Martina Osterrieder, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anschrift:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Markusplatz 3
96047 Bamberg
Tel.: +49 951 863 1827
Fax.: +49 951 863 1830 (Sekretariat)
Raum M3/01.06
Sprechstunde:
dienstags 14.00 – 15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung per Mail.
Berufliche Tätigkeit:
- Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (ad hoc-AG Zukunftswerte)
- Seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
- 2018-2019: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Philosophie II (Universität Bamberg); Lehrveranstaltungen zur Didaktik der Philosophie und Ethik, Betreuung von Lektüregesprächen, Fachstudienberatung Philosophie für das Lehramt
- 2018-2019: Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Bamberg); Lehrveranstaltungen: Fit für die germanistische Sprachwissenschaft, Einführungsseminar Sprachgeschichte, DaF: Wortschatz B1-B2 (International Summer School)
Akademischer Werdegang:
- 2018: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Bayern im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik
- 2016: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Bayern in den Fächern Deutsch und Französisch (Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Université Paris Sorbonne IV)
Mitgliedschaften:
- DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
- ZLB – Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weiterbildungen:
- 2019/20: Zertifizierung Design Thinking (basic & advanced track) in der School of Design Thinking/Hasso-Plattner-Institut Potsdam
- 2018: E-Tutorenschulung am Institut für Lern-Innovation/FBZHL
Auszeichnungen:
- 2010-2018: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Tätigkeiten als studentische Hilfskraft:
- 2016-2017: Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Bamberg)
- 2013: Tutorin im Akademischen Auslandsamt der Universität Bamberg zur Betreuung internationaler Gaststudierender
- 2011-2012: Studentische Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Bamberg)
- 2011: Tutorin bei der Internationale Sommeruniversität Bamberg (Akademisches Auslandsamt)
Forschungsinteressen:
- Lehrkräftebildung
- ethische Bildung/Wertebildung
- Interaktionsprozesse in Schule und Unterricht
- Bildungsphilosophie
- Qualitative Forschungsmethoden
Aktuelles Forschungsprojekt:
- Wertekonfigurationen in gesellschaftlichen Diskursen – unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsinteresse versus Eigeninteresse (Leitung: Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm) (Link zur Homepage)
Vorträge im Rahmen Wissenschaftlicher Kongresse & Tagungen mit Reviewverfahren:
- Osterrieder, M. (2023): Die Manifestation von Inklusion als Bildungs- und Erziehungsziel in den Lehrplänen bayerischer allgemeinbildender Schulen. Eine qualitative Inhaltsanalyse. Vortrag im Rahmen der 10. GEBF-Tagung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ an der Universität Duisburg-Essen, 27.02.-02.03.2023.
- Osterrieder, M.; Banze, A.-C. & Scheunpflug, A. (2022): Manifestations of Universalism Values in School Curricula. Digitales Poster auf der ECER Plus an der Yerevan State University, 01.-10.09.2022.
- Osterrieder, M. & Banze, A.-C. (2022): Die Übertragung von Skalen in Kodierregeln und die damit verbundenen Probleme der Kontextualität von Konstrukten. Vortrag im Rahmen einer Arbeitsgruppe zum Thema „Entgrenzung empirischer Paradigmen für die Genese von Erkenntnis: erkenntnistheoretische Chancen und wissenschaftstheoretische Herausforderungen“ auf dem DGfE-Kongress „Entgrenzungen“ (digital) an der Universität Bremen, 13.-16.03.2022.
- Scheunpflug, A., Osterrieder, M. & Banze, A.-C.: Global Values in School Curricula. Paper Presentation, ANGEL Conference 2021, UCL London, Institute of Education, Development Education research Center (virtual conference), 27.5.2021.
Eingeladene Vorträge an Universitäten:
- Osterrieder, M. (2023). Werte in bayerischen Lehrplänen. Deskription und Evaluation. Impulsreferat beim wissenschaftlichen Thementag "Wertebildung im Lehramtsstudium" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 23.3.2023.
- Osterrieder, M. & Banze, A.-C. (2022). Kodierhandbuch zur Analyse impliziter Wertvorstellungen in Texten: Übertragung der Schwartzschen Wertekategorien in ein Kategoriensystem für eine strukturierende Inhaltsanalyse. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-53910
- Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C
- 2 SWS
- Martina Osterrieder
- LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C
- Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS) (Übung)
- 2 SWS
- Martina Osterrieder
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS) (Übung)
- Schulung E-Folio
- SWS
- Martina Osterrieder
- Teilnahme nur nach Einladung
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Schulung E-Folio