Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Aufbau des Studiums und zu den Modulen in den Bereichen Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht.

Zunächst wird erläutert, welche Modulordnung und welche Module für wen gelten. Weiter unten finden Sie dann die Informationen zu den einzelnen Modulen.

Welche Module gelten für wen?

Lesen Sie sich bitte die Informationen zum Modulhandbuch gut durch. Dies ist insbesondere für Studierende wichtig, die ihr Studium vor dem WS 21/22 begonnen haben. Sie müssen sich informieren, nach welcher Modulhandbuchversion Sie die einzelnen Module studieren.

Die Studierenden, die im WS 21/22 oder später ihr Studium begonnen haben, studieren üblicherweise komplett nach dem neuen Modulhandbuch und können sich an der Studienempfehlung orientieren, die Sie im Rahmen der Einführungsvorlesung in der GSP bekommen haben. Sie finden diese auch nochmal hier.

SSE und SU

Grundsätzlich gilt: Sobald Sie mit einem Modul bereits begonnen hatten (d.h. wenn Sie in Flexnow bereits für ein Seminar angemeldet waren und dieses bestanden oder nicht bestanden haben), dann müssen Sie dieses Modul nach dem alten Handbuch zu Ende studieren. Wenn Sie mit einem Modul noch nicht begonnen haben, müssen Sie dieses nach der neuen Modulordnung studieren. Ein einfaches Beispiel: Wenn Sie im SSE das Grundlagenmodul bereits erfolgreich absolviert haben, aus dem Aufbaumodul aber noch kein Seminar besucht haben, dann studieren Sie das Aufbaumodul nach der neuen Modulordnung.

GSP

Aufgrund der deutlichen Veränderungen der Module im Bereich GSP gilt hier: Sie studieren nur dann nach der neuen Modulordnung, wenn Sie im Bereich GSP bisher noch keine Veranstaltung außer der Vorlesung im WS 21/22 besucht haben. Dies wird in den allermeisten Fällen nur auf Studierende zutreffen, die im WS 21/22 oder später mit dem Studium begonnen haben. Alle anderen Studierenden studieren alle Module im Bereich GSP nach der alten Modulordnung zu Ende.

Übersicht über mögliche Fälle:

Seminare vs. Hauptseminare

Im Vorlesungsverzeichnis ist immer angegeben, ob es sich um ein Hauptseminar oder ein Seminar handelt.

Ein Hauptseminar kann nicht als Seminar angerechnet werden und umgekehrt.

Alle Seminare und Hauptseminare können aber grundsätzlich sowohl für die Anrechnung nach der alten oder der neuen Modulstruktur besucht werden.

Wichtig ist daher vor allem, dass Sie sich informieren, welches Handbuch für Sie für das jeweilige Modul gültig ist.

Einzelne Module

Die Informationen zur Modulstruktur des Lehramtsstudiums finden Sie im Modulhandbuch für das Studium Lehramt an öffentlichen Schulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Die Auszüge aus dem Modulhandbuch, die für den Bereich der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik relevant sind, finden Sie im Folgenden aufgelistet.

Modul Grundschulpädagogik I

bzw.

Modul Grundschulpädagogik II (Für Studierende mit Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt)

Modul Grundschulpädagogik III

oder

Modul Grundschulpädagogik IV(bitte wählen Sie Modul III oder Modul IV)

Modul Grundschulpädagogik A1

bzw.

Modul Grundschulpädagogik A2 (Für Studierende mit Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt)


Modul Grundschulpädagogik B1

oder

Modul Grundschulpädagogik B2 (bitte wählen Sie Modul B1 oder Modul B2)

Zum Vergrößern klicken Sie einfach auf das Bild!