Teilbibliothek 5 (Geschichts- und Geowissenschaften)
Allgemeines
Neben dem barocken Schlachthaus von 1742 liegt anstelle der ehemaligen Fleischverkaufshalle von 1863 der von 1984 bis 1987 in angepasster Bauweise errichtete Neubau der Teilbibliothek 5.
Von der idyllischen Lage in der Nähe des Alten Rathauses zu Beginn von Klein-Venedig profitieren vor allem die Benutzer und Benutzerinnen, die von ihren Arbeitsplätzen aus den Blick auf den Bamberger Dom, die Neue Residenz und das Kloster Michelsberg genießen können. Im Inneren des Gebäudes mit seinen unregelmäßigen Raumgrundrissen ist für eine angenehme Arbeitsatmosphäre gesorgt.
Bestand
Circa 272.000 Einheiten, davon 85.000 Bände im Freihandbereich
689 laufende Printzeitschriften
Circa 20.000 geographische Karten (im Lehrstuhlgebäude Am Kranen 1 untergebracht und durch das Institut für Geographie verwaltet).
Fächerspektrum und Beratungstermine
Arbeitsplätze
100 Leseplätze (zum Teil mit Netzanschluss; aktuell stehen aus Infektionsschutzgründen nicht alle Plätze zur Verfügung), 1 Gruppenarbeitsraum, 1 Innovationslabor, 1 CoWorkingSpace
Was steht wo?
Übersichtspläne(1.2 MB)
Erdgeschoss
- Lehrbuchsammlung für alle Fächer
- Geographie (R)
- Semesterapparate Geographie
1. Obergeschoss
- Archäologie und Geschichte (NB - NY)
- Semesterapparate für Archäologie und Geschichte
- Zeitschriften aller Fächer der TB 5 ab 1985 (ZG, ZH, ZU)
2. Obergeschoss
- Allgemeine Nachschlagewerke (A - G)
- Europäische Ethnologie (LB - LC)
- Klassische Archäologie (LE - LG)
- Kunstgeschichte einschließlich Denkmalkunde (LH - LO)
- Semesterapparate für Kunstgeschichte, Denkmalkunde und Europäische Ethnologie