InViLebi

Interaktive Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Beteiligte
Projektleitung: Prof. Dr. Miriam Hess (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Projektmitarbeiterin: Tabea Zmiskol (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Ehemalige Projektmitarbeiterin: Barbara Kassens
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Das Projekt wird als Teil des DiKuLe-Projekts (Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln) durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Sie unterstützt im Rahmen eines Bund-Länder-Programms die Stärkung der digitalen Hochschullehre.
Laufzeit der Förderung:
08/2021 – 07/2024
Status der Projektarbeit:
laufend seit 08/2021
Hintergrund
Der Analyse von Unterrichtsvideos werden positive Lerneffekte zugesprochen, die zunehmend auch systematisch empirisch untersucht werden (zsf. Gröschner, 2021; Steffensky & Kleinknecht, 2016). Befragungen von Studierenden zeigen, dass diese den Einsatz von Unterrichtsvideos auch und gerade in der Online-Lehre als motivierend und lernförderlich empfinden (Hess, 2021). In der asynchronen Online-Lehre sind Studierende allerdings stark darauf angewiesen, eigenständig zu arbeiten (Griesehop, 2017). Insbesondere weil die Interaktion mit Kommiliton:innen und Dozierenden nicht vor Ort stattfindet, stellt sich die Frage, welche Hilfestellungen in welcher Form nötig sind, um Studierende bei der selbstständigen Analyse von digitalen Unterrichtsvideos zu unterstützen.
Publikationen zum Projekt
Weitere Projektergebnisse und -präsentationen
Vorträge und Posterpräsentationen
2022
Hess, M. (2022). Professionelle Wahrnehmung des Umgangs mit Leistungsheterogenität mittels interaktiver Unterrichtsvideos. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität" (Prof. Dr. Miriam Hess & Prof. Dr. Barbara Drechsel) auf der TURN-Conference "Wandel Gestalten. Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen". Kiel, 03. - 04. November 2022.
Hess, M. & Drechsel, B. (2022). Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität. Symposium auf der TURN-Conference "Wandel Gestalten. Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen". Kiel, 03. - 04. November 2022.
Kassens, B., Sell. M.-T. & Hess, M. (2022). „Besonders toll fand ich das direkte Feedback“ – Zum Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus Studierendensicht.Posterpräsentation auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. März 2022.
Hess, M. & Kassens, B. (2022). Welche Chancen bietet der Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Universität Bamberg, 6.–7. Oktober 2022.
2021
Hess, M. (2021). Videoanalysen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Eingeladener Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universitäten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.
Zitierte Literatur
- Hess, M. (2021). „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“ Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 52-79.
- Griesehop, H. R. (2017). Wege in die Online-Lehre: Wie lassen sich Lehrende gewinnen und motivieren? In H. R. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Lehren und Lernen online (S. 67-80). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Gröschner, A. (2021). Lernen aus Unterrichtsvideos? Bildungswissenschaftliche Grundlagen und empirische Befunde der Lehrerbildung. Religionspädagogische Beiträge, 44(1), 25-36.
- Steffensky, M. & Kleinknecht, M. (2016). Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen. Ein Überblick zu Ergebnissen aus aktuellen (quasi-) experimentellen Studien. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 305-321.
Posterpräsentation zum InViLebi-Projekt auf der GEBF im März 2022
Hier finden Sie ein Poster zum Projekt, das auf der GEBF-Tagung im März 2022 präsentiert wurde.
Hier finden Sie das Literaturverzeichnis zum Poster.
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. (o.D.). Stiftung Innovation in der Hochschullehre. [Link zur Projekt-Homepage]
- Griesehop, H.R. (2017). Wege in die Online-Lehre: Wie lassen sich Lehrende gewinnen und motivieren? In H.R. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Lehren und Lernen online (S. 67–80). Wiesbaden: Springer. [Link]
- Gröschner, A. (2021). Lernen aus Unterrichtsvideos? Bildungswissenschaftliche Grundlagen und empirische Befunde der Lehrerbildung. Religionspädagogische Beiträge, 44(1), 25–36. [Link]
- Hess, M. (2021). „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“: Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand : LbP = Teacher education under review, 14(1), 52–79. Verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/51902
- Lotz, M., & Corvacho del Toro, I. (2013). Die Videostudie im Fach Deutsch: „Lucy rettet Mama Kroko“. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (S. 29–36). Frankfurt a. M.: GFPF. [Link]
- Scheidig, F. (2020). Unterrichtsvideos. Neue Szenarien digitaler Praxisbezüge. Journal für LehrerInnenbildung, 20 (1), 28-41. [Link]
- Sherin, M. G. & van Es, E. A. (2009). Effects of Video Club Participation on Teachers' Professional Vision. Journal of Teacher Education, 60(1), 20–37. [Link]
- Steffensky, M. & Kleinknecht, M. (2016). Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen. Ein Überblick zu Ergebnissen aus aktuellen (quasi-) experimentellen Studien. Unterrichtswissenschaft, 44 (4), 305 - 321. [Link]