Literaturverwaltung

Wissenschaftliches Arbeiten besteht zu großen Teilen aus der Arbeit mit Texten. Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, die Übersicht über gelesene und noch zu lesende Publikationen zu behalten. Sie können dort Literaturangaben mit den dazugehörigen PDF-Dateien speichern und schnell wiederfinden.

Zudem können Sie in Literaturverwaltungsprogrammen Literaturangaben mit Tags/Schlagwörtern strukturieren und Zitate sowie Ihre eigenen Anmerkungen zu den Texten festhalten.

Beim Schreiben dient ein Literaturverwaltungsprogramm dazu, den Überblick über die zitierten Texte zu behalten und Quellenangaben einzufügen. Es erstellt automatisch ein einheitlich formatiertes Literaturverzeichnis aus allen zitierten Publikationen. Das Literaturverzeichnis können Sie mit wenigen Klicks umformatieren und sein Aussehen z.B. an Lehrstuhlvorgaben anpassen.

Ausstieg aus der Citavi-Campuslizenz zum 30.9.

Die Verwaltung und Nutzung von Quellen ist ein unverzichtbarer Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Universitätsbibliothek und IT-Service sehen es daher als wichtige Aufgabe an, die Studierenden und Forschenden bei der Literaturverwaltung zu unterstützen. Dazu wurde seit 2008 eine Campuslizenz des Literaturverwaltungsprogramms Citavi für die Universität erworben, die sehr erfolgreich genutzt wurde.

Seit dem Verkauf von Citavi 2021 haben sich jedoch der vorher hervorragende anbieterseitige Support und der Datenschutz bei Citavi deutlich verschlechtert. Gleichzeitig hat sich der Funktionsumfang des Open-Source-Literaturverwaltungsprogramms Zotero in den letzten Jahren erheblich verbessert, so dass es mittlerweile einen vergleichbaren Funktionsumfang wie Citavi hat. Zotero ist ein plattformunabhängiges Programm, das anders als Citavi unter allen Betriebsssystemen läuft und mit verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen kompatibel ist. Bei der Wahl zwischen einem kommerziellen Produkt und einer gleich guten Open-Source-Software bevorzugen wir eine Entscheidung für Open Source.

Universitätsbibliothek und IT-Service empfehlen daher die Nutzung von Zotero. Die Campuslizenz für Citavi Desktop wird zum 30.09.2023 auslaufen. Der Erwerb einer Citavi-Einzelplatzlizenz wird auch weiterhin möglich sein.

Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Einführungskurse für Zotero an und wird ihren Support für Zotero in den kommenden Monaten deutlich ausbauen. Informationen und Handlungsempfehlungen für Personen, die von Citavi zu Zotero wechseln möchten, haben wir hier zusammengetragen. Ab März werden zusätzliche Kurse zum Umstieg angeboten. Mit allen Fragen rund um die beiden Literaturverwaltungsprogramme können Sie sich gerne an literaturverwaltung.ub(at)uni-bamberg.de wenden oder einen Termin in der UB-Beratung vereinbaren.

Es gibt viele verschiedene Literaturverwaltungsprogramme, die sich im Detail in ihren Funktionen unterscheiden. Die Universitätsbibliothek Bamberg unterstützt Sie aktuell beim Einsatz der Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Citavi. Die Fachschaft WIAI bietet zudem Einführungen in die Literaturverwaltung mit JabRef an. Ausführliche Softwarevergleiche finden Sie hier: