Forschungsergebnisse

Wir möchten auch jenseits der Universität Bamberg einen Beitrag zur Digitalisierung der Hochschullehre leisten.

Forschung lebt von der Verbreitung und Diskussion neu erlangter Erkenntnisse. Ohne Austausch und Diskussion können wir weder blinde Flecke erleuchten, noch zu einer Veränderung beitragen.

 

Hier finden Sie wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Projekt.

  Publikationen      Vorträge   

  Videos      Websites

 

 

DiKuLe als Herausgeber

Witt, T., Herrmann, C., Mrohs, L., Brodel, H., Lindner, K., Maidanjuk, I. (2024). Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. Transcript Verlag (im Erscheinen).

Mrohs, L., Franz, J., Herrmann, D., Lindner, K., Staake, T., (2023). Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge. Springer VS (im Erscheinen).
Mrohs, L., Hess, M., Lindner, K., Overhage, S., Schlüter, J. (2023). Digitalisierung in der Hochschullehre  Perspektiven und Gestaltungsoptionen. Bamberg University Press. DOI: 10.20378/irb-59190

 

Veröffentlichungen aus M1

Raab, M., Weidinger, J., Hirschlein, N., Meckenstock, J.-N., Thron, L., and Ulbricht, E. F. (2023). “Understanding the Effectiveness of Interactive Elements in Video-Based Learning: An Experimental Study”, in Wirtschaftsinformatik 2023 Proceedings. 57 https://aisel.aisnet.org/wi2023/57/

Hirschlein, N., Overhage, S.; Raab, M., Thron, L., Weidinger, J. (2023). Wie lassen sich Videos und Online-Quizze effektiv in der Lehre einsetzen? Erkenntnisse aus einem Design-Thinking-Workshop. In: Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten (QUADIS Symposium)., Bamberg/Erlangen-Nürnberg, 09.-11.10.2023.

Zmiskol, T., Seger, A., Weidinger, J., Raab, M., (2023) „Vielfalt beim Einsatz von interaktiven Videos in der Hochschullehre“  Vortrag im Rahmen der Bamberger Best Practices, 24.10.2023. https://profilehreplus.de/seminare/bamberger-best-practices-vielfalt-beim-einsatz-von-interaktiven-videos-in-der-hochschullehre

Zmiskol, T., Hess, M. (2023). KAKUDA – „Die Audio-Feedbacks waren eine totale Bereicherung.“– Vorbereitete Sprachkommentare als direktes Feedback bei der Unterrichtsvideoanalyse in der asynchronen Online-Lehre im Grundschullehramt. Posterpräsentation auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.

Hilgendorf, L., Herrmann, D. (2022). Videoguide: Hilfestellungen zur professionellen Aufnahme von Vorträgen. [Website]

Hess, M. (2022). Professionelle Wahrnehmung des Umgangs mit Leistungsheterogenität mittels interaktiver Unterrichtsvideos. Turn Conference 2022, Kiel, 03.-04.11.22.

Hess, M. & Drechsel, B. (2022). Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität. Symposium auf der TURN-Conference, Kiel, 03.-04.11.22.

Hess, M. (2022). Welche Chancen bietet der Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. DiKuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022. [Vortragsvideo]

Hess, M., Kassens, B., Sell, M.-T. (2022).„Besonders toll fand ich das direkte Feedback!“ Zum Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung aus Studierendensicht? Posterpräsentation auf der GEBF-Tagung. Online, 9.-11-03. 2022. [pdf.]

Hess, M., (2021). Videoanalysen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Eingeladener Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universitäten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.

 

Veröffentlichungen aus M2

Haag, F., Günther, S. A., Hopf, K., Handschuh, P., Klose, M., Staake, T. (2023), "Addressing Learners' Heterogeneity in Higher Education: An Explainable AI-based Feedback Artifact for Digital Learning Environments" Wirtschaftsinformatik 2023 Proceedings. 74. aisel.aisnet.org/wi2023/74
Ochs, M., Hirmer, T., Past, K., Henrich, A. (2023). Design-Focused Development of a Course Recommender System for Digital Study Planning. In: Abelló, A., et al. New Trends in Database and Information Systems. ADBIS 2023. Communications in Computer and Information Science, vol 1850. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-42941-5_50
Ochs, M., Hirmer, T., Henrich, A. (2023): Studierende und die Studienplanung: Untersuchung von Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven eines digitalen Studienplanungsassistenten (Version 1).Zenodo. doi.org/10.5281/zenodo.8037698
Hirmer, T., Ochs. M., Henrich, A. (2023). Potentiale und erste Erfahrungen bei der Umsetzung eines digitalen Studienplanungsassistenten. Vortrag auf dem University:Future Festival 2023. [youtube]

Herrmann, D. (2023). Klausur-Booklets – Ein Anreizsystem zur Vermeidung von Prokrastination beim Lernen. Vortrag an der Universität Konstanz. 26.04.2023.

Hirschlein, N., Meckenstock, JN., Raab, M., Thron, L., Ulbricht, F.,  Weidinger, J. (2023). Der Quiz-Circle: Ein Konzept zur Studierendenaktivierung und frühzeitigen Auseinandersetzung mit Lehrinhalten. Posterpräsentation auf der Werkstatt-KonferenzDigitale Transformationen in hochschulpolitischer Bildung gestalten, Vechta, 23.02.2023.

Thaler, A.M., Paukner, F. K., Troles, J.-D., Schmid, U. (2022). Individuelle Förderung von Programmierfertigkeiten im Studium am Beispiel von Intelligenten Tutor Systemen für SQL. In: Vöing, N., Reisas, S., & Arnold, M.(2022). Scholarship of Teaching and Learning – Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns. S. 61-77. https://doi.org/10.57684/COS-986

Hirschlein, N.,Weidinger, J., Raab, M. (2022). Der Quiz-Circle – Entwicklung eines Peer-Review Verfahrens für studentisch-generierte Übungsaufgaben zur Förderung der Lernmotivation und des selbstregulierten Lernens. Vortrag im Rahmen der Bamberger Best Practices, 24.11.2022.

Herrmann, D. (2022). Klausur-Booklets (Informationen zum System und Video), 25.10.2022. [Website]
Günther, S., Handschuh, P.; Haag, F., Staake, T., Hopf, K., Klose., M. (2022). A feedback component that leverages counter-factual explanations for smart learning support: First insights into its empirical evaluation. DiKuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022.
Völker, A., Thaler, A.M., Schmid, U., (2022). Individualisierung des Lernens durch Intelligente Tutorsysteme am Beispiel der Datenbankabfragesprache SQL. Posterpräsentation am DikuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.2022.
Eisenmann, R., Sticht, M., Hirmer, T., Henrich, A., Scheunpflug, A. (2022). Studentische E-Portfolio-Nutzung: Begleitung der Entwicklung und Einführung von Mahara an der Universität Bamberg. Posterpräsentation am DiKuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.22. [link]
Hirmer, T. , Etschmann, J., Henrich, A. (2022). "Requirements and Prototypical Implementation of a Study Planning Assistant in CS Programs. International Symposium on Educational Technology (ISET), 2022, pp. 281-285, doi: 10.1109/ISET55194.2022.00066
Schmid, U., Thaler, A. (2022). Worked Examples as Application of Analogical Reasoning in Intelligent Tutoring and their Effects on SQL Competencies. Biannual Conference of the German Cognitive Science Society (KogWis 2022), Freiburg i.Brsg., 5.–7.09.2022.
Pridöhl, H. (2022). Das Booklet-Anreizsystem. Vortrag im Rahmen der Bamberger Best Pratices, 12.07.2022.
Günther, S. (2022). Digitale Verhaltensinterventionen zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens innerhalb von Online-Lernumgebungen: Konzeption, Anwendung und Wirkung Vortrag im Rahmen der Bamberger Best Pratices, 12.07.2022.
Hirmer, T., Stöckl, A. (2022). Der digitale Studienassistent zur Unterstützung der Studienplanung - ein Erfahrungsbericht. Vortrag im Rahmen der Bamberger Best Pratices, 31.05.2022.
Hirmer, T. (2022). Die Digitalisierung der Studienplanung – Beiträge zu einem digitalen Studienassistenten als Unterstützung von Studierenden bei der selbstorganisierten Planung ihres Studiums. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2022 (JFMH), Online, 12.05.2022.

Herrmann, D. (2021). Prokrastination vermeiden mit dem Booklet-Anreizsystem. Lightning Talks: Studierende unterstützen und motivieren. Lightning Talk beim University:Future Festival, Online, 03.11.2021 [youtube Link].

 

Veröffentlichungen aus M3

Kalweit, M., Messig, D., Larsen, Y. (2023). Poster BNE-Eichstätt Universität Bamberg ID-Logics Bestimmungsapp Wildbienen und Wespen für mehr Artenkenntnis im Biologieunterricht. (researchgate)
Herrmann, C. (2023). Spielerisch beraten lernen - Individuelles Coaching beim Fremdsprachenlernen. GMF-Regionaltagung für Fremdsprachenlehrkräfte 2023 - Aktuelle Chancen und Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. (Workshop am 07.10.2023)
Herrmann, C. (2023). Spielerisch beraten lernen - Individuelles Coaching beim (Fremdsprachen-)Lernen. Seminar „Beratung in Schule und Unterricht“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. (Workshop am 06.07.2023
Herrmann, C., Beer, C. & Drechsel, B. (2023). Spielerisch beraten lernen: Virtual Gaming Simulation (VGS) zur Schulung von Beratungskompetenzen in der Lehrkräftebildung. Paeps 2023. Lehren und Lernen in einer Welt im Wandel. Beiträge aus der Pädagogischen Psychologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. (Poster) 10.20378/irb-90978
Herrmann, C. (2023). Embracing my superpowers: Mithilfe der Superheld:innen-Metapher Sprachlernstrategien reflektieren, erweitern und nachhaltig festigen. Englisch 5-10, 63, 12-15.
Schlüter, J. (2023). Der Einsatz von Video-Podcasts zum Brückenschlag zwischen erster und dritter Phase der sprachwissenschaftlichen Lehrer:innenbildung. In: Mrohs, L.; Hess, M.; Lindner, K., Schlüter, J. & Overhage, S. (Hrsg.) Digitalisierung in der Hochschullehre: Perspektiven und Gestaltungsoptionen. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 243-252. DOI: 10.20378/irb-59190
Großmann, C. (2023). Blended Learning and Corpus Literacy: Englisch für Fortgeschrittene. In: Mrohs, L.; Hess, M.; Lindner, K., Schlüter, J. & Overhage, S. (Hrsg.) Digitalisierung in der Hochschullehre: Perspektiven und Gestaltungsoptionen. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 235-241. DOI: 10.20378/irb-59190
Herrmann, C. (2023). Spielerisch und selbstreguliert lernen: Individuelle Lernpfade im Branching Scenario von H5P. Bamberger Best Practices in der Lehre, Universität Bamberg, 03.07.2023.
Witt, T. (2023). VR-Kirchen(raum)erschließung. Workshop im Rahmen des Seminars „Religiöse Bildung in einer digitalen Welt“, Bamberg, 26.06.2023.
Schlüter, J. (2023). How to sort out language problems in the EFL classroom? Ask a corpus! Interaktiver Zoom-Workshop im blended-learning Format für Lehrkräfte. Online, 16.06.2023
Herrmann, C. (2023). Virtual Gaming Simulation (VGS) in the Teacher Training Program: Fostering Counseling Competences in Preservice Teachers. ESPLAT2023 Conference - Learning and Teaching Psychology in a Changing World, Umeå University, Schweden, 14.06.2023.
Witt, T. (2023). VR-Kirchen(raum)erschließung. Workshop für einen Gastdozenten der Universität Budweis / CZ (ERASMUS-Mobility), Bamberg, 14.06.2023.
Kastl, P., et al. (2023). The dark side of digital environments. Barriers preventing information sharing between students in online teaching. Vortrag auf der POMS-Conference. Orlando (FL), USA, 23.05.23
Witt, T. (2023). 3D-Kirchen(raum)erschließung. Online-Workshop im Rahmen des Seminars „Religiöse Heterogenität vor Ort und im virtuellen Raum: Bildungsbedeutsame Zugänge“, Bamberg, 11.05.2023.
Lindner, K., Witt, T. (2023). VR-Kirchenpädagogik – Möglichkeiten und Grenzen von VR-Kirchen(raum)erschließungen. Online-Vortrag bei der Tagung „Virtuelle Erschließung von Sakralräumen“ der Universität Siegen, 24.04.2023.
Schlüter, J. (2023). Corpus Linguistics & Teaching English as a Foreign Language. Vortrag auf der Tagung der Englischfachschaftsleiter:innen an den Gymnasien in Unterfranken. Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg, 01.02.2023.
Witt, T. (2023). Dissertationsvorhaben „VR-Kirchenpädagogik“. Vortrag im Rahmen des interuniversitären Oberseminars Bamberg – Eichstätt – München/LMU, Hirschberg, 26.01.2023..
Herrmann, C. (2023). Virtual Gaming Simulation (VGS) in the Teacher Training Program: Fostering Counseling Competences in L2 Teachers. DDFLC International Conference, University of Education Ludwigsburg. (Poster)
Herrmann, C. (2022). Online-Sprachlernberatung im schulischen Kontext (DiKuLe). BaGraTEd Forschungsseminar Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 13.12.2022.
Beer, C., Hagen, C., Herrmann, C. (2022). Sprachlernberatung im schulischen Kontext: Förderung der Kompetenzen im Lehramt. journal für lehrerInnenbildung, 22(2), 112–124. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2022-09

Schlüter, J., Großmann, C. (2022). Introduction to Corpus Basics. [Website]
Schlüter, J. (2022). Language corpora and the teaching and learning of English as an International Language. In: Callies, Marcus & Hehner, Stefanie (Hrsg.) Pluricentric Languages and Language Education: Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching. (Research in Language Education.) London/New York: Routledge. 2022.166-189. DOI: doi.org/10.4324/9781003248552-14
Witt, T. (2022). Das TheoWerk – innovatives Lernen und Arbeiten in einer theologischen Lernwerkstatt. Vortrag im Rahmen des BaGraTEd-Forschungsseminars, Bamberg, 13.12.2022.
Witt, T. (2022). Appvangelium?! Konzeptionelle-bibeldidaktische Überlegungen zu einer App zum biblischen Lernen für Heranwachsende. Vortrag im Rahmen des Mentorats, Bamberg, 16.11.2022.
Schlüter, J., Großmann, C. (2022). English is not a simple language! How can corpora help English teachers? Interaktiver Zoom-Workshop im blended-learning Format für Lehrkräfte des RLFB Mittelfranken. Online, 10.11.2022.
Witt, T. (2022). Das TheoWerk – innovatives Lernen und Arbeiten in einer theologischen Lernwerkstatt. Vortrag im Rahmen der Bamberger Best Pratices, 25.10.2022. [link]
Dornicheva, D., Birzer, S., (2022). Chatbot vs. Grammatikbuch? Sprachen lernen im digitalen Zeitalter. Posterpräsentation am DikuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022. [Poster]
Maidanjuk, I., Ciolek, S., Gerholz, K.-H. (2022). Virtual Reality in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Empirische Analyse der motivationalen Orientierungen angehender Berufsschullehrkräfte im Modul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften. Posterpräsentation am DikuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022. [Poster]
Kastl, P., Stöckl, A., Struck, O. (2022). Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Blended-Learnings. DikuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022.
Schlüter, J. (2022). Der Einsatz von Video-Podcasts als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis: Perspektiventausch zwischen erster und dritter Phase der sprachwissenschaftlichen Lehrerbildung. DikuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022. [Vortragsvideo]
Großmann, C. (2022). Blended learning and corpus literacy: Englisch für Fortgeschrittene. DikuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022. [Vortragsvideo]
Witt, T. (2022). Virtual Reality und Flipped Classroom in religionspädagogischen Bildungsprozessen – Ein Beitrag zur Entwicklung von Kulturen der digitalen Lehre. DikuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022. [Vortragsvideo]
Gärtig-Daugs, A., Werner, A., Troles, J., Schneider, A., Szczepaniak, R., Schmid, U. (2022). Data literacy in primary school teachers' education and training, Digitalisation Research Seminar (DigiSem), 22. - 24.9.2022, Nürnberg
Schlüter, J. (2022). British or American English? Mismatches between usage data, acceptability ratings and attitudes of non-native English teachers. 9th Biennial International Conference on the Linguistics of Contemporary English (BICLCE). Ljubljana/Slovenien, 16.09.2022.
Großmann, C., Schlüter, J. (2022). Corpus literacy: More than just a skillset. Teaching and Language Corpora (TaLC) Conference, Limerick/Ireland, 15.07.2022.
Herrmann, C. (2022). Counselling language learners: interim report of a practice-oriented and interdisciplinary seminar. TEFL research seminar, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 08.07.2022.
Schlüter, J., Großmann, C. (2022). Linguistic and pedagogical perspectives on grammar: Engaging pre-service and in-service teachers in corpus work. Teaching and Language Corpora (TaLC) Conference, Limerick/Ireland, 16.07.2022.
Witt, T. (2022). Flipped Classroom – Erste Lessons Learned. Vortrag im Rahmen des virtuellen Flurgesprächs, Bamberg, 30.06.2022.
Witt, T. (2022). AR, VR, MR – Möglichkeiten und Grenzen. Gastvortrag im Rahmen des Judaistik-Seminars »Der jüdische Friedhof in Aufseß«, Bamberg, 21.06.2022.

Gerholz, K.-H., Maidanjuk, I., Schlottmann, P. (2022). Virtual Reality in der (beruflichen) Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Hochschuldidaktische Einordnung und empirische Befunde auf Basis eines systematischen Literaturreviews.
In: Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Slepcevic-Zach, P. & Stock, M. (Hrsg.). Digital Literacy in der LehrerInnenbildung. Konzepte, Didaktik und empirische Ergebnisse im Kontext der Wirtschaftspädagogik. Wbv: Bielefeld. 10.3278/9783763973019

Witt, T. (2022). Dissertationsvorhaben »VR-Kirchenpädagogik«. Vortrag im Rahmen des ökumenischen Forschungsseminars, Bamberg, 24.05.2022.
Mikuljanac, M. (2022). Sprachdiversität und digitale Sprachexperimente für angehende Deutschlehrer:innen. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2022 (JFMH), Online, 12.05.2022.
Maidanjuk, I., Witt, T. (2022). Flipped Classroom – Lehre, Organisation und Rollenverständnis einfach umgedreht. Vortrag im Rahmen des virtuellen Flurgesprächs, Bamberg, 07.04.2022.
Dornicheva, D., Birzer, S. (2022). Authentische Quellen im Unterricht in heterogenen Gruppen: Vom Rohstoff zum Lernmaterial. 32. AKS Arbeitstagung, Darmstadt, 2.-4.03.2022
Schlüter, J. (2021).Correcting learner “errors” in the face of English as an International Language: Can corpora help? Vortrag in der Linguistischen Werkstatt der Universität Bamberg. Online, 15.12.2021.
Schlüter, J., Großmann, C. (2021). How to update your grammar. Interaktiver Zoom-Workshop im blended-learning Format für Englischlehrkräfte. Online, 08.10. und 15.10.2021.
Schlüter, J. (2021). “Corpora as tools in English Language Teaching: Risks and unwanted side effects.” Workshoptagung „Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog: Chancen zur Stärkung der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (ESFDialog). Universität Freiburg, September 2021.
Schmid, U., Gärtig-Daugs, A., Werner, A., Szczepaniak, R., Müller, L., Schween, H., Jakubowitz, T. (2021). Data Literacy Kompetenzen in der Primarstufe (DaLiK) – Zukunftskompetenzen erwerben und vermitteln. Vortrag beim University:Future Festival, Online, 03.11.2021.

 

Veröffentlichungen aus M5

Schlosser, A., Meyer, J., Paetsch, J. (2023). Motivationale und emotionale Aspekte bei Open-Book Klausuren mit Booklets. 10. GEBF Tagung, 27.02. - 02.03.2023, Essen. fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58591
Schlosser, A., Paetsch, J. (2023). The role of emotion and reflection in the development of student teachers’ self-efficacy when analyzing video lessons. Front. Psychol.14:1080883. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1080883

Schlosser, A., Paetsch, J. (2022). Förderung der Selbstwirksamkeit zum Unterrichten in leistungsheterogenen Klassen mit Unterrichtsvideos. Turn-Conference 2022, Kiel, 03.11.2022.
Schlosser, A., Kaufmann, H., Brodel, H., Paetsch, J. (2022). Was ist eine gute digitale Kultur in der Hochschullehre? Eine qualitative Untersuchung der Studierenden- und Lehrendenperspektive. Posterpräsentation am DiKuLe-Symposium, Bamberg, 6.-7.10.2022. [link]
Paetsch, J., Schlosser, A. (2022). Student teachers’ perceived changes of learning conditions during COVID-19: The role of internal resource management strategies, intrinsic motivation, and preferences for lesson formats. Front. Psychol.13:894431. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.894431

Paetsch, J., Schlosser, A. (2022). Students´ Perception of Learning Conditions during COVID-19: Learning Strategies and Lesson Formats. EARLI SIG 1 & 4, Cadiz, Juni 2022.
Schlosser, A., Paetsch, J. (2022). The Role of Emotion and Depth of Reflection for Changes in Self-efficacy: An Intervention with Video Lessons for Student Teachers. EARLI SIG 11, Oldenburg, Juni 2022.

Schlosser, A., Paetsch, J., Sauer, D. (2022). Die Veränderung von selbsteingeschätzter Beratungskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung: Eine Interventionsstudie bei Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69(2), 105-121. DOI: 10.2378/peu2022.art08d

 

 

 


Vorarbeiten aus M1

Hess, M. (2021). „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“ Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 52-79 [open access/kostenlose Bestellung].

Hess, M. (2021). Videoanalysen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Eingeladener Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universitäten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.
Hess, M. (2021). „Die offene Beobachtung ist mir leichter gefallen. Mehr Wissen habe ich aber aus der hoch inferenten Beobachtung mitnehmen können.“ Vergleich unterschiedlicher Formen der Videoanalyse in der Online-Lehre aus Studierendensicht. Posterpräsentation auf der Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals „Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung“. Online-Konferenz, 11. – 12. März 2021.
Pridöhl, H. (2020). Insekta open-source learning platform.
Hlukhovych, A., Lindner, K., Vogt, S. (2020). Kulturelle Bildung an einem (Themen-) Tag. Ein Format für Studierende und Lehrkräfte. journal für lehrerInnenbildung jlb 20.4: 96-102. https://doi.org/10.35468/jlb-04-2020
Hess, M. (2019). Feedback lernen durch Videoanalyse. Vorstellung eines Seminarkonzepts für die Lehrerbildung. In: Friedrich Jahresheft, 78-79.

 

Vorarbeiten aus M2

Finzel, B., Tafler, D.E, Scheele, S. & Schmid, U. (2021). Explanation as a Process: User-Centric Construction of Multi-level and Multi-modal Explanations. In: Edelkamp S., Möller R., Rueckert E. (eds) KI 2021: Advances in Artificial Intelligence. KI 2021. Lecture Notes in Computer Science, vol 12873. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-87626-5_7
Günther, S. A. (2021). The impact of social norms on students' online learning behavior: Insights from two randomized controlled trials. International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2021, Irvine, CA, USA. [https://dl.acm.org/doi/10.1145/3448139.3448141].

Hirmer, T., Heyne, N. & Henrich, A., (2021). Die kompetenzorientierte Studienplanung - Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-)Studierenden. In: Kienle, A., Harrer, A., Haake, J. M. & Lingnau, A. (Hrsg.), DELFI 2021. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 121-126). [pdf].

Thaler, A. M, & Schmid, U. (2021). Explaining Machine Learned Relational Concepts in Visual Domains - Effects of Perceived Accuracy on Joint Performance and Trust. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 43. https://escholarship.org/uc/item/8wr7s491
Schmid, U., Giacomazzi, E.S., Mäckel, F., Fruth, L. P. (2021). Intelligentes Tutor System „Subkraki“ für schriftliches Subtrahieren: https://cogsys.uni-bamberg.de/ITS/
Günther, S. A., Veihelmann, T., Staake, T. (2020): Leveraging Social Norms to Encourage Online Learning: Empirical Evidence from a Blended Learning Course. International Conference on Information Systems 2020, Hyderabad, India [Link].
Schmid, U. (2020). AI Goes to School: Learning About and Learning With Artificial Intelligence. In WiPSCE '20: Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020. https://doi.org/10.1145/3421590.3421628

 

Vorarbeiten aus M3

Brustkern, F. / Lindner, K. (2021). Digitalität als Kontext, in: Digitalität als Kontext, in: Stögbauer-Elsner, E. u. a. (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 87-92.
Gärtig-Daugs, A., Dücker, L. (2021) zusammen mit Gerholz, K.-H., Groß, J., Lindner, K., Paul, J., Schmid, U., Steinweg, A., Struck, O., Szczepaniak, R. Lehrkräfte auf die digitale Transformation an Schulen vorbereiten - -DigiLLabs als Innovationszentren in der Lehrerbildung an der Universität Bamberg. In: SchulVerwaltung BY 10/2021
Kühn, C. / Lindner, K. / Scheunpflug, A. (2021). Kultur in fachdidaktischen Lehrbüchern – eine diskursanalytische Perspektive auf Kultur in der Lehrerbildung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, 41-65. [https://doi.org/10.1007/s11618-020-00986-2]
Schlüter, J. (2021). "The uptake of corpus evidence on World Englishes by ELT professionals." 42th conference of the International Computer Archive of Modern and Medieval English (ICAME42). Universität Dortmund, August 2021.
Schmid, U., Gärtig-Daugs, A., Müller, L., Werner, A. (2021). Grundkonzepte des Maschinellen Lernens für die Grundschule – Algorithmen, Bias, Generalisierungsfehler. In: Informatik 2021, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2021.
Witt, T. (2021). Appvangelium?! Konzeptionelle-bibeldidaktische Überlegungen zu einer App zum biblischen Lernen für Heranwachsende, Bamberg [unveröffentlichte Masterarbeit].
Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation – Ein fachdidaktisches Modell für den Einsatz digitaler Medien. In: Buchmann, U. & Cleef, M. (Hrsg.): Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: wbv, 107-124.
Groß, J., Langstein, J., Paul, J., & Ritter, E. (2019). Identification of Ants – development of the learner-oriented digital tool ID-Logics. World Journal of Chemical Education, Vol. 8, No. 1, 21-28.
Groß, J., Affeldt, S. & Stahl, D. (2019). Find my Name! Evidence-based Development of an Interactive Species Identification Tool. In: I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Eds.). Science education research and education for sustainable development. Aachen: Shaker, 97-108.
Schlüter, J. (2019). „Variante oder Fehler? Der Beitrag der englischen Korpuslinguistik zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.“ In: Beuter, K.; Hlukhovych, A.; Bauer, B,.; Lindner, K. & Vogt, S. (Hrsg.). Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht. (Forum Lehrerbildung und Bildungspraxis. 9.) Bamberg: Bamberg University Press. 185–224. [10.20378/irb-47082]
Brustkern, F. (2019). 3D-Modellierungen von Glaubenszeugnissen.
Gerholz, K.-H. (2018). Digitale Transformation und Hochschullehre. Konsequenzen für die didaktische und evaluative Gestaltung. In: Harris-Huemmert, S., Pohlenz, P. & Mitterauer, L. (Hrsg.). Digitalisierung der Hochschullehre. New York: Waxmann, 41-57.

 

Vorarbeiten aus M5

Schlosser, A., Paetsch, J., Sauer, D. (angenommen). Die Veränderung von selbsteingeschätzter Beratungskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung: Eine Interventionsstudie bei Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht.
Paetsch, J., Drechsel, B. (2021). Factors influencing pre-service teachers’ intention to use digital learning materials: a study conducted during the COVID-19 pandemic in Germany. Frontiers in Psychology, 4953. DOI: 10.3389/fpsyg.2021.733830