswissenschaftliche Hochschulkarrieren unter Genderperspektive. Eine qualitativ vergleichende Untersuchung in Deutschland und Norwegen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zweitgutachten Ulrike Stadler-Altmann)
  • Peter Schreiner: „Religion“ im Kontext einer Europäisierung von Bildung - Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus protestantischer Perspektive. Cotutelle-Promotion mit der Freien Universität Amsterdam, Niederlande (gemeinsam mit Siebren Midema, Amsterdam), 2012, Amsterdam
  • Manja Plehn: Die Einschulungsempfehlung von Erzieherinnen. Rekonstruktionen subjektiver Theorien über Schulfähigkeit. Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2012 (Erstgutachterin Gabriele Faust)
  • Jane Schuch: Bildwelten des Neuen mosambikanischen Menschen – fotografische Praxis im pädagogischen Raum der DDR (Die „Schule der Freundschaft“ in Staßfurt 1981 – 1988). Dissertation, Humboldt Universität Berlin, 2012 (Erstgutachter H. E. Tenorth)
  • Chung Kwan Ackie Cheung: The impact of experiential education on the personal and spiritual development of students in Hong Kong: A mixed method empirical study in the secondary school context, 2011; Universität Erlangen-Nürnberg (Gutachtende: Scheunpflug, Eberle; weiteres Mitglied der Prüfungskommission Pirner)
  • Michael Köck: Mathematik – ein Produkt der Naturgeschichte? Evolutionspsychologische und evolutionspädagogische Untersuchungen; Dissertation, Universität der Bundeswehr Hamburg; 2011 (Erstgutachter: Treml)
  • Lars Knopke: Schulbücher als Herrschaftssicherungsinstrumente der SED. Eine Analyse zur Instrumentalisierung der an den Polytechnischen Oberschulen der DDR im Schuljahr 1989/90 verwendeten Schulbücher, Dissertation, Universität der Bundeswehr Hamburg; 2011 (Erstgutachter: Reuter)
  • Ingrid Kaiser: Gewalt in häuslichen Beziehungen – sozialwissenschaftliche und evolutionsbiologische Positionen im Diskurs. 2010, Universität Erlangen-Nürnberg (Gutachtende: Scheunpflug, Keiner, weiteres Mitglied der Prüfungskommission v. Engelhardt)
  • Anke Holl: Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in evangelischer Trägerschaft. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. 2010, Universität Erlangen-Nürnberg (Gutachtende: Scheunpflug, Pirner, Weiteres Mitglied der Prüfungskommission: Kuhn, Sportpädagogik). Veröffentlicht als: Holl, Anke (2011): Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in evangelischer Trägerschaft. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Waxmann: Münster
  • Marco Rieckmann: Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine europäisch-lateinamerikanische Studie zu Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft. Dissertation Universität Lüneburg, 2010 (Zweitgutachterin; Erstgutachter: Prof. Dr. Gerd Michelsen). Veröffentlicht als: Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine europäisch-lateinamerikanische Studie zu Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft. BMV – Berliner Wissenschaftsverlag, Umweltkommunikation Band 7, 2010
  • Lydia Steinhauer: Involviertes Lesen und literarästhetische Urteilskompetenz. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg 2010 (Zweitgutachter; Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Frederking).
  • Julia Franz: Intergenerationelles Lernen ermöglichen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Orientierungen von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildern. 2009, Universität Erlangen-Nürnberg (Gutachtende: Scheunpflug, v. Engelhard). Veröffentlicht als: Franz, Julia (2009): Intergenerationelles Lernen ermöglichen. Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv
  • Nikolaus Schröck: „Change Agents im strukturellen Dilemma. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen schulischer Steuergruppen“. Dissertation, Universität Bamberg, 2009 (Zweitgutachterin; Erstgutachterin: Prof. Dr. Sybille Rahm)
  • Sanna Pohlmann: „Der Übergang am Ende der Grundschulzeit - zur Formation der Übergangsempfehlung aus Sicht der Lehrkräfte“. Dissertation, Universität Bamberg, 2009 (Zweitgutachterin; Erstgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Faust)
  • Volker Richter: Leistungsangst aus evolutionärer Perspektive. 2008, Universität Erlangen-Nürnberg. Veröffentlicht als: Volker Richter: Beobachtet und bewertet werden. Leistungsangst aus evolutionärer Perspektive. Beiträge zur Evolutionären Pädagogik. Interdisziplinäre Bildungsforschung in evolutionstheoretischer Perspektive, Band 3, Lit-Verlag Münster 2009.
  • Norbert Frieters-Reermann: Frieden lernen. Friedenspädagogik aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. 2008, Universität Erlangen-Nürnberg. Veröffentlicht als: Frieters-Reermann, Norbert (2010): Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch- konstruktivistischer Perspektive. Mit einem Vorwort von Dieter Senghaas. Wikuverlag Köln sowie Frieters-Reermann, Norbert: Friedenspädagogik in der Erwachsenenbildung. Eine Reflexion aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. In: EB - Erwachsenenbildung 57 (2011), Heft 2, S.74 - 77.
  • Claudia Bergmüller: Multiplikatorengestützte Unterrichtsentwicklung. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung zur Qualifizierung von Lehrkräften als Trainerinnen und Trainer für Unterrichtsentwicklung. 2008, Universität Erlangen-Nürnberg. Veröffentlicht als: Bergmüller, Claudia (2010): Trainerqualifizierung in der Schulentwicklung. Visionen, Fahrpläne und Spannungsfelder empirisch betrachtet. Waxmann: Münster
  • Gertrud Eßel-Ullmann: „Effekte eines Konzepts zur Entwicklung von Schule und Unterricht in Schulen in benachteiligter Lage. Eine Evaluationsstudie des Programms EIKA zur Eingliederung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt“, Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2008 (Zweitgutachterin; Erstgutachter: Prof. Dr. Olaf Köller)
  • Heike Weishart: „Innovationen in Unternehmen und Schulen – Faktoren und Strategien“ “, Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2008 (Zweitgutachterin; Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Sacher)
  • Christine Schmidt: Nachhaltigkeit lernen? Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie, 2007, Universität Erlangen-Nürnberg. Veröffentlicht als: Schmidt, Christine: Nachhaltigkeit lernen? Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie, 2009, Budrich: Opladen
  • Helmuth Hartmeyer: Die Welt in Erfahrung bringen. Globales Lernen in Österreich: Entwicklung, Entfaltung, Entgrenzung. 2007, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Susanne Timm: „Namibische Flüchtlingskinder im Kinderheim Bellin/DDR 1979 – 1990“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz R. Reuter, Universität der Bundeswehr Hamburg), 2006, Universität Erlangen-Nürnberg (Erstgutachterin)
  • Horst Zeinz: „Schulische Selbstkonzepte und soziale Vergleiche in der Grund­schule: Welche Rolle spielt die Einführung von Schulnoten?“, (gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Köller, Humboldt Universität Berlin), 2006, Universität Erlangen-Nürnberg (Erstgutachterin)
  • Dennis L. Kampschulte: „Transatlantische Wahrnehmungsunterschiede im Umgang mit internationalen Konflikten? Zur Bedeutung der auswärtigen Kultur-, Bildungs- und Informationspolitik in Deutschland und den USA“, 2006, Universität der Bundeswehr Hamburg (Zweitgutachterin; Erstgutachter Prof. Dr. Lutz Reuter)
  • Claudia Standfest: „Erträge von Erziehungs- und Bildungsprozessen an Schulen in evangelischer Trägerschaft in Deutschland. Ein multikriterialer Ansatz“, (gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Köller, Humboldt Universität Berlin), 2005, Universität Erlangen-Nürnberg (Erstgutachterin)
  • Karina Kräußlein-Leib: „Die Zweite Phase der Grundschullehrerbildung in Bayern. Inhaltliche und methodische Entwicklungsmöglichkeiten unter den gegebenen strukturellen Bedingungen mit dem Ziel des Aufbaus von Expertise“, Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2005 (Zweitgutachterin; Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Sacher)
  • Klaus Wild: „Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung – innere Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Spanhel), 2005, Universität Erlangen-Nürnberg (Zweitgutachterin)
  • Michael Weigel: „Naturästhetik im Umweltbildungsdiskurs. Perspektiven einer funktionalistischen Betrachtungsweise“, 2005, Universität der Bundeswehr, Hamburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Alfred K. Treml, Zweitgutachterin)
  • Dorothea Hobeck: Die Unterrepräsentanz von Schulleitungen. Mögliche Ursachen aus naturwissenschaftlich-anthropologischer Perspektive, 2004, Universität Erlangen-Nürnberg (Erstgutachten)
  • Ina Santjer-Schnabel: „Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffe­nen Lern­umgebung - Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologi­scher Aspekte", Justus-Liebig-Universität Gießen, 2002 (Zweitgutachten; Erstgutachter Prof. Dr. Sembill, Universität Gießen/Bamberg)
  • Laurindo das Dores Xavier António Caetano: "Sekundarbildung und Hochschulzu­gang in Transformationsgesell­schaften am Beispiel Mosambiks und der neuen Bun­desländer der Bundesrepublik Deutschland (Sachsen) - Ein Vergleich" Universität Leipzig (Außengutachten) 2001
  • Beatrix Palt: "Modernisierungsprozesse im spanischen und portugiesischen Schul­we­sen zwischen 1974/75 und 2000", 2001, Universität der Bundeswehr Ham­burg (Zweitgutachten; Erstgutachter Prof. Dr. Lutz Reuter)
  • Laurenco Chiluvane: „Probleme der Grundschule in Mosambik“, Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaft, Technische Universität Berlin, 1999 (als eingesprungene Betreuung für den verstorbenen Betreuer Prof. Dr. Wolfgang Karcher)

Seite 125865, aktualisiert 29.06.2022

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren