Hier können Sie wichtige Gestaltungshinweise einsehen, welche die Zulassungsarbeit betreffen (z.B. Anforderungen, Formalia, Aufbau).  

Der Umfang der Zulassungsarbeit beträgt etwa 50 - 70 Seiten, wobei in Absprache mit der betreuenden Person hier auch Abweichungen möglich sind. Anhang und Verzeichnisse werden nicht mit eingerechnet.

Die Anforderungen für die Zulassungsarbeit sind in der LPO I (Lehramtsprüfungsordnung) in §29 festgelegt. Dort ist u.a. zu lesen:

  • Bei der Vergabe des Themas ist darauf zu achten, dass die Aufgabe dem Zweck der Prüfung angemessen ist. Das Thema muss aus den einschlägigen Studiengebieten gewählt werden. An jeden Studierenden und jede Studierende ist ein eigenes Thema zu vergeben.
  • Die Arbeit muss erkennen lassen, dass der Prüfungsteilnehmer oder die Prüfungsteilnehmerin zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt ist.
  • Am Schluss der Hausarbeit hat der Prüfungsteilnehmer oder die Prüfungsteilnehmerin zu versichern, dass er oder sie die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen benützt hat.
  • Die gemeinsame Fertigung der Hausarbeit durch zwei oder mehrere Prüfungsteilnehmer ist unzulässig.
  • Die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, müssen in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht werden.
  • Die Versicherung selbstständiger Anfertigung ist auch für gelieferte Zeichnungen, Kartenskizzen und bildliche Darstellungen abzugeben.
  • Über die Arbeit wird von der prüfungsberechtigten Person bzw. den prüfungsberechtigten Personen ein Gutachten erstellt, aus dem die Vorzüge und Schwächen deutlich hervorgehen.
  • Die sprachliche Darstellung wird bei der Beurteilung mitgewertet.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie jeweils von den betreuenden Dozent:innen.

Zitation

Hier gelten die fachüblichen formalen Richtlinien, die Sie im Grundlagenmodul II in der Grundschulpädagogik im Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten erhalten haben.

Überlegen Sie sich, ob Sie mit Citavi arbeiten möchten. Das ist ein sehr hilfreiches Programm zur Literaturverwaltung und kann auch direkt genutzt werden, um das Literaturverzeichnis für die eigene Arbeit zu erstellen. Der Zitierstil der DGPs kann dort ausgewählt werden, sodass die Arbeit automatisch im richtigen Zitierstil "geschrieben wird".

Hinweise zum Programm, zur Installation und zur kostenfreien Lizensierung finden Sie hier.

Deckblatt

Das Deckblatt der Arbeit muss folgende Informationen bzw. Angaben enthalten:

  • Angabe Universität, Fakultät, Lehreinheit, betreuende Person, Semester

  • vollständiger Titel der Arbeit

  • Angaben zum Verfasser/zur Verfasserin: Name, vollständige Anschrift, Studiengang, Fächer, Fachsemester, E-Mailadresse (Telefonnummer), Matrikelnummer

  • Ort, Datum der Abgabe der Zulassungsarbeit

Inhaltsverzeichnis

Zu Beginn der Arbeit steht das Inhaltsverzeichnis, das die inhaltliche Gliederung der Arbeit verdeutlicht. Folgende Aspekte müssen beachtet werden:

  • Überschriften im Inhaltsverzeichnis entsprechen wörtlich den Überschriften in der Arbeit

  • Seitennummerierungen werden angeben (nur die erste Seitenzahl, auf der der Abschnitt beginnt)

  • die Seitennummerierung beginnt mit der Einleitung

  • gibt es einen Untergliederungspunkt 1.1 muss es auch einen Untergliederungspunkt 1.2 geben

Einleitung

Die Einleitung dient der Einstimmung auf das Thema. Hier wird die Forschungsfrage explizit benannt und deren Relevanz begründet. Außerdem wird die Gliederung der Arbeit in Grundzügen nachgezeichnet.

Theorie und Forschungsstand

In diesem Teil werden zentrale Begriffe geklärt, relevante theoretische Aspekte und der Forschungsstand in Bezug auf die Fragestellung der Arbeit dargestellt. Hier erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema, bei der mögliche Forschungslücken aufgezeigt werden

Fragestellung(en)

In diesem Teil wird die Fragestellung der Arbeit hergeleitet und beschrieben

Methode

Im Methodenteil werden die Datengrundlage und das methodische Vorgehen beschrieben. Dazu gehören u.a. das Design der Studie sowie die Methoden der Datenerhebung und der Datenauswertung mit allen dazugehörigen Arbeitsschritten. Wichtig ist, dass alles nachvollziehbar dargestellt und beschrieben wird.

Ergebnisse

Im Ergebnisteil werden die Resultate der empirischen Untersuchung beschrieben und, soweit sinnvoll, mittels Grafiken, Tabellen oder Abbildungen veranschaulicht. Im Unterschied zur darauf folgenden Diskussion werden die Resultate im Ergebniskapitel zunächst ausschließlich beschreibend dargestellt und noch nicht interpretiert.

Diskussion und Ausblick

Im Diskussionsteil der Arbeit werden die Ergebnisse der eigenen Untersuchung zunächst zusammengefasst und folgend unter Einbezug von Theorie und Empirie diskutiert. Im Ausblickskapitel können in der Auseinandersetzung mit dem Thema neu entstandenen Fragestellungen aufgeworfen werden und Anregungen für weitere Forschung sowie für die Praxis formuliert werden.

Literaturverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Anhang

Im Anhang werden verwendete Hilfsmittel wie Begleitbriefe und Forschungsinstrumente zur vollständigen Dokumentation der eigenen Studie abgedruckt. Der Anhang enthält alle Unterlagen, die den Textfluss der Arbeit unterbrechen würden. Die erste Seite des Anhangs ist ein Inhaltsverzeichnis des Anhangs. Der Anhang kann auch ausschließlich digital abgegeben werden.

Erklärung zur Eigenständigkeit

Die Zulassungsarbeit muss am Schluss eine datierte und eigenhändig unterschriebene Erklärung enthalten (LPO, 2008, §29, Abs. 6). Der/die Prüfungsteilnehmende versichert, dass er oder sie die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen benutzt hat. Die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, müssen in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht werden. Die Versicherung selbstständiger Anfertigung ist auch für gelieferte Zeichnungen, Kartenskizzen und bildliche Darstellungen abzugeben.

Ein wichtiger Hinweis: Viele nützliche Informationen rund um den Aufbau und die Erstellung einer (empirischen) Zulassungsarbeit finden Sie im VC-Kurs „DEMO-Kurs GSP2: Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden“ von Christian Elting. Den zugehörigen Einschreibeschlüssel finden Sie hier im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium".

Alle interessierten ZA-Kandidati:nnen sind dazu eingeladen, sich in den VC-Kurs einzuschreiben und die dort hinterlegten Lernmöglichkeiten und Materialien zusätzlich zu den auf der Homepage enthaltenen Informationen zu nutzen. Im VC-Kurs finden Sie u.a. Lernmodule und einschlägige Literatur zu wichtigen Themenbereichen wie den Anforderungen und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, Erhebungs- und Auswertungsverfahren und dem Umgang mit Befunden.

Es handelt sich bei dem VC-Kurs um eine Demo-Version. Eingestellte Aufgaben bzw. Abgabefristen zählen für Sie nicht, wenn Sie den Kurs nur zum Selbststudium und für die Erstellung Ihrer Zulassungsarbeit nutzen.