• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
  • Studium
  • Staatsexamen
  • Zulassungsarbeit
  • Einzelne Betreuer:innen
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
  7. Studium
  8. Staatsexamen
  9. Zulassungsarbeit
  10. Einzelne Betreuer:innen
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

TODO
  • Deutsch
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Studium
    • Fachstudienberatung
    • Aufbau des Studiums
    • FAQs zum Studium
      • Stundenplan
      • Einführungsvorlesungen
      • Seminarplatzvergabe
      • Bibliothekskurs
      • Fachwechsel
      • Modulprüfungen
    • Lehrveranstaltungen
    • Staatsexamen
      • Allgemeine Infos
      • Zulassungsarbeit
        • Allgemeine Informationen
        • Finden von Thema und Betreuer:in
        • Einzelne Betreuer:innen
        • Abgeschlossene Arbeiten seit 2020
        • Hinweise zur Gestaltung
        • Beurteilungskriterien
      • Schriftliche Prüfung
      • Mündliche Prüfung
    • Corona-Infos
    • Weitere Informationen
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Unterrichts- und Schulforschung
      • Lehrer:innenbildungsforschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Videoanalyse
      • Unterrichts- und Angebotsqualität
      • Heterogenität und Inklusion
      • Schriftspracherwerb und Sprache
      • Ganztagsbildung und -betreuung
    • Forschungsprojekte
      • BISU
      • DiKuLe
      • Ganztag FL
      • GOHK
      • Grundlegende Bildung
      • IKON
      • IMaGe
      • InkluWi
      • InViLebi
      • KAKUDA
      • KoALA
      • Kognitive Aktivierung im RSU
      • Kognitive Aktivierung Lesen
      • KoLeVi
      • KOMENSKI
      • Kunstunterricht und Kreativität
      • Lese- und Schreibkompetenzen
      • Oberflächen- und Tiefenstrukturen
      • ProFee - Lehramt
      • ProFee - Grundschullehramt
      • ProHet
      • STeP
      • STeP advanced
      • TaC
      • Vi-Coach
      • Videoanalysen in der Grundschulforschung
      • ViUVi
  • Transfer
    • Lehrprojekte und Seminare mit Theorie-Praxis-Transfer
    • Professionsübergreifende Tagungen
    • Phasenübergreifende Veranstaltungen
    • Kooperationen mit außeruniversitären Partnern
    • Forschungsprojekte im Bereich Transfer
    • Praxisnahe Publikationen
  • GrundschulWerkstatt
    • Impressionen
    • Kalender
    • Netzwerk
    • Projektbeschreibungen
      • STeP advanced
        • Formular
      • Lernförderung: konkret (LeGu)
      • Werkstattgespräche
      • Mentor:in meets Student:in
      • ForschungsWerkstatt
  • Team
    • Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Miriam Hess
    • Sekretariat: Vera Braun
    • Mitarbeiter:innen
      • Beate Abele
      • Jacqueline Dreischer
      • Christian Elting
      • Andrea Hofmann
      • Dr. Fabiana Karstens
      • Verena Keimerl
      • Dr. Bettina König
      • Alina Seger
      • Romy Strobel
      • Dr. Anna-Katharina Widmer
      • Tabea Zmiskol
    • Lehrbeauftragte
    • Hilfskräfte und Tutor:innen
    • Ehemalige

Einzelne Betreuer:innen

Christian Elting

Christian Elting

Themenschwerpunkte

  • Inklusiver Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
  • Unterrichtsqualität in der Grundschule
  • Persönlichkeitsentwicklung von Grundschulkindern (v.a. soziale Kompetenz und soziale Integration)
  • Professionelle Kompetenz von Grundschullehrkräften (v.a. inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen sowie Überzeugungen zu Grundlegender Bildung)
  • Lehrkraftgesundheit (v.a. in inklusiven und/oder ganztägigen Settings)
  • Ganztagsbildung und -betreuung (v.a. Kooperationspraxis sowie Leistungs- und Persönlichkeitswirkungen)
  • Sachunterrichtsdidaktik (v.a. Problemorientierung sowie Philosophieren mit Kindern)

Weitere Informationen

  • Christian Elting betreut quantitativ wie auch qualitativ ausgerichtete empirische Zulassungsarbeiten.
  • Sie können eine eigene Studie planen oder Ihre Arbeiten im Kontext seiner laufenden Forschungsprojekte schreiben, sodass keine eigenen Daten erhoben werden müssen, sondern bereits vorliegende Daten ausgewertet werden können.
  • Sie können sich auch zu mehreren melden, wenn Sie die Studie bzw. die Auswertungen für Ihre Zulassungsarbeiten im Team machen möchten.
  • Für einen ersten Kennenlerntermin melden Sie sich einfach mit einer E-Mail, in der Sie Ihre thematischen Interessen und Terminvorschläge für einen Sprechstundentermin nennen, sodass gemeinsam ein Thema entwickelt werden kann.

Nicola Groh

Nicola Groh

Themenschwerpunkte

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Rahmen der Wasserschule
  • Heterogenität/Inklusion
  • fachgemäße Arbeitsweisen und Themen des Sachunterrichts: z.B. Experimente, außerschulische Lernorte
  • tiergestützte Pädagogik in der Grundschule

Weitere Informationen

  • Nicola Groh betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
  • Gerne können Sie auch mit eigenen Ideen und Themen auf Frau Groh zukommen.
  • Für einen ersten Kennenlerntermin melden Sie sich einfach mit einer E-Mail.

Miriam Hess

Miriam Hess

Themenschwerpunkte

  • Unterrichtsqualität
  • Feedback
  • Videoanalysen in der Unterrichtsforschung
  • Lernen mit Videos in der Lehrer:innenbildung

Weitere Informationen

  • Miriam Hess betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
  • Gerne können Sie Ihre Arbeiten auch im Kontext bereits laufender Projekte schreiben, sodass keine eigenen Daten erhoben werden müssen, sondern bereits vorliegende Daten ausgewertet werden können.
  • Sie können sich auch zu zweit melden, wenn Sie gerne die Auswertungen für Ihre Zulassungsarbeiten im Team machen würden.
  • Für einen ersten Kennenlerntermin melden Sie sich einfach per E-Mail.

Bettina König

Bettina König

Themenschwerpunkte

  • Wissens-Transfer in der Lehrer:innenbildung
  • Ganztagsschule

Weitere Informationen

  • Bettina König betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
  • Für einen ersten Kennenlerntermin melden Sie sich einfach per Mail.
  • Sie können hier bereits thematische Interessen nennen. Frau König kann Ihnen beim ersten Treffen aber auch Themenvorschläge machen, sodass Sie gemeinsam ein Thema entwickeln können.

Natalie Pfaffenberger

Natalie Pfaffenberger

Themenschwerpunkte

  • wird noch ergänzt

Weitere Informationen

  • Schreiben Sie gerne einfach eine Mail, wenn Interesse besteht. Gemeinsam kann dann ein für Sie passendes Thema entwickelt werden.

Alina Seger

Alina Seger

Themenschwerpunkte

  • Videoanalysen im Bereich des Classroom Managements

Weitere Informationen

  • Schreiben Sie gerne einfach eine Mail, wenn Interesse besteht. Gemeinsam kann dann ein für Sie passendes Thema entwickelt werden.

Romy Strobel

Romy Strobel

Themenschwerpunkte

  • Feedback
  • Transitionen im Schulkontext
  • Pädagogisch-psychologische Forschungsthemen

Weitere Informationen

  • Romy Strobel betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
  • Für einen ersten Besprechungstermin melden Sie sich gerne per Mail (romy.strobel(at)uni-bamberg.de). Dann können wir alles Weitere gemeinsam klären. 

Anna-Katharina Widmer

Anna-Katharina Widmer

Themenschwerpunkte

  • Förderung des Lesens und Schreibens im Anfangsunterricht
  • Gestaltung des Orthographieunterrichts in der Grundschule
  • Diagnoseverfahren im Schriftspracherwerb
  • Unterrichtsqualität im (Deutsch-)unterricht der Grundschule
  • Kognitiv aktivierende Lernsettings
  • Herausforderung und Chance Deutsch als Zweitsprache
  • Lehrmaterialien im Schriftspracherwerb

Weitere Informationen

  • Anna-Katharina Widmer betreut empirisch ausgerichtete Zulassungsarbeiten.
  • Für ein erstes Kennenlernen melden Sie sich bitte bei ihr per Mail.
  • Sie können gerne auch eigene Themenvorschläge einbringen.

Seite 152990, aktualisiert 18.01.2023

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren