Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Forschungsinformationssystem
Inhalte
Was ist das FIS?
Das FIS ist das Forschungsinformationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Hier erhalten Sie einen zusammenhängenden Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und -ergebnisse aus dem gesamten Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität und ihrer An-Institute.
Das FIS beinhaltet Informationen zu Publikationen, Projekten, Forschungsdaten und Auszeichnungen von Universitätsangehörigen sowie Einrichtungen der Universität. Es ist gleichzeitig auch der Publikationsserver der Universität Bamberg, auf dem wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten Open Access veröffentlicht werden.
Wo finde ich den Volltext/die PDF-Datei(en) zur Literaturangabe?
Das Forschungsinformationssystem beinhaltet die Universitätsbibliografie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, also ein möglichst vollständiges Verzeichnis aller Veröffentlichungen von Universitätsangehörigen. Nicht zu allen Literaturangaben ist auch ein Volltext hinterlegt.
Wenn es zu der jeweiligen Literaturangabe eine Datei im FIS gibt, finden Sie diese oben rechts unter "Volltext/Datei(en)". Falls dort keine Datei angezeigt wird, handelt es sich um einen Unibibliografie-Eintrag ohne Volltext. Oftmals gibt es die Texte auch nur in gedruckter Form. Bitte prüfen Sie im Katalog Ihrer Bibliothek vor Ort (z.B. im Bamberger Katalog), ob die Veröffentlichung dort vorhanden ist. Falls nicht, können Sie sie auch per Fernleihe aus einer anderen Bibliothek bestellen.
Das Forschungsinformationssystem selbst beinhaltet keine Bestellmöglichkeit.
Ansprechpersonen und Infoveranstaltungen
Gibt es Infoveranstaltungen zum FIS?
Ja, wir bieten regelmäßig Einführungen ins Forschungsinformationssystem an. Aktuelle Termine und Ameldemöglichkeit
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Sie erreichen uns per E-Mail unter fis(at)uni-bamberg.de. Bei Fragen zu Publikationen können Sie sich auch gerne telefonisch bei der UB, Abteilung Publikationswesen, melden: 0951/863-1568.
Neue Inhalte eintragen
Wie kann ich neue Publikationen, Projekte und Auszeichnungen eintragen?
Bitte melden Sie sich im FIS mit ba-Nummer und Passwort an. Nach dem Login können Sie im Bereich "Mein FIS" neue Publikationen, Projekte, Auszeichnungen und Forschungsdaten eintragen.
Welche Publikationen kann ich eintragen?
Sie können Veröffentlichungen eintragen, die während oder vor Ihrer Zeit an der Universität Bamberg erschienen sind. Außerdem können Konferenzbeiträge (Poster, Vorträge etc.) zu Konferenzen hochgeladen werden, die an der Universität Bamberg stattgefunden haben - auch wenn die Autor*innen nicht an der Universität Bamberg tätig sind. Bitte beachten Sie, dass nur dauerhaft veröffentlichte Texte ins FIS aufgenommen werden können.
Kann ich meine bereits veröffentlichten Texte als PDF hochladen?
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Publikationen über das FIS öffentlich zugänglich machen möchten. Meist ist eine sogenannte Zweitveröffentlichung möglich; dabei müssen allerdings einige urheberrechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Sie können die Datei(en) direkt oder nachträglich im FIS hochladen (Anleitung).
Wie kann ich Forschungsdaten eintragen und wo erhalte ich weitere Informationen zu Forschungsdaten?
Im FIS können Sie die zu Forschungsdaten gehörenden Metadaten verzeichnen, wenn Ihre Daten dauerhaft in einem Forschungsdatenrepositorium veröffentlicht und mit einem persistenten Identifikator versehen sind. Wählen Sie hierzu im Bereich "Mein FIS" "Forschungsdaten verzeichnen" aus.
Die Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten sollte in einem geeigneten fachspezifischen Repositorium erfolgen. Sofern ein solches nicht existiert, können Sie sie im Bamberger Forschungsdatenrepositorium (befindet sich aktuell noch im Aufbau) veröffentlichen. Bitte beachten Sie auch die Kriterien für die Aufnahme von Forschungsdaten ins FIS. Weitere Informationen zum Thema Forschungsdaten finden Sie hier.
Ich möchte meine Dissertation hochladen. Was muss ich dabei beachten?
Erst einmal: Herzlichen Glückwunsch! Bevor Sie Ihre Dissertation ins FIS einstellen können, gibt es einige organisatorische, technische und rechtliche Dinge zu beachten.
Um Ihre Dissertation hochladen zu können, müssen Sie sich im FIS einloggen. Dies ist nur mit einem Nutzerkonto der Universität (ba-Nummer) möglich. Falls Sie noch kein Nutzerkonto (ba-Nummer) der Universität besitzen, können Sie hier eins beantragen oder ein anderes Lehrstuhlmitglied bitten, Ihre Dissertation für Sie ins FIS einzustellen.
Ich organisiere eine Tagung an der Universität Bamberg. Kann ich die Konferenzbeiträge ins FIS hochladen?
Ja, Beiträge zu Tagungen an der Universität Bamberg (Poster, Vorträge etc.) können ins FIS aufgenommen werden, auch wenn die Autor*innen nicht an der Universität Bamberg arbeiten. Die Volltexte werden im FIS der Tagung zugeordnet und sind über ihren DOI dauerhaft auffindbar. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie für Ihre Tagung diesen Service in Anspruch nehmen möchten.
Was ist der Unterschied zwischen "Bibliografie-Meldung/Veröffentlichung - Eintrag während der Zugehörigkeit zur Universität Bamberg" und "Eintrag vor Zugehörigkeit zur Universität Bamberg"?
Das Forschungsinformationssystem soll die Forschungsaktivitäten und -ergebnisse der Universität Bamberg vollständig abbilden. Für alle Einträge, die während Ihrer Zeit an der Universität Bamberg entstanden sind, ist die erste Variante gedacht.
Sie können zusätzlich Publikationen/Forschungsdaten in Ihrem FIS-Profil angeben, die vor Ihrer Zeit an der Universität Bamberg entstanden sind. Hierbei können Sie allerdings keine Volltexte hochladen und die Publikationen werden auch nicht für die leistungs- und belastungsorientierte Mittelverteilung(Intranet-Link) herangezogen.
Beide Arten von Publikationen/Forschungsdaten können Sie für Publikationslisten in Typo3 verwenden.
Muss ich bei einer neuen Publikation/neuen Forschungsdaten alles selbst ausfüllen?
In den meisten Fällen nein. Hat Ihr Dokument einen DOI, eine ISBN oder eine PubMed ID, können die Literaturangaben vom FIS automatisch ergänzt werden. Außerdem können Sie über die ORCID iD nach Veröffentlichungen einer bestimmten Person suchen.
Bitte wählen Sie bei "Publikation melden" bzw. bei "Forschungsdaten verzeichnen" "Übernahme aus Datenbanken" aus.
Kann ich mehrere Publikationen/Forschungsdaten gleichzeitig ins FIS eintragen?
Ja, unter "Publikation melden" bzw. "Forschungsdaten verzeichnen" --> "Bibliografische Daten hochladen".
Sie können hier Literaturlisten in verschiedenen Dateiformaten ins FIS importieren. Sowohl aus Literaturverwaltungsprogrammen (RIS (z.B. Citavi), BibTeX, Endnote) als auch aus Datenbanken (arXiv, PubMed, CrossRef, CiNii) sind Importe möglich; außerdem können Sie csv- und tsv-Dateien importieren.
Bitte überprüfen Sie im Anschluss die Metadaten der Einträge und ergänzen Sie bei Publikationen die Volltexte, wenn rechtlich möglich.
Ich möchte mehrere Veröffentlichungen/Forschungsdaten gleichzeitig melden. Dazu habe ich eine Literaturliste hochgeladen und den ersten Eintrag kontrolliert. Wo sind die anderen Publikationen aus der Liste jetzt?
Alle weiteren Texte finden Sie in "Mein FIS" unten bei "Einträge zur Bearbeitung".
Warum wird mein Eintrag nicht sofort freigeschaltet?
Das Forschungsinformationssystem ist nicht nur Publikationsserver, sondern auch Universitätsbibliografie. Wir haben deswegen den Anspruch, alle Veröffentlichungen Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vollständig und korrekt zu verzeichnen und müssen dafür manchmal auch noch Daten ergänzen. Deshalb werden alle neuen Beiträge, die an der Universität Bamberg entstanden sind, zunächst von der Universitätsbibliothek geprüft und dann freigeschaltet. Sobald Ihre Publikation freigeschaltet wurde, werden Sie per E-Mail benachrichtigt - bis dahin finden Sie sie in "Mein FIS" unter "Abgeschlossene Einträge, die geprüft werden".
Login und "Mein FIS"
Die Angaben zu meiner Person stimmen nicht.
Die meisten Angaben zu Ihrer Person können Sie unter "Mein FIS" selbst ändern. Dort können Sie auch einen Link zu Ihren Kontaktdaten in UnivIS setzen. Falls Ihre Einrichtung nicht oder falsch angegeben wurde oder es Probleme mit der Darstellung Ihres Namens gibt, kontaktieren Sie uns bitte!
Kann jemand anderes mein Profil in meinem Auftrag bearbeiten?
Nein, die Angaben in Ihrem Profil dürfen Sie nur selbst bearbeiten. Allerdings ist es problemlos möglich, Publikationen, Projekte und Auszeichnungen für andere Personen einzutragen. Autorinnen und Autoren werden benachrichtigt, sobald ihre Publikation im FIS freigeschaltet wird.
Ich möchte bei meiner Publikation etwas ändern.
Solange Sie den Eintrag im FIS noch nicht abgeschickt haben, ist das problemlos möglich. Es ist aber prinzipiell nicht vorgesehen, hochgeladene Dokumente zu ändern oder zu löschen. Dies garantiert die Authentizität der Dokumente. Sie sind damit gedruckten Publikationen vergleichbar.
Wird eine Korrektur gewünscht, muss die Publikation neu hochgeladen werden. Dies entspricht dem Vorgang einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen.
Nachträgliche Korrekturen der Metadaten (z.B. Titel, Personen, Jahr) sind in Einzelfällen möglich. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.
Ich kann mich nicht einloggen.
Im Forschungsinformationssystem können nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der vhb sowie Promovierende neue Einträge anlegen. Wenn Sie als studentische Hilfskraft Einträge für einen Lehrstuhl vornehmen möchten, brauchen Sie dafür eine Mitarbeiterkennung (zusätzlich zu Ihrer studentischen ba-Nummer).
Falls Sie noch kein Nutzerkonto (ba-Nummer) der Universität besitzen, können Sie hier eins beantragen.
Haben Sie bereits eine (nicht-studentische) ba-Nummer, wenden Sie sich bitte an den IT-Support, wenn Sie sich nicht einloggen können.
Für die Recherche im Forschungsinformationssystem ist kein Login notwendig.
ORCID
Wieso sollte ich mein FIS-Profil mit ORCID verknüpfen?
ORCID dient dazu, Publikationen und andere Forschungsergebnisse eindeutig ihren Urhebern zuzuordnen, auch bei Namens- und Arbeitgeberwechseln. Die ORCID iD ist ein international verbreiteter Identifier, der mitterweile auch von vielen Verlagen und Forschungsförderern verpflichtend eingefordert wird. Die Verknüpfung mit dem FIS macht die automatische Übernahme von Publikationen ins Forschungsinformationssystem möglich und spart Ihnen so Arbeit. Auch die Universitätsleitung empfiehlt allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre ORCID iD mit dem Forschungsinformationssystem zu verknüpfen. Lesen Sie hier mehr über die Vorteile von ORCID.
Wie mache ich das?
Unter "Mein FIS" können Sie Ihre ORCID iD per Klick mit dem Forschungsinformationssystem verknüpfen - oder sich zunächst eine neue ORCID iD einrichten, falls Sie noch keine haben. Für die Verknüpfung müssen Sie dem FIS bestimmte Berechtigungen erteilen (Wozu wir diese Rechte benötigen).
Was bedeutet das grüne Symbol neben einem Namen?
Das Symbol bedeutet, dass diese Person ihr FIS-Profil mit ihrem ORCID-Eintrag verknüpft hat.
Listen aus dem FIS in Typo3
Kann ich Publikationslisten aus dem FIS auf einer Webseite meiner Einrichtung anzeigen?
Ja. Sie können sowohl Publikationslisten einzelner Personen als auch ganzer Organisationseinheiten (z.B. Lehrstuhl) in den Webauftritt integrieren. Für die Anzeige im Webauftritt können Sie aus über 9.000 Zitationsstilen wählen.
Funktioniert das auch für Projekte und Forschungsdaten?
Ja - mit dem Unterschied, dass Sie hier nicht zwischen verschiedenen Zitationsstilen wählen können.
Wie funktioniert die Einbindung konkret?
Die Publikationslisten werden über ein Plugin in Typo3 eingebunden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Konfiguration und Einbindung Ihrer Publikationslisten.
Projekte
Wie ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem definiert?
Ein Forschungsprojekt ist ein zeitlich befristetes wissenschaftliches Vorhaben mit dem Ziel, zu neuen Erkenntnissen in der jeweiligen Disziplin zu kommen. Typischerweise hat ein Projekt eine Laufzeit von wenigen Jahren.
Es ist keine Beschreibung der Forschungsschwerpunkte der forschenden Person.
Sie können im FIS Ihr Forschungsprojekt mit den wichtigsten Eckdaten (Titel, Laufzeit, Projektbeteiligte, Fördergeber, kurzes Abstract, Schlagworte) vorstellen und auf Ihre Projektseite im Internetauftritt der Universität verlinken.
Muss ein Forschungsprojekt drittmittelfinanziert sein?
Nein, im Gegenteil. Auch weitere Projekte sind gewünscht. Solange das Forschungsprojekt der Projektdefinition entspricht kann es ins FIS eingetragen werden werden z.B. FNK-Projekte, Symposien, Konferenzen, Tagungsdurchführungen, Promotionsprojekte, etc..
Wie kann ich Projekte bearbeiten?
Loggen Sie sich unter 'Mein FIS' ein und über den Punkt 'Projekte verwalten' können Sie Ihre Projekte bearbeiten oder mit Publikationen verknüpfen.
Kann das Forschungsprojekt einem der Forschungsprofilfelder der Universität Bamberg zugewiesen werden?
Ja, Sie haben die Möglichkeit Ihr Forschungsprojekt einem oder mehreren der vier Forschungsprofilfelder zuzuweisen.
Kann das Forschungsprojekt mit Publikationen verknüpft werden?
Ja, Sie können im FIS Publikationen mit Forschungsprojekten verknüpfen. Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie wählen bereits bei der Eingabe ein bereits bestehendes Projekt aus.
- Wählen Sie unter 'Mein FIS' 'Projekte verwalten' aus. Dort wird unter 'Projekte mit Publikationen verknüpfen' erklärt, wie Sie vorgehen müssen.
Kann ich die Projekte in meinen Webauftritt einbinden?
Ja, genauso wie für Publikationen gibt es in Typo3 ein Plugin mit dem Sie Projektlisten oder Einzelprojekte nach verscheidenen Kriterien in Ihre Webseite einbinden können.
Weiter Informationen finden sie hier.
Urheberrecht und Lizenzen
Was muss ich beachten, wenn ich den Volltext meiner Publikation ins FIS hochladen möchte?
Bei einer Veröffentlichung im FIS müssen Sie das Urheberrecht beachten. In vielen Fällen ist es möglich, dass Sie den Volltext mit hochladen - ausführliche Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengetragen. Gerne können Sie sich bei Fragen und Unklarheiten an die Universitätsbibliothek wenden fis(at)uni-bamberg.de, Tel. 0951/863-1568).
Ich möchte Metadaten aus dem FIS nutzen. Welche Möglichkeiten gibt es dazu?
Wir bieten einen Linked-Open-Data-Service für das FIS an, der momentan noch im Testbetrieb ist. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an fis(at)uni-bamberg.de.
Kann ich diese FAQ weiterverwenden?
Ja, der Text auf dieser Seite ist frei nutzbar (CC 0) .