
Wir schaffen digitale Lehrinnovationen durch die Zusammenführung des starken geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profils der Universität mit den Kompetenzen der dynamisch wachsenden Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik.
Das Forschungsprojekt „DiKuLe“ zielt auf eine koordinierte, reflektierte Entwicklung neuer Lösungen und Formate für die digitale Lehre an der Universität Bamberg.
Dafür entwickeln wir neue Software-Lösungen, didaktische Formate und Video-Infrastrukturen und setzen diese in die Praxis um.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden ebenso berücksichtigt wie die Potenziale, die sich aus bereits bestehenden Kooperationen bildungswissenschaftlicher und informatischer Fächer in Bamberg ergeben. Dadurch fließen vor dem Hintergrund der Theorie der Kultur der Digitalität (Zusammenfassung) sowohl hochschuldidaktische als auch informatische Kompetenzen in das Forschungsprojekt ein.
Aktuelles
Hier finden Sie Ankündigungen und Berichte zu unseren Aktivitäten. Wir twittern: @dikule_uba
In der Vortragsreihe stellen Dozierende innovative Lehrformen und -werkzeuge vor
In Zusammenarbeit mit dem DiKuLe-Projekt startet das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) die neue Vortragsreihe zu digitalen Tools für einen selbstreguliertes Lernen und Planen. Dozierende stellen im Laufe des Semesters erfolgreiche und innovative Lehrformen und -werkzeuge vor und öffnen den Raum für Austausch.
Alle Informationen finden Sie hier.
Maßnahmen in DiKuLe

Koordination: Lorenz Mrohs, M.A. · Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Hörmann · Sprecher: Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Dominik Herrmann, Prof. Dr. Thorsten Staake · Projektassistenz: Sarah Betz

Projektvolumen und Laufzeit
DiKuLe wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehregefördert. Sie unterstützt im Rahmen eines Bund-Länder-Programms die Stärkung der digitalen Hochschullehre. Das Projekt an der Universität Bamberg hat ein Fördervolumen von 3,7 Millionen Euro und eine Laufzeit von drei Jahren (2021–2024).