Aktivitäten
Auf dieser Seite finden Sie unsere bisherigen Aktivitäten und Pressemitteilungen über das Projekt.
Für Details klicken Sie bitte auf die jeweilige Überschrift.
Unsere Projektmitarbeiterin Hannah Brodel an einer Weiterbildung zum Thema "Organize Innovation" teilgenommen.
Das Programm ermöglichte einen Blick auf universitäre Organisationsstrukturen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Innovationen.
Am 17. November fand im Rahmen des DiKuLe-Projekts ein Transfer-Workshop statt.
Der Workshop bot eine Plattform für die Projektmitglieder, um ihre Fortschritte, Herausforderungen und Erfahrungen beim Transfer ihrer Ergebnisse miteinander zu teilen.
Sprachlernberatung im schulischen Kontext in Kooperation mit dem Franz-Ludwig-Gymnasium.
Durch eine Kooperation mit dem Franz-Ludwig-Gymnasium besteht für Lehramtsstudierende die Möglichkeit, Lerntutor:innen der 9. Klasse zu schulen.
IT-Exchange mit Kolleg:innen aus Butare/Ruanda und Goma/ Demokratische Republik Kongo.
Im Rahmen des Workshops "Digitalisation and Higher Education" beteiligte sich das DiKuLe-Projekt mit vier Programmpunkten.
Am 9. Oktober 2023 fand an ein weiteres Open Space Event zum Thema "Digitale Kulturen in der Lehre" statt.
Interessierte Studierende und Dozierende nutzten die Gelegenheit, ihre Gedanken und Ideen zu verschiedenen Fragestellungen des Themas zu diskutieren.
Am 8.-9. Oktober fand die Tagung "Diversität braucht Digitalität" an der Uni Bamberg statt.
Die Tagung enstand im Rahmen unseres Projekts und beschäftigte sich mit diversitätsbezogenen Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung an Hochschulen.
Auf der 18. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) wurde unser Artikel mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Das Paper entstand am Lehrstuhl für Energieeffiziente Systeme gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi).
Die H5P-Lehrwerkstatt fand am 27.07.23 statt.
Sie richtet sich an Lehrende der Universität Bamberg und hat den Schwerpunkt auf der Vorstellung von H5P-Lehreinheiten durch verschiedene DiKuLe-Teilprojektmitarbeitende.
Am 14.07.2023 fand das Forschergruppentreffen der Maßnahme M3 statt.
Projektbeteiligte aus der Maßnahme zur Entwicklung von Blended-Learning Formaten besprachen Aspekte der Verstetigung.
Erfolg für den anglistischen Part des DiKuLe-Projekts: Das entwickelte interaktive Selbstlernmaterial steht als OER zur Verfügung.
Die Materialien sind als erste „Third party materials“ auf der Plattform www.english-corpora.org verlinkt worden.
In diesem Semester fand am 27.06.2023 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr das Open Space Event zum Thema „Kontakte mit den Ergebnissen“ statt.
An dem Open Space Event in diesem Semester wurden sechs Teilprojekte von DiKuLe-Kolleg*innen vorgestellt.
Der Beirat besteht aus den Projektsprechern, nicht am Projekt beteiligte Lehrpersonen, sowie externe und das Rechenzentrum.
Der Design-Thinking-Workshop lieferte interessante Einblicke in die studentische Perspektive auf interaktive Videos.
Im Rahmen des Workshops erarbeiteten die Studierenden in Kleingruppen prototypische Lehrvideos, die ihren Idealvorstellungen entsprechen.
Das Projekt DiKuLe färbt auf die Universität ab und hinterlässt seine Spuren.
Umso mehr freut es uns, dass sich dies nun auch im neu aufgesetzten Leitbild Lehre der Universität widerspiegelt.
Der Studienassistent soll Studierende bei der Planung ihres Studiums unterstützen.
Das Booklet soll Studierende motivieren, sich bereits unter dem Semester mit Vorlesungsinhalten auseinander zu setzen.
Am 13.01.2023 fand das Forschergruppentreffen der Maßnahme M3 statt.
Projektbeteiligte aus der Maßnahme zur Entwicklung von Blended-Learning Formaten besprachen die weitere Zusammenarbeit und loteten Synergieeffekte aus.
2022
Am 10.11.2022 hielten Prof. Julia Schlüter, Katharina Deckert und Franziska Schuhmann einen Online-Workshop zum Thema “English is not a simple language! How can corpora help?” im Rahmen einer regionalen Lehrkräftefortbildung
Zwei DiKuLe-Teilprojekte hielten auf der Turn-Conference Vorträge zur Arbeit mit Unterrichtsvideos in der Lehrer:innenbildung.
Sie waren am Symposium "Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität" beteiligt.
In unserem Forschungsprojekt wird in Maßnahme M2 das Klausur-Booklet zur Unterstützung von Studierenden entwickelt.
Es soll Prokrastination vorbeugen und Studierende dazu animieren, sich frühzeitig im Semester mit den Vorlesungsinhalten zu beschäftigen.
An zwei Tagen trafen sich Forscher:innen an der Universität Bamberg, um sich zu moderner Hochschullehre auszutauschen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie digitale Formate und Werkzeuge etablierte Lehr- und Lernkulturen beiflussen oder gar verbessern können.
Wir haben uns erfolgreich auf die Projekterweiterung FBM2020plus der Stiftung Innovation in Hochschullehre beworben.
Insbesondere die Digi-LLabs werden durch die Projekterweiterung gefördert.
Die Vortragsreihe "Bamberger Best Practices in der Lehre Digitale Tools für selbstreguliertes Lernen und Planen" des Sommersemesters endet.
Sie soll im Wintersemester mit neuen Vorträgen zu erfolgreichen und innovativen Lehrformen und -werkzeugen fortgesetzt werden.
Beteiligt waren die Projektsprecher und nicht am Projekt beteiligte Lehrpersonen, sowie externe und das Rechenzentrum.
Das Zentrum für Hochschuldidaktik hat im Rahmen des Projekts ein Open Space Event zum Thema „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" organisiert.
Das Event wurde für interessierte Studierende und Dozierende angeboten, um sich zum Thema austauschen zu können.
An der Universität Cádiz fand die Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) statt.
Prof. Dr. Jennifer Paetsch und Anne Schlosser stellten eine Studie zu den wahrgenommenen Veränderungen der Lernbedingungen während eines Onlinesemesters vor.
An der Universität Oldenburg tagte die Special Interest Group (SIG) 11 Teaching and Teacher Education vom 22. bis 24.06.2022 mit einer Konferenz.
Anne Schlosser und Prof. Dr. Jennifer Paetsch präsentierten dort eine Studie zur Verwendung von Unterrichtsvideos in der Lehrer*innenausbildung.
Zwei Projektmitarbeitende referierten auf der digitalen jfhm-Tagung in Marburg zu hochschuldidaktischen Themen. Tobias Hirmer berichtete über die Entwicklung eines digitalen Studienassistenten und Mina Mikuljanac sprach über Herausforderungen der sprachwissenschaftlichen Lehrer*innenausbildung.
In einem Design-Thinking-Workshop wurden in Kleingruppen Problemfelder und Lösungsansätze aus Studierenden- sowie Dozierendenperspektive erarbeitet und diskutiert.
Die Ergebnisse bereichern Lehre und Forschung in den DiKuLe-Arbeitspaketen "Interaktive Videos" und "Smarte gemeinschaftliche Quizze".
Bei der 9. GEBF-Tagung mit dem Titel „Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“ präsentierte das DiKuLe-Teilprojekt InViLebi ein Poster.
Das Poster zeigt die Ergebnisse einer Pilotstudie zum Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrer:innenbildung aus Studierendensicht.
Am 03.03.2022 hielten Prof. Dr. Sandra Birzer und Daria Dornicheva einen Workshop zum Thema „Authentische Quellen im Unterricht in heterogenen Gruppen: Vom Rohstoff zum Lernmaterial“.
Der Workshop fand im Rahmen der 32. Arbeitstagung des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen) statt.
Das TheoWerk hat im Wintersemester 2021/2022 Erklärvideos zu ausgewählten Lehr-Lernapps konzipiert.
Mit diesen Videos sollen App-Interessierte einen schnellen Überblick über die jeweilige Anwendung erhalten, die auch in Blended-Learning Formaten genutzt werden.
Am 15.02.2022 fand ein virtuelles Forschergruppentreffen der Maßnahme M3 statt.
Projektbeteiligte aus der inhaltlichen Maßnahme zur Entwicklung von Blended-Learning Formaten tauschen sich zum Projektstand aus und loten weitere Zusammenarbeit und Synergieeffekte aus.
Das Rechenzentrum und das Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) starten in Zusammenarbeit eine Neuauflage des Virtuellen Flurgesprächs.
Die Flurgespräche werden zukünftig alle 14 Tage donnerstags von 11 bis 12 Uhr online stattfinden und dienen dem Austausch aller Lehrenden.
Im Rahmen des Projekts DiKuLe wurde am 11.01.2022 ein Fokusgruppeninterview mit Studierenden verschiedener Fakultäten der Universität Bamberg durchgeführt.
Die Fokusgruppe beschäftigte sich mit der Leitfrage „Was ist eine gute digitale Kultur in der Hochschullehre aus Perspektive der Studierenden?“.
2021
Am 15. Dezember hielt Prof. Julia Schlüter einen Vortrag zum Thema "Correcting learner “errors” in the face of English as an International Language: Can corpora help?".
Der Vortrag fand im Rahmen der "Linguistischen Werkstatt" statt und richtete sich an Linguist:innen der Uni Bamberg sowie Studierende und Gäste.
Möglichkeiten in der digitalen Lehrendenbildung. Der zweite Talk stellte das Booklet-Anreizsystem zur Vermeidung von Prokrastination vor.
DiKuLe in der Presse
Bamberger Kirchen virtuell erleben, Heinrichsblatt, 29.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erleben, Radio Bamberg, 23.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erlebbar, Erlanger Nachrichten, 20.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erleben, Der Neue Wiesentbote, 19.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erlebbar, Sonntagsblatt, 18.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erlebbar, epd Landesdienste, 18.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erleben, uniblog, 18.10.2023.
2022
"Digitales Universum", Multimedia-Reportage der Universität Bamberg, 04.12.2022.
Booklet-Tool gegen "Bulimie-Lernen", Blog Stiftung Innovation Hochschullehre, 25.10.2022.
Vortragsreihe über neumodische Lehrkonzepte, Fränkischer Tag, 22.10.2022 (print).
Vortragsreihe über innovative Lehrkonzepte, uniblog, 19.10.2022.
Wissenlücken schließen, uniblog, 11.05.2022.
"Lehre während Pandemie enorm weiterentwickelt": Universität Bamberg startet Semester in Präsenz, infranken.de, 22.04.2022.
Universität Bamberg startet mit Präsenzlehre in die Vorlesungszeit, Pressemitteilung Universität Bamberg, 21.04.2022.
Bamberg: Die Lehre der Zukunft gestalten – Symposium öffnet den Prozess einer Kulturentwicklung digitaler Lehre, Der Neue Wiesentbote, 18.04.2022.
Die Lehre der Zukunft gestalten, Pressemitteilung Universität Bamberg, 13.04.2022.
2021
Uni Bamberg: Millionen für Digitalisierungsschub, Obermain-Tagblatt, 06.06.2021
Uni Bamberg: Bis zu 4,1 Millionen Euro für digitale Lehr-Lernkonzepte, Mainpost, 31.05.2021 [Paywall].
- Erfolgreiche Antragstellung beim Förderprogramm „Innovation in der Hochschullehre“, Pressemitteilung Universität Bamberg, 31.05.2021.