Aktivitäten
Auf dieser Seite finden Sie unsere bisherigen Aktivitäten und Pressemitteilungen über das Projekt.
Für Details klicken Sie bitte auf die jeweilige Überschrift.
In Zusammenarbeit mit Prof. Jürgen Handke und der RWTH Aachen veröffentlichen wir Lernmaterialien auf dem Virtual Linguistics Campus (VLC).
Unser zweiter Vertiefungskurs macht nun das Lernpaket zu Corpus Literacy komplett.
Das Eval-Team war auf der diesjährigen Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) vertreten. Präsentiert wurde dabei eine Studie zu Unterrichtsvideos.
Das Projektteam E-Portfolio (DiKuLe) hat im Rahmen eines Vortrages gemeinsam mit Vertreterinnen des IT-Services und des Zentrums für Hochschuldidaktik die „Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre“ vor kundigem Fachpublikum zur Diskussion gestellt
Am 10. Juli 2024 fand der Workshop "Enhancing Digital Teaching and Learning" statt, an dem Dozierende von Universitäten aus Butare/Ruanda und Goma/ Demokratische Republik Kongo teilnahmen.
Der Workshop knüpfte an den IT-Exchange im vergangenen Jahr an und fand online statt.
In Kooperation des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) mit dem Gymnasium Ernestinum in Coburg fiel der Startschuss für die Lehrkräftefortbildung.
Im Rahmen des ersten Workshops wurden interessierte Lehrkräfte sowie die stellvertretende Schulleitung durch Projektmitarbeiterin Carmen Herrmann an das Thema herangeführt.
Mitarbeitende aus dem DiKuLe Projekt gewinnen beim Innovationspreis für digitales Lehren und Lernen in den DigiLLabs der Universität Bamberg.
Die prämierten Seminarkonzeptionen wurden im Rahmen des DiKuLe-Projekts entwickelt.
Die Studienplanungsassistentin hat im Juni ein größeres Update erhalten und bietet neue Features.
Neu nach dem Update sind ein Modulempfehlungssystem für die Studiengänge der WIAI sowie für den Bachelor BwL.
Am 13.06.2024 fand ein anglistisch-germanistischer Vortrag zum Thema „ChatGPT & Co. als Korrekturleser? KI-Schreibwerkzeuge im Test“ im Rahmen des Forschungsnetzwerks: Research Network an der Universität Bamberg statt
Das DiKuLe-Projekt war durch ein Teiprojekt am University Future Festvial vertreten
Wir berichteten aus sprachwissenschaftlicher Perspektive von Erfahrungen bezüglich der Eignung von KI-Tool als Hilfsmittel.
Projektmitarbeiterin Theresia Witt präsentierte auf Einladung des Organisationsteams ihr Forschungsprojekt „VR-Kirchenpädagogik“ im Rahmen des Katholikentags in Erfurt.
Das VR-Werkstattangebot gab den Teilnehmenden nach einer kurzen thematischen Einführung die Möglichkeit, die von Studierenden erstellten 3D-Modelle Bamberger Kirchen mit VR-Brillen zu erkunden.
Das efolio-Team präsentierte in einem Spotlight-Talk auf dem QUADIS-Symposium seine Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre.
Das QUADIS-Symposium fand am 23. und 24. Mai 2024 an der Universität Würzburg statt und bot ein vielfältiges Programm rund um das Thema digitale Lehre.
Das GreenLab lud im Rahmen des DiKuLe-Wildbienenprojekts zu einer weiteren Fortbildung ein.
Zentraler Bestandteil dieser Fortbildung war die mögliche Integration des Citizen-Science-Projekts in die Lehre sowie die Vorstellung der BestimmungsApp ID-Logics mit ihrer Artengruppe zur Bestimmung von Wildbienen und Solitärwespen.
Studierende verschiedener Fachrichtungen konnten gemeinsam grundlegende Funktionen der E-Portfoliosoftware mahara kennenlernen und mit der Unterstützung des Projektteams E-Portfolio (DiKuLe) sowie Vertreterinnen des IT-Services und des Zentrums für Hochschuldidaktik ausprobieren.
In diesem zweitägigen Workshop bekamen Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe Anregungen für die Anwendung digitaler Textdatenbanken (linguistischer Korpora) im Englischunterricht.
Zwei DiKuLe-Teilprojekte kooperieren bei der Entwicklung ihrer Lehr-Lern-Materialien arbeiten an unterschiedlichen Stellen mit der Universität Leipzig zusammen.
Sie sind im Bereich der Slavistik und der Deutschen Sprachwissenschaften angesiedelt.
Das GreenLLab ist an einer Kooperation für Citizen-Science-Projekte beteiligt.
Ziel ist ein deutschlandweites Biomonitoring von Insekten in Nisthilfen digitalen Werkzeugen.
Das Teilprojekt Sprachlernberatung erprobt seit dem Wintersemester 2023 den Einsatz von virtuellen Spielsimulationen (VGS).
Sie dienen zur Schulung von Beratungskompetenzen neben Lehramtsstudierenden nun auch bei Lehrkräften der zweiten und dritten Phase.
Das DiKuLe-Symposium der Universität Bamberg bot am 21. und 22. März 2024 einen spannenden Rahmen für ein erneutes Open Space Event.
Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen der Hochschullehre versammelten sich, um Ideen und Anregungen zur Förderung digitaler Innovationen in der Lehre zu diskutieren.
Das DiKuLe-Projekt lud zum 2. Symposium an die Universität Bamberg ein
Im Mittelpunkt stand die Frage, nach der modernen Gestaltung von Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen, unter besonderer Berücksichtung von KI sowie dem Lernen aus dem Scheitern
Das Projekt DiKuLe war auf der diesjährigen Tagung mit zwei Beiträgen auf der GEBF2024 vertreten.
Das Evaluationsteam präsentierte eine Studie eine "VR-Studie" und das Invilebi-Teilprojekt ein Poster
Teil davon sind virtuelle Spielsimulationen, die im DiKuLe-Projekt entwickelt werden.
Am 28.02. fand das erste Vernetzungstreffen der DigiLLabs statt.
Die Idee war aus dem Austauschtreffen im vergangenen Oktober an der Universität Bamberg hervorgegangen.
Durch den Transfer sollen Materialien auch weiteren Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen des DiKuLe-Wildbienenprojekts fand die Auftaktveranstaltung des Biomonitorings 2024 statt.
Das Monitoring wird mit Nistkästen und eigener BestimmungsApp umgesetzt und durch die Didaktik der Naturwissenschaften begleitet.
Am 19.02.2024 fand die Bay. Biologiedidaktikertagung an der Universität Bamberg statt.
Hier konnte auch das digitale Bestimmungstool für Wildbienen und Wespen erprobt und auf didaktische Aspekte hin überprüft werden.
Zwei DiKuLe-Teilprojekte haben im Wintersemester einen gemeinsamen Workshop für die Uni Bamberg organisiert.
Inhalt des Blended-Learning-Workshops waren der Einsatzes von interaktiven Lehrvideos und ihrer Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Prof'in Julia Schlüter wurde als Expertin bei der International Society for the Linguistics of English (ISLE) eingeladen.
Das Online-Forum beschäftigte sich mit aktuellen Entwicklungen in der Fachwissenschaft und der Korpuslinguistik.
2023
Im Rahmen der Fachschaftsleitertagung für das Fach Biologie an den Gymnasien in Oberfranken konnte das digitale Bestimmungstool für Wildbienen und Wespen am Lehrstuhl der Didaktik der Naturwissenschaften in zwei Workshops erprobt werden.
Unsere Projektmitarbeiterin Hannah Brodel an einer Weiterbildung zum Thema "Organize Innovation" teilgenommen.
Das Programm ermöglichte einen Blick auf universitäre Organisationsstrukturen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Innovationen.
Am 17. November fand im Rahmen des DiKuLe-Projekts ein Transfer-Workshop statt.
Der Workshop bot eine Plattform für die Projektmitglieder, um ihre Fortschritte, Herausforderungen und Erfahrungen beim Transfer ihrer Ergebnisse miteinander zu teilen.
Sprachlernberatung im schulischen Kontext in Kooperation mit dem Franz-Ludwig-Gymnasium.
Durch eine Kooperation mit dem Franz-Ludwig-Gymnasium besteht für Lehramtsstudierende die Möglichkeit, Lerntutor:innen der 9. Klasse zu schulen.
IT-Exchange mit Kolleg:innen aus Butare/Ruanda und Goma/ Demokratische Republik Kongo.
Im Rahmen des Workshops "Digitalisation and Higher Education" beteiligte sich das DiKuLe-Projekt mit vier Programmpunkten.
Am 9. Oktober 2023 gab es das erste bayernweite Arbeitsgruppentreffen der DigiLLabs.
Fast alle Hochschulen mit DigiLLabs waren der Einladung nach Bamberg gefolgt.
Am 9. Oktober 2023 fand an ein weiteres Open Space Event zum Thema "Digitale Kulturen in der Lehre" statt.
Interessierte Studierende und Dozierende nutzten die Gelegenheit, ihre Gedanken und Ideen zu verschiedenen Fragestellungen des Themas zu diskutieren.
Am 8.-9. Oktober fand die Tagung "Diversität braucht Digitalität" an der Uni Bamberg statt.
Die Tagung enstand im Rahmen unseres Projekts und beschäftigte sich mit diversitätsbezogenen Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung an Hochschulen.
Auf der 18. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) wurde unser Artikel mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Das Paper entstand am Lehrstuhl für Energieeffiziente Systeme gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi).
Die H5P-Lehrwerkstatt fand am 27.07.23 statt.
Sie richtet sich an Lehrende der Universität Bamberg und hat den Schwerpunkt auf der Vorstellung von H5P-Lehreinheiten durch verschiedene DiKuLe-Teilprojektmitarbeitende.
Am 14.07.2023 fand das Forschergruppentreffen der Maßnahme M3 statt.
Projektbeteiligte aus der Maßnahme zur Entwicklung von Blended-Learning Formaten besprachen Aspekte der Verstetigung.
Erfolg für den anglistischen Part des DiKuLe-Projekts: Das entwickelte interaktive Selbstlernmaterial steht als OER zur Verfügung.
Die Materialien sind als erste „Third party materials“ auf der Plattform www.english-corpora.org verlinkt worden.
In diesem Semester fand am 27.06.2023 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr das Open Space Event zum Thema „Kontakte mit den Ergebnissen“ statt.
An dem Open Space Event in diesem Semester wurden sechs Teilprojekte von DiKuLe-Kolleg*innen vorgestellt.
Der Beirat besteht aus den Projektsprechern, nicht am Projekt beteiligte Lehrpersonen, sowie externe und das Rechenzentrum.
Der Design-Thinking-Workshop lieferte interessante Einblicke in die studentische Perspektive auf interaktive Videos.
Im Rahmen des Workshops erarbeiteten die Studierenden in Kleingruppen prototypische Lehrvideos, die ihren Idealvorstellungen entsprechen.
Das Projekt DiKuLe färbt auf die Universität ab und hinterlässt seine Spuren.
Umso mehr freut es uns, dass sich dies nun auch im neu aufgesetzten Leitbild Lehre der Universität widerspiegelt.
Der Studienassistent soll Studierende bei der Planung ihres Studiums unterstützen.
Das Booklet soll Studierende motivieren, sich bereits unter dem Semester mit Vorlesungsinhalten auseinander zu setzen.
Am 13.01.2023 fand das Forschergruppentreffen der Maßnahme M3 statt.
Projektbeteiligte aus der Maßnahme zur Entwicklung von Blended-Learning Formaten besprachen die weitere Zusammenarbeit und loteten Synergieeffekte aus.
2022
Am 10.11.2022 hielten Prof. Julia Schlüter, Katharina Deckert und Franziska Schuhmann einen Online-Workshop zum Thema “English is not a simple language! How can corpora help?” im Rahmen einer regionalen Lehrkräftefortbildung
Zwei DiKuLe-Teilprojekte hielten auf der Turn-Conference Vorträge zur Arbeit mit Unterrichtsvideos in der Lehrer:innenbildung.
Sie waren am Symposium "Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität" beteiligt.
In unserem Forschungsprojekt wird in Maßnahme M2 das Klausur-Booklet zur Unterstützung von Studierenden entwickelt.
Es soll Prokrastination vorbeugen und Studierende dazu animieren, sich frühzeitig im Semester mit den Vorlesungsinhalten zu beschäftigen.
An zwei Tagen trafen sich Forscher:innen an der Universität Bamberg, um sich zu moderner Hochschullehre auszutauschen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie digitale Formate und Werkzeuge etablierte Lehr- und Lernkulturen beiflussen oder gar verbessern können.
Wir haben uns erfolgreich auf die Projekterweiterung FBM2020plus der Stiftung Innovation in Hochschullehre beworben.
Insbesondere die Digi-LLabs werden durch die Projekterweiterung gefördert.
Die Vortragsreihe "Bamberger Best Practices in der Lehre Digitale Tools für selbstreguliertes Lernen und Planen" des Sommersemesters endet.
Sie soll im Wintersemester mit neuen Vorträgen zu erfolgreichen und innovativen Lehrformen und -werkzeugen fortgesetzt werden.
Beteiligt waren die Projektsprecher und nicht am Projekt beteiligte Lehrpersonen, sowie externe und das Rechenzentrum.
Das Zentrum für Hochschuldidaktik hat im Rahmen des Projekts ein Open Space Event zum Thema „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" organisiert.
Das Event wurde für interessierte Studierende und Dozierende angeboten, um sich zum Thema austauschen zu können.
An der Universität Cádiz fand die Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) statt.
Prof. Dr. Jennifer Paetsch und Anne Schlosser stellten eine Studie zu den wahrgenommenen Veränderungen der Lernbedingungen während eines Onlinesemesters vor.
An der Universität Oldenburg tagte die Special Interest Group (SIG) 11 Teaching and Teacher Education vom 22. bis 24.06.2022 mit einer Konferenz.
Anne Schlosser und Prof. Dr. Jennifer Paetsch präsentierten dort eine Studie zur Verwendung von Unterrichtsvideos in der Lehrer*innenausbildung.
Zwei Projektmitarbeitende referierten auf der digitalen jfhm-Tagung in Marburg zu hochschuldidaktischen Themen. Tobias Hirmer berichtete über die Entwicklung eines digitalen Studienassistenten und Mina Mikuljanac sprach über Herausforderungen der sprachwissenschaftlichen Lehrer*innenausbildung.
In einem Design-Thinking-Workshop wurden in Kleingruppen Problemfelder und Lösungsansätze aus Studierenden- sowie Dozierendenperspektive erarbeitet und diskutiert.
Die Ergebnisse bereichern Lehre und Forschung in den DiKuLe-Arbeitspaketen "Interaktive Videos" und "Smarte gemeinschaftliche Quizze".
Bei der 9. GEBF-Tagung mit dem Titel „Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“ präsentierte das DiKuLe-Teilprojekt InViLebi ein Poster.
Das Poster zeigt die Ergebnisse einer Pilotstudie zum Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrer:innenbildung aus Studierendensicht.
Am 03.03.2022 hielten Prof. Dr. Sandra Birzer und Daria Dornicheva einen Workshop zum Thema „Authentische Quellen im Unterricht in heterogenen Gruppen: Vom Rohstoff zum Lernmaterial“.
Der Workshop fand im Rahmen der 32. Arbeitstagung des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen) statt.
Das TheoWerk hat im Wintersemester 2021/2022 Erklärvideos zu ausgewählten Lehr-Lernapps konzipiert.
Mit diesen Videos sollen App-Interessierte einen schnellen Überblick über die jeweilige Anwendung erhalten, die auch in Blended-Learning Formaten genutzt werden.
Am 15.02.2022 fand ein virtuelles Forschergruppentreffen der Maßnahme M3 statt.
Projektbeteiligte aus der inhaltlichen Maßnahme zur Entwicklung von Blended-Learning Formaten tauschen sich zum Projektstand aus und loten weitere Zusammenarbeit und Synergieeffekte aus.
Das Rechenzentrum und das Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) starten in Zusammenarbeit eine Neuauflage des Virtuellen Flurgesprächs.
Die Flurgespräche werden zukünftig alle 14 Tage donnerstags von 11 bis 12 Uhr online stattfinden und dienen dem Austausch aller Lehrenden.
Im Rahmen des Projekts DiKuLe wurde am 11.01.2022 ein Fokusgruppeninterview mit Studierenden verschiedener Fakultäten der Universität Bamberg durchgeführt.
Die Fokusgruppe beschäftigte sich mit der Leitfrage „Was ist eine gute digitale Kultur in der Hochschullehre aus Perspektive der Studierenden?“.
2021
Am 15. Dezember hielt Prof. Julia Schlüter einen Vortrag zum Thema "Correcting learner “errors” in the face of English as an International Language: Can corpora help?".
Der Vortrag fand im Rahmen der "Linguistischen Werkstatt" statt und richtete sich an Linguist:innen der Uni Bamberg sowie Studierende und Gäste.
Möglichkeiten in der digitalen Lehrendenbildung. Der zweite Talk stellte das Booklet-Anreizsystem zur Vermeidung von Prokrastination vor.
DiKuLe in der Presse
Kirchenraumpädagogik in der virtuellen Welt, Heinrichsblatt, 14.07.2024
Kirchenraumpädagogik in der virtuellen Welt, Erzbistum Bamberg, 13.06.2024.
1,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehre, uniblog, 07.03.2024.
2023
Digitale Bildung – ein brisantes Thema an der Universität Bamberg und darüber hinaus, uniblog, 11.12.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erleben, Heinrichsblatt, 29.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erleben, Radio Bamberg, 23.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erlebbar, Erlanger Nachrichten, 20.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erleben, Der Neue Wiesentbote, 19.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erlebbar, Sonntagsblatt, 18.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erlebbar, epd Landesdienste, 18.10.2023.
Bamberger Kirchen virtuell erleben, uniblog, 18.10.2023.
2022
"Digitales Universum", Multimedia-Reportage der Universität Bamberg, 04.12.2022.
Booklet-Tool gegen "Bulimie-Lernen", Blog Stiftung Innovation Hochschullehre, 25.10.2022.
Vortragsreihe über neumodische Lehrkonzepte, Fränkischer Tag, 22.10.2022 (print).
Vortragsreihe über innovative Lehrkonzepte, uniblog, 19.10.2022.
Wissenlücken schließen, uniblog, 11.05.2022.
"Lehre während Pandemie enorm weiterentwickelt": Universität Bamberg startet Semester in Präsenz, infranken.de, 22.04.2022.
Universität Bamberg startet mit Präsenzlehre in die Vorlesungszeit, Pressemitteilung Universität Bamberg, 21.04.2022.
Bamberg: Die Lehre der Zukunft gestalten – Symposium öffnet den Prozess einer Kulturentwicklung digitaler Lehre, Der Neue Wiesentbote, 18.04.2022.
Die Lehre der Zukunft gestalten, Pressemitteilung Universität Bamberg, 13.04.2022.
2021
Uni Bamberg: Millionen für Digitalisierungsschub, Obermain-Tagblatt, 06.06.2021
Uni Bamberg: Bis zu 4,1 Millionen Euro für digitale Lehr-Lernkonzepte, Mainpost, 31.05.2021 [Paywall].
- Erfolgreiche Antragstellung beim Förderprogramm „Innovation in der Hochschullehre“, Pressemitteilung Universität Bamberg, 31.05.2021.