Grundsätzlich können Zulassungsarbeiten unterschiedliche Schwerpunkte haben. Neben klassischen empirischen Arbeiten, in denen Daten entweder selbst erhoben und ausgewertet werden oder Daten aus bereits laufenden Projekten ausgewertet werden, können auch eigene unterrichtspraktische Versuche sowie deren Evaluation im Fokus einer Zulassungsarbeit stehen. Daneben sind in einzelnen Fällen auch systematische Literaturreviews zu einer vorab formulierten Fragestellung möglich. Welche Arten von Zulassungsarbeiten die einzelnen Betreuer:innen vorwiegend vergeben, finden Sie bei den Informationen zu den einzelnen Personen.
Christian Elting
Themenschwerpunkte
- Inklusiver Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
- Unterrichtsqualität in der Grundschule
- Persönlichkeitsentwicklung von Grundschulkindern (v.a. soziale Kompetenz und soziale Integration)
- Professionelle Kompetenz von Grundschullehrkräften (v.a. inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen sowie Überzeugungen zu Grundlegender Bildung)
- Lehrkraftgesundheit (v.a. in inklusiven und/oder ganztägigen Settings)
- Ganztagsbildung und -betreuung (v.a. Kooperationspraxis sowie Leistungs- und Persönlichkeitswirkungen)
- Sachunterrichtsdidaktik (v.a. Problemorientierung sowie Philosophieren mit Kindern)
Weitere Informationen
- Christian Elting betreut quantitativ wie auch qualitativ ausgerichtete empirische Zulassungsarbeiten.
- Sie können eine eigene Studie planen oder Ihre Arbeiten im Kontext seiner laufenden Forschungsprojekte schreiben, sodass keine eigenen Daten erhoben werden müssen, sondern bereits vorliegende Daten ausgewertet werden können.
- Sie können sich auch zu mehreren melden, wenn Sie die Studie bzw. die Auswertungen für Ihre Zulassungsarbeiten im Team machen möchten.
- Für einen ersten Kennenlerntermin melden Sie sich einfach mit einer E-Mail, in der Sie Ihre thematischen Interessen und Terminvorschläge für einen Sprechstundentermin nennen, sodass gemeinsam ein Thema entwickelt werden kann.
Nicola Groh
Themenschwerpunkte
- Heterogenität/Inklusion/Förderung, insbesondere im Rahmen des Projekts „All-In“
- Förderung/Hochbegabung/Sport und Persönlichkeit, insbesondere im Rahmen des Projekts „Spezi-All“
- Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Rahmen der „Wasserschule“
- fachgemäße Arbeitsweisen und Themen des Sachunterrichts: z.B. Experimente, außerschulische Lernorte
Weitere Informationen
- Nicola Groh betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
- Frei Plätze und mögliche Themen (insbesondere innerhalb der Projekte) werden vor allem über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen GSP“ ausgeschrieben.
- Für einen ersten Kennenlerntermin melden Sie sich dann einfach mit einer E-Mail oder kommen Sie in einer Lehrveranstaltung persönlich auf mich zu.
Miriam Hess
Themenschwerpunkte
- Unterrichtsqualität
- Feedback
- Videoanalysen in der Unterrichtsforschung
- Lernen mit Videos in der Lehrer:innenbildung
Weitere Informationen
- Miriam Hess betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
- Die meisten Arbeiten werden im Kontext bereits laufender Projekte geschrieben, sodass keine eigenen Daten erhoben werden müssen, sondern bereits vorliegende Daten ausgewertet werden können.
- Bitte achten Sie auch auf Ausschreibungen von Themen über unsere VC-Kurse.
- Sie können sich auch zu zweit melden, wenn Sie gerne die Auswertungen für Ihre Zulassungsarbeiten im Team machen würden.
- Für einen ersten Kennenlerntermin melden Sie sich einfach per E-Mail.
- Bis einschließlich Wintersemester 2024/25 sind aktuell bereits alle Plätze vergeben. Sollte doch wieder ein Platz frei werden oder sich in einem Projekt ein neues Thema ergeben, erfahren Sie davon über eine Ausschreibung.
Andrea Hofmann
Themenschwerpunkte
- Offener Unterricht
- Der Wald als lehrplanrelevantes Thema
- Kreatives Schreiben in der Grundschule
Weitere Informationen
- Frau Hofmann betreut Arbeiten mit unterrichtspraktischer Orientierung.
- Melden Sie sich gerne per Mail für einen ersten Kennenlerntermin.
- Sie können bereits thematische Interessen nennen oder es wird gemeinsam ein für Sie passendes Thema entwickelt.
Bettina König
Themenschwerpunkte
- Wissens-Transfer in der Lehrer:innenbildung
- Ganztagsschule
Weitere Informationen
- Bettina König betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
- Für einen ersten Kennenlerntermin melden Sie sich einfach per Mail.
- Sie können hier bereits thematische Interessen nennen. Frau König kann Ihnen beim ersten Treffen aber auch Themenvorschläge machen, sodass Sie gemeinsam ein Thema entwickeln können.
Natalie Pfaffenberger
Themenschwerpunkte
- wird noch ergänzt
Weitere Informationen
- Schreiben Sie gerne einfach eine Mail, wenn Interesse besteht. Gemeinsam kann dann ein für Sie passendes Thema entwickelt werden.
Alina Seger
Themenschwerpunkte
- Videoanalysen im Bereich des Classroom Managements
Weitere Informationen
- Schreiben Sie gerne einfach eine Mail, wenn Interesse besteht. Gemeinsam kann dann ein für Sie passendes Thema entwickelt werden.
Romy Strobel
Themenschwerpunkte
- Feedback
- Transitionen im Schulkontext
- Pädagogisch-psychologische Forschungsthemen
Weitere Informationen
- Romy Strobel betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
- Für einen ersten Besprechungstermin melden Sie sich gerne per Mail. Dann können wir alles Weitere gemeinsam klären.
Anna-Katharina Widmer
Themenschwerpunkte
- Förderung des Lesens und Schreibens im Anfangsunterricht
- Gestaltung des Orthographieunterrichts in der Grundschule
- Diagnoseverfahren im Schriftspracherwerb
- Unterrichtsqualität im (Deutsch-)unterricht der Grundschule
- Kognitiv aktivierende Lernsettings
- Herausforderung und Chance Deutsch als Zweitsprache
- Lehrmaterialien im Schriftspracherwerb
Weitere Informationen
- Anna-Katharina Widmer betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
- Für ein erstes Kennenlernen melden Sie sich bitte bei ihr per Mail.
- Sie können gerne auch eigene Themenvorschläge einbringen.