Wissenschaftliches Schreiben

Sie möchten Unterstützung bei der Planung, Organisation und Strukturierung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit?
Sie hätten gerne Tipps für die Überarbeitung Ihrer Arbeit?
Sie wünschen sich Impulse für den Einstieg in den Schreibprozess und die Überwindung von Schreibblockaden oder haben Lust auf eine gemeinsame Schreibzeit?
Dann sind Sie bei der Schreibberatung der Universitätsbibliothek Bamberg genau richtig!
Die Schreibberatung ist ein Angebot der Universitätsbibliothek Bamberg in Kooperation mit einer zertifizierten Schreibberaterin und bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Studiengänge, die eine schriftliche, wissenschaftliche Arbeit anfertigen, und an Promovierende aller Fächer.
Inhalt
In Kooperation mit einer zertifizierten Schreibberaterin (Dr. Barbara Lux) bietet die Universitätsbibliothek digitale Workshops zu Themen der Schreibberatung an:
Montag, der 24.7.23, 14 Uhr: (Schreib)-Zeitmanagement
Eine wissenschaftliche Arbeit (z.B. Seminararbeit, Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) ist ein umfangreiches Projekt, das einem schnell wie ein riesiger Berg vorkommen kann. Hier ist es besonders wichtig, die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu planen.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Aspekten des Zeitmanagements für akademische Arbeiten. Dabei gehen wir auch auf die verschiedenen Phasen ein, die ein derartiges Schreibprojekt umfasst. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für unsere persönliche Zeitplanung, damit wir unsere Zeit effektiv nutzen, aber auch Pausen nicht zu kurz kommen lassen.
Montag, der 31.7.23, 14 Uhr: Schreibblockaden und -hemmungen
Viele Studierende kennen das beklemmende Gefühl, wenn es beim Schreiben einer akademischen Arbeit (z.B. Seminararbeit, Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) stockt und man sich zwar quält, aber trotzdem nicht richtig vorankommt oder erst gar keinen Einstieg in das Schreiben findet und vor dem weißen Blatt oder Bildschirm sitzt.
Diesen Schreibhemmungen und -blockaden wollen wir in dieser Veranstaltung nachgehen und Strategien kennenlernen, mit deren Hilfe wir diese Hürden überwinden können. Des Weiteren überlegen wir, wie eine konstruktive Schreibumgebung für uns persönlich aussehen kann, um solche Schreibhemmungen möglichst zu vermeiden.
Studierende, die eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, haben die Möglichkeit, sich nach dem Besuch der beiden Workshops über den VC für eine Einzelberatung anzumelden.
Dauer
ca. 60 Minuten
Termine und Anmeldung
Die Veranstaltungen finden online in Zoom statt. Weitere Informationen und Anmeldung im Virtuellen Campus
Ansprechpartnerinnen
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Frau Dr. Gerike, Tel. 863-1596.
Gemeinsame Schreibzeit
Wir treffen uns vom 14.4. bis zum 29.9.23 jeden Freitag von 10.00 bis ca. 12.30 Uhr zu einer virtuellen Veranstaltung in Zoom. Dabei verwenden wir die Pomodoro-Technik, d.h. vier 25-minütige konzentrierte Schreibsprints/Arbeitsphasen wechseln sich mit 5-minütigen Pausen ab.
Alle sind willkommen, die schreiben, lesen, recherchieren oder an einem Projekt arbeiten und es muss sich dabei nicht unbedingt um eine wissenschaftliche Arbeit handeln! Die Teilnahme funktioniert auch ohne Kamera und Mikrofon nur per Chat (z.B. in der Bibliothek) und ist auch nur zu einzelnen Terminen möglich. Mögliche Ablenkungen wie z.B. das Smartphone sollten während der gesamten Zeit vermieden werden.
In der gemeinsamen Schreibzeit gibt es keine Schreibberatung, sondern der Fokus liegt auf der Motivation zum Schreiben, der Förderung einer Schreibroutine und dem gegenseitigen Austausch.
Die Teilnahme steht jedem offen und ist ohne Anmeldung über diesen Link möglich: https://uni-bamberg.zoom.us/j/68104759072
Die Schreibberatung berät nicht zu diesen Punkten:
- Zitierstile und korrektes Zitieren - bitte wenden Sie sich dazu an den jeweiligen Dozenten / die jeweilige Dozentin.
- Einhaltung formaler Vorgaben - bitte wenden Sie sich dazu an den jeweiligen Dozenten / die jeweilige Dozentin.
- Alle inhaltlichen Aspekte der Arbeit sowie orthografische oder grammatikalische Fragen.
- Die Schreibberatung ist kein Lektorat, Korrektorat oder Ghostwriting-Service.
Das Angebot der Universitätsbibliothek richtet sich in erster Linie an Studierende bis zur Masterarbeit. Für Promovierende gibt es an der Universität Bamberg weitere spezielle Angebote, etwa durch das Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc) in Form von Beratung oder Workshops, oder das Forschungsnetzwerk : Research Network.