Literaturverwaltung
Wissenschaftliches Arbeiten besteht zu großen Teilen aus der Arbeit mit Texten. Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, die Übersicht über gelesene und noch zu lesende Publikationen zu behalten. Sie können dort Literaturangaben mit den dazugehörigen PDF-Dateien speichern und schnell wiederfinden.
Zudem können Sie in Literaturverwaltungsprogrammen Literaturangaben mit Tags/Schlagwörtern strukturieren und Zitate sowie Ihre eigenen Anmerkungen zu den Texten festhalten.
Beim Schreiben dient ein Literaturverwaltungsprogramm dazu, den Überblick über die zitierten Texte zu behalten und Quellenangaben einzufügen. Es erstellt automatisch ein einheitlich formatiertes Literaturverzeichnis aus allen zitierten Publikationen. Das Literaturverzeichnis können Sie mit wenigen Klicks umformatieren und sein Aussehen z.B. an Lehrstuhlvorgaben anpassen.
Es gibt viele verschiedene Literaturverwaltungsprogramme, die sich im Detail in ihren Funktionen unterscheiden. Die Universitätsbibliothek Bamberg unterstützt Sie aktuell beim Einsatz der Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Citavi. Die Fachschaft WIAI bietet zudem Einführungen in die Literaturverwaltung mit JabRef an. Ausführliche Softwarevergleiche finden Sie hier:
Adam, Michaele, Arndt, Anna, Faber, Christine et al. (2021): Literaturverwaltungsprogramme im Überblick. 6. Auflage, Stand: Oktober 2021. Dresden: SLUB Dresden, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-762961
Technische Universität München, Universitätsbibliothek (Hrsg.) 2022: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich - 9. Aktualisierung, Stand: Juli 2022, https://mediatum.ub.tum.de/1316333