M1: Videoumgebungen für synchrone und asynchrone Formate
Diese Maßnahme zielt auf das Bedürfnis der Lehrenden nach besserem Support bei der Videogestaltung und den Wunsch der Studierenden nach abwechslungsreicheren Formaten ab.
Videos zählen dabei zu den wichtigsten digitalen Formaten in der Online-Lehre und im Blended Learning.
Um der Passivität der Studierenden bei klassischen Lehrvideos entgegenzuwirken, möchten wir mit neuen didaktischen Methoden zu einer aktiveren Auseinandersetzung mit digitalen Lehrinhalten beitragen.
Wir entwickeln eine Open-Source-Lösung mit innovativen Konzepten zur Gestaltung interaktiver Videos auf Online-Lernplattformen.
Wir wollen neuartige Videos mit sog. Hotspots konzipieren, um eine aktive Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten zu fördern. Dafür binden wir Informationskarten, Links zu weiterführenden Informationen oder Rekapitulationsaufgaben dynamisch in Lehrvideos ein.
Das Betrachtungsverhalten wird mit Learning Analytics und KI-Methoden mit dem Ziel analysiert, individuelle Empfehlungen zu Pausen bzw. Wiederholungen abzuleiten.
Wir entwickeln interaktive Vignetten von Unterrichtsvideos.
Diese werden in der digitalen Lehrerinnen- und Lehrerbildung eingesetzt, um Studierende zur vertieften Reflexion und Austausch über Unterrichtsqualität anzuregen.
Die Wirksamkeit des Einsatzes in der Online-Lehre evaluieren wir umfassend.
Wir statten die Universität Bamberg mit professioneller Aufnahmetechnik aus.
Ein Video-Team entwickelt Praktiken zur Aufzeichnung und Nachbereitung von Videos und übernimmt die Schulung von Dozierenden.
Zum einen soll ein Aufnahmestudio eingerichtet werden, zum anderen werden mobile Aufnahmekoffer zusammengestellt, um Aufnahmen in Büros, Seminarräumen und bei Events zu ermöglichen. Schließlich wird ein Videoschnitt-Arbeitsplatz für die Post-Produktion bereitgestellt.
Mit der Digitalisierung der KulturPLUS-Thementage erproben und dokumentieren wir neue Verfahren, um Inhalte von Präsenzveranstaltungen didaktisch für die Darstellung in Videos anzupassen und in asynchrone Online-Formate zu überführen.