Wie groß muss der Umfang der Zulassungsarbeit sein?
Der Umfang der Zulassungsarbeit beträgt etwa 50-70 Seiten, wobei in Absprache mit der betreuenden Person hier auch Abweichungen möglich sind.
Anhang und Verzeichnisse werden nicht mit eingerechnet.
Wie wird die Arbeit abgegeben?
Die Arbeit ist der betreuenden Person in zweifacher Ausführung in einer gebundenen Version (keine Spiralbindung) mit unterschriebener eidesstattlicher Erklärung und Originalunterschrift am Schluss des Dokuments einzureichen (LPO, 2008, §29, Abs. 6). Ein gebundenes Exemplar der Zulassungsarbeit wird nach der Begutachtung durch die betreuende Person dem Prüfungsamt übermittelt, das zweite gebundene Exemplar bleibt bei der betreuenden Person.
Zusätzlich ist den beiden gebundenen Versionen ein elektronisches Dokument der Arbeit in der Form einer einzigen PDF-Datei mit den am Schluss eingescannten Erklärungen abzugeben.
Wann muss die Zulassungsarbeit geschrieben und abgegeben werden?
Beginn der Zulassungsarbeit
Sie können sich frühestens ab dem vierten Fachsemester für das Verfassen einer Zulassungsarbeit vormerken lassen. Für die Bearbeitung eines Themas sollten ca. sechs Monate eingeplant werden. Der Erstkontakt mit der betreuenden Person sollte deshalb zwölf bis spätestens sechs Monate vor der geplanten Abgabe aufgenommen werden.
Abgabe der Zulassungsarbeit
Die Zulassungsarbeit muss etwa ein halbes Jahr vor der Ersten Staatsprüfung (nicht vorm EWS-Examen, sondern vorm "großen" Examen) abgegeben werden, um zum Examen zugelassen zu werden.
Beim Prüfungstermin im Frühjahr ist dies der 01. August bzw. mit Verlängerung der 01. Oktober des Vorjahres.
Beim Prüfungstermin im Herbst ist dies der 01. Februar bzw. mit Verlängerung der 01. April desselben Jahres.
Welche Formalia müssen beachtet werden?
Zitation
Hier gelten die fachüblichen formalen Richtlinien, die Sie im Grundlagenmodul II in der Grundschulpädagogik im Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten erhalten haben.
Deckblatt
Das Deckblatt der Arbeit muss folgende Informationen bzw. Angaben enthalten:
Angabe Universität, Fakultät, Lehreinheit, betreuende Person, Semester
vollständiger Titel der Arbeit
Angaben zum Verfasser/zur Verfasserin: Name, vollständige Anschrift, Studiengang, Fächer, Fachsemester, E-Mailadresse (Telefonnummer), Matrikelnummer
Ort, Datum der Abgabe der Zulassungsarbeit
Inhaltsverzeichnis
Zu Beginn der Arbeit steht das Inhaltsverzeichnis, das die inhaltliche Gliederung der Arbeit verdeutlicht. Folgende Aspekte müssen beachtet werden:
Überschriften im Inhaltsverzeichnis entsprechen wörtlich den Überschriften in der Arbeit
Seitennummerierungen werden angeben (nur die erste Seitenzahl, auf der der Abschnitt beginnt)
die Seitennummerierung beginnt mit der Einleitung
gibt es einen Untergliederungspunkt 1.1 muss es auch einen Untergliederungspunkt 1.2 geben
Wie ist die Arbeit grundlegend gegliedert?
Einleitung
Die Einleitung dient der Einstimmung auf das Thema. Hier wird die Forschungsfrage explizit benannt und deren Relevanz begründet. Außerdem wird die Gliederung der Arbeit in Grundzügen nachgezeichnet.
Theorie und Forschungsstand
In diesem Teil werden zentrale Begriffe geklärt, relevante theoretische Aspekte und der Forschungsstand in Bezug auf die Fragestellung der Arbeit dargestellt. Hier erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema, bei der mögliche Forschungslücken aufgezeigt werden
Fragestellung(en)
In diesem Teil wird die Fragestellung der Arbeit hergeleitet und beschrieben
Methode
Im Methodenteil werden die Datengrundlage und das methodische Vorgehen beschrieben. Dazu gehören u.a. das Design der Studie sowie die Methoden der Datenerhebung und der Datenauswertung mit allen dazugehörigen Arbeitsschritten. Wichtig ist, dass alles nachvollziehbar dargestellt und beschrieben wird.
Ergebnisse
Im Ergebnisteil werden die Resultate der empirischen Untersuchung beschrieben und, soweit sinnvoll, mittels Grafiken, Tabellen oder Abbildungen veranschaulicht. Im Unterschied zur darauf folgenden Diskussion werden die Resultate im Ergebniskapitel zunächst ausschließlich beschreibend dargestellt und noch nicht interpretiert.
Diskussion und Ausblick
Im Diskussionsteil der Arbeit werden die Ergebnisse der eigenen Untersuchung zunächst zusammengefasst und folgend unter Einbezug von Theorie und Empirie diskutiert. Im Ausblickskapitel können in der Auseinandersetzung mit dem Thema neu entstandenen Fragestellungen aufgeworfen werden und Anregungen für weitere Forschung sowie für die Praxis formuliert werden.
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Anhang
Im Anhang werden verwendete Hilfsmittel wie Begleitbriefe und Forschungsinstrumente zur vollständigen Dokumentation der eigenen Studie abgedruckt. Der Anhang enthält alle Unterlagen, die den Textfluss der Arbeit unterbrechen würden. Die erste Seite des Anhangs ist ein Inhaltsverzeichnis des Anhangs. Der Anhang kann auch ausschließlich digital abgegeben werden.
Erklärung zur Eigenständigkeit
Die Zulassungsarbeit muss am Schluss eine datierte und eigenhändig unterschriebene Erklärung enthalten (LPO, 2008, §29, Abs. 6). Der/die Prüfungsteilnehmende versichert, dass er oder sie die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen benutzt hat. Die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, müssen in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht werden. Die Versicherung selbstständiger Anfertigung ist auch für gelieferte Zeichnungen, Kartenskizzen und bildliche Darstellungen abzugeben.