Folgende Workshops werden speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Projekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) in Zusammenarbeit mit der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Regensburg, angeboten:
- 16.05.2024: Den Erwerb der Bildungssprache konstruktiv und digital unterstützen
- 14.05.2024: Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitale Medien im Deutschunterricht dabei unterstützen?
- 13.05.2024: Differenzierung im Deutschunterricht mit KI-gestützten Tools einfacher gemacht – die App talidu als Beispiel
- 29.04.2024: Wie kann ich mit dem Book-Creator individuell und differenziert beim Lesen- und Rechtschreibenlernen unterstützen?
- 09.04.2024: Mit "guten" digitalen Tools im Deutschunterricht unterstützen - Tools mit Hilfe von Kriterien analysieren
- 22.03.2024: Gründe und Potenziale für den E-Portfolio-Einsatz im Unterricht der Grundschule kennen lernen
- 12.03.2024: Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierenden Deutschunterricht
- 06.03.2024: „Gute digitale Aufgaben“ im Lesen und Schreiben - Wie nütze ich das Onlinetool Bookcreator für kognitiv aktivierende Aufgaben?
- 06.12.2023: Impulsvortrag zum Thema „Kognitive Aktivierung“. Fortbildungsreihe „Lernwirksam unterrichten – Tiefenstrukturen im Fokus“
- 28.06.2023: Inklusive Begabtenförderung und Schul-/Unterrichtsentwicklung
- 22.06.2023: Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitale Medien im Deutschunterricht dabei unterstützen?
- 16.05.2023: Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierenden Deutschunterricht
- 19.04.2023 und 27.04.2023: Mit Schüler:innen Rechtschreibkompetenz entwickeln. Lehrpersonenfortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien Saarland
- 26.01.2023 und 02.02.2023: Gute Rechtschreibaufgaben erkennen und erstellen. Teil 1 und Teil 2. Lehrpersonenfortbildung im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen)
- 10.11.2022; 17.11.22; 24.11.2022 und 01.12.2022: Gute Rechtschreibaufgaben erkennen und erstellen. Teil 1 und Teil 2. Lehrpersonenfortbildung im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen)
- 07.12.2022: Wie kann ich meinen Schüler:innen motivierendes und informatives Feedback geben? Grundlagen und Reflexionsanregungen zur Qualität von Feedback im Unterricht
- 31.06.2022: Sprachkulturelle Identität im Spannungsfeld nationaler Stereotype
- 18.03.2022: Gute Aufgaben und Strategien im Rechtschreibunterricht. Lehrerfortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien Saarland
- 21.02.2022: Unterricht beobachten und reflektieren
- 18.10.2021: Lernen sichtbar machen. Impulse aus dem ProHet-Projekt.
- 08.10.2021: Vorhang auf für das Kamishibai
- 15.07.2021: Videoanalyse als Chance in der Seminararbeit
- 15.02.2021: Kognitive Aktivierung im Deutschunterricht der Grundschule – Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und -reflexion
- 23.09.2021: Aufgeklärt mehrsprachig? Sprachliche und kulturelle Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
2024
Den Erwerb der Bildungssprache konstruktiv und digital unterstützen
Vortragende / Workshopleitung: Daniela Balk
Termin: 16.05.2024 14:30-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrpersonen
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de
Beschreibung
Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt. Da "sich der kommunikative Graben im Laufe der Schulzeit […] noch vergrößert" (Steinig 2020), scheint es umso wichtiger, bildungssprachliche Defizite von Kindern auszugleichen. Davon ausgehend beschäftigt sich die Fortbildung mit der Frage, inwiefern der Erwerb der Bildungssprache in der Grundschule konstruktiv und digital unterstützt werden kann. Aufbauend auf den theoretischen Hintergründen zur Bildungssprache erarbeiten Sie praxisnahe Möglichkeiten, wie Sie Ihren eigenen Unterricht sprachsensibel und zugleich konstruktiv unterstützend, auch mithilfer digitaler Medien, gestalten können.
Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitale Medien im Deutschunterricht dabei unterstützen?
Vortragende / Workshopleitung: Prof. Dr. Miriam Hess, Dr. Eva-Maria Kirschhock
Termin: 14.05.2024, 14-17 Uhr
Art: Lehrpersonenfortbildung
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de
Beschreibung
KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Projekts KAKUDA entwickelt.
Das Feedback von Lehrpersonen hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden. Dazu sollte gutes Feedback sowohl informativ als auch motivationsförderlich sein.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie gutes Feedback gegeben werden kann. Dabei gehen wir anhand exemplarischer Apps und Programme für den Bereich Deutsch auch darauf ein, inwiefern digitale Medien die Lehrperson beim Geben von Feedback unterstützen können und wie dies sinnvoll in den Unterrichtintegriert werden kann.
Differenzierung im Deutschunterricht mit KI-gestützten Tools einfacher gemacht – die App talidu als Beispiel
Vortragende / Workshopleitung: Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer, Richard Böhme
Termin: 13.05.2024, 15-17 Uhr
Art: Lehrpersonenfortbildung
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de
Beschreibung
Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schrecken viele Personen ab. Sie können aber auch helfen, die Unterrichtsqualität auf der Mikroebene zu verbessern. Wie dies gelingen kann, wird am Beispiel der KI-gestützten App talidu gezeigt, die automatisch individuelle Förderschwerpunkte in der Rechtschreibung diagnostiziert, darauf angepasste Schreibaufgaben anbietet und elaboriertes Feedback gibt.
Um talidu im Unterricht sinnvoll einzusetzen, sind Wissen über Förderschwerpunkte und Ideen zur Einbindung der App in den Unterricht nötig. Dazu stellt der Workshop folgende Fragen in den Mittelpunkt:
- Wussten Sie, dass es für 90-95% der Wörter im Deutschen klare Regeln gibt, aber nur wenige Wörter wirklich lautgetreu sind? Wir erklären Ihnen die Regeln und erarbeiten gemeinsam kindgemäße Formen der Erklärung, die in der App als elaborierte Feedbacks umgesetzt werden können.
- Wie kann Unterricht mithilfe einer KI-gestützten App gestaltet werden? Wir zeigen Ihnen talidu und erarbeiten mit Ihnen Möglichkeiten, Unterricht mithilfe von automatisierter Prozessdiagnose dateninformiert und adaptiv zu gestalten.
- Welche Erfahrungen, Befürchtungen usw. zu digitalen (KI-gestützten) Tools im Unterricht haben Sie? Wir möchten zu diesen Themen mit Ihnen in Austausch treten.
Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt.
Wie kann ich mit dem Book-Creator individuell und differenziert beim Lesen- und Rechtschreibenlernen unterstützen?
Vortragende / Workshopleitung: Wiederseiner Victoria
Termin: 29.04.2024, 15-17:30Uhr
Art: Lehrpersonenfortbildung
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de
Beschreibung
Die App BookCreator bietet viele Möglichkeiten, digital auf unterschiedliche kognitive, aber auch motivational-affektive Lernvoraussetzungen von Kindern einzugehen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus dem Schriftspracherwerb werden im Workshop mit Hilfe von Vorlagen E-Books individuell und differenziert für die Fallbeispiele gestaltet. Vorerfahrungen mit der App Book Creator sind nicht erforderlich.
Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt.
Mit "guten" digitalen Tools im Deutschunterricht unterstützen - Tools mit Hilfe von Kriterien analysieren
Vortragende / Workshopleitung: Wiederseiner Victoria
Termin: 09.04.2024, 15-17:30 Uhr
Art: Lehrpersonenfortbildung
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de
Beschreibung
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von digitalen Angeboten für den (Deutsch-)Unterricht in der Grundschule. Doch wie wähle ich für meinen Unterricht das passende Tool aus, um meine Kinder in der Klasse bestmöglich individuell unterstützen zu können? Nach einem knappen theoretischen Input und einem Einblick in den “Tool-Dschungel” werden ausgewählte digitale Angebote (u.a. App ANTON, LearningApps.org) vorgestellt und ausprobiert. Anschließend werden die Angebote gemeinsam anhand von Kriterien analysiert und hinsichtlich ihres Potentials bezüglich der konstruktiven Unterstützung und Adaptivität bewertet. Zum Abschluss können eigens gestaltete digitale Angebote in der Gruppe diskutiert werden.
Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt.
Gründe und Potenziale für den E-Portfolio-Einsatz im Unterricht der Grundschule kennen lernen
Vortragende / Workshopleitung: Wiederseiner Victoria
Termin: 22.03.2024, 15:30-17:00 Uhr
Art: Lehrpersonenfortbildung
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de
Beschreibung
Im Workshop widmen wir uns ganz dem E-Portfolio und der E-Portfolio-Methode. Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem E-Portfolio und der E-Portfolio Methode. Dazu klären wir zunächst die Begriffe rund um die E-Portfolio-Thematik, bevor wir uns Gründe und Potenziale für den E-Portfolio-Einsatz vor dem Hintergrund kognitiver Aktivierung anschauen. Außerdem werden wir uns Primolo, das E-Portfolio-Werkzeug für die Grundschule anschauen und auch bereits fertige E-Portfolio-basierte Unterrichtssequenzen zu verschiedensten Themen anschauen. Zudem werden wir uns anhand eines konkreten Beispiels auch dem Punkt der Bewertung widmen.
Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierenden Deutschunterricht
Vortragende / Workshopleitung: Beate Abele, Dr. Anna-Katharina Widmer
Termin: 12.03.2024, 14:30-16:30 Uhr
Art: Lehrpersonenfortbildung
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de
Beschreibung
Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt.
Die Auswahl kognitiv aktivierender Aufgaben ist für einen guten Unterricht von großer Bedeutung. Kinder können ihre Leistungen verbessern, wenn Aufgaben zum vertieften Denken anregen. Doch welche Aufgabenstellungen bieten sich hierfür an? Im Workshop werden viele Aufgabenformate, die die Plattform LearningApps kostenlos zur Verfügung stellt, genauer unter die Lupe genommen. Von „Wer wird Millionär?“ bis „Pferdewettrennen“ werden wir das kognitive Aktivierungspotenzial einschätzen und sinnvolle Einsätze im Deutschunterricht aufzeigen. Vorkenntnisse über LearningApps sind nicht erforderlich.
„Gute digitale Aufgaben“ im Lesen und Schreiben - Wie nütze ich das Onlinetool Bookcreator für kognitiv aktivierende Aufgaben?
Vortragende / Workshopleitung: Dr. Eva-Maria Kirschhock & Vanessa Jandl
Termin: 06.03.2024, 15-17 Uhr
Art: Lehrpersonenfortbildung
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de
Beschreibung
Viele zur Verfügung stehende Apps haben ihre Grenzen in Qualität, Umfang und Passung zu den Voraussetzungen der Lernenden. Eine sinnvolle Möglichkeit, kognitiv aktivierende Aufgaben selbst zu gestalten, bietet das kostenlose Tool Bookcreator. Im Workshop wird vorab eine Anleitung zum Benutzen des Bookcreators zur Verfügung gestellt, um dann auf der Grundlage evaluierter Kriterien Beispiele zum Freien Schreiben, zur Rechtschreibung wie auch zur Lesefertigkeit und zum Leseverständnis kennenzulernen. Gemeinsam werden Aufgaben analysiert und diskutiert, um Sie in Ihrem digitalen Unterrichtsangebot zu unterstützen!
2023
Impulsvortrag zum Thema „Kognitive Aktivierung“. Fortbildungsreihe „Lernwirksam unterrichten – Tiefenstrukturen im Fokus“
Vortragende / Workshopleitung: Dr. Anna-Katharina Widmer
Termin: 06.12.2023
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten und Klassenstufen
Beschreibung
Die kognitive Aktivierung gilt als eine der wichtigsten Basisdimensionen effektiven Unterrichts. Im Vortrag erhalten die Lehrkräfte einen Überblick über wesentliche Merkmale kognitiv aktivierender Aufgaben sowie über Merkmale einer Unterrichtsgestaltung mit hohem kognitiven Aktivierungspotenzial. Für das Fach Deutsch werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Aufgabenbeispiele aufgezeigt, um den Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die unterrichtliche Praxis zu erleichtern.
Inklusive Begabtenförderung und Schul-/Unterrichtsentwicklung
Vortragende / Workshopleitung: Verena Keimerl; Prof. Dr. Miriam Hess
Termin: 28.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Art: Lehrpersonenfortbildung
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php
Beschreibung
Während Unterstützungsangebote häufig schulleistungsschwache Grundschulkinder adressieren, zeigen auch hochbegabte und leistungsstarke Grundschulkinder spezifische Förder- bzw. Forderbedarfe (KMK, 2017). Im Lehrgang werden gängige Mythen und implizite Theorien zur Identifikation und Förderung hochleistender und hochbegabter Grundschulkinder gemeinsam empirisch betrachtet und hinsichtlich Ihrer Praxiserfahrungen diskutiert.
Entdecken Sie, wie Akteurinnen und Akteure aller Phasen der Lehrer:innenbildung gewinnbringend und doch zeitökonomisch kooperieren können, um inklusive Begabtenförderung an Ihrer Grundschule zu ermöglichen. Was macht begabungsfördernden Grundschulunterricht Ihrer Meinung nach aus? Lernen Sie konkrete Feedback-Möglichkeiten der Unterrichtsbeobachtung kennen, um den konstruktiven Dialog mit angehenden Grundschullehrkräften oder Kolleg:innen über begabungsfördernden Unterricht zu vertiefen.
Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitale Medien im Deutschunterricht dabei unterstützen?
Vortragende / Workshopleitung: Prof. Dr. Miriam Hess; Dr. Eva Kirschhock
Termin: 22.06.2023, 14:30 - 16:30 Uhr
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php
Beschreibung
Das Feedback von Lehrpersonen hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden. Dazu sollte gutes Feedback sowohl informativ als auch motivationsförderlich sein.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie gutes Feedback gegeben werden kann. Dabei gehen wir anhand exemplarischer Apps und Programme für den Bereich Deutsch auch darauf ein, inwiefern digitale Medien die Lehrperson beim Geben von Feedback unterstützen können und wie dies sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann.
Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierenden Deutschunterricht
Vortragende / Workshopleitung: Dr. Anna-Katharina Widmer; Beate Abele und Natalie Pfaffenberger
Termin: 16.05.2023, 14:30 - 16:30 Uhr
Weitere Infos: fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php
Beschreibung
Die Auswahl kognitiv aktivierender Aufgaben ist für einen guten Unterricht von großer Bedeutung. Kinder können ihre Leistungen verbessern, wenn Aufgaben zum vertieften Denken anregen. Doch welche Aufgabenstellungen bieten sich hierfür an? Im Workshop werden viele Aufgabenformate, die die Plattform LearningApps kostenlos zur Verfügung stellt, genauer unter die Lupe genommen. Von „Wer wird Millionär?“ bis „Pferdewettrennen“ werden wir das kognitive Aktivierungspotenzial einschätzen und sinnvolle Einsätze im Deutschunterricht aufzeigen. Vorkenntnisse über LearningApps sind nicht erforderlich.
Mit Schüler:innen Rechtschreibkompetenz entwickeln. Lehrpersonenfortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien Saarland
Vortragende / Workshopleitung: Dr. Anna-Katharina Widmer
Termin: 19.04.2023 und 27.04.2023
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten und Klassenstufen
Beschreibung
Beim Schuleintritt begegnen Kinder über die Alphabetisierung den Buchstaben, deren Verbindungen und werden sukzessive in das Regelsystem der Orthographie eingeführt. Den Zauber des Anfangs zu nutzen, den Lernprozess fachlich fundiert und didaktisch-methodisch sinnvoll anzuleiten und über die Grundschulzeit hinaus zu unterstützen, stehen im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen.
Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen:
Termin 1: Grundlagen
- Wie funktioniert das Rechtschreiben?
- Wie entwickelt sich die Rechtschreibkompetenz?
Termin 2: Strategien und Aufgaben
- Wodurch zeichnen sich Rechtschreibstrategien und gute Rechtschreibaufgaben aus?
- Welche Strategien sind hilfreich bei der individuellen Entwicklung der Rechtschreibkompetenz?
- Wie können diese trainiert werden?
Gute Rechtschreibaufgaben erkennen und erstellen. Teil 1 und Teil 2. Lehrpersonenfortbildung im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen)
Vortragende / Workshopleitung: Dr. Anna-Katharina Widmer
Termin: 26.01.2023 und 02.02.2023
Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6
Beschreibung
Jede Lehrkraft steht bei der Stundenplanung vor der Herausforderung, "gute" Aufgaben für ihren Unterricht auszuwählen. Im Workshop legen wir den Fokus auf den Rechtschreibunterricht und gehen der Frage nach, welche Kriterien eine "gute" Rechtschreibaufgabe ausmachen. Dabei richten wir den Blick insbesondere auf das bedeutsame Unterrichtsqualitätsmerkmal der kognitiven Aktivierung: Wie kann eine Rechtschreibaufgabe Kinder zum vertieften Nachdenken anregen? Gemeinsam werden wir Aufgaben in Schulbüchern analysieren und neue, kognitiv aktivierende Aufgaben erstellen.
Der Lehrgang findet im Rahmen eines Forschungsprojekts in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich mit ihrer Anmeldung bereit, einen entsprechenden Evaluationsfragebogen auszufüllen.
Die Veranstaltung findet an zwei Nachmittagen statt. Sie können entscheiden, ob Sie an den Terminen für Gruppe 1 oder Gruppe 2 teilnehmen. In beiden Workshops werden die gleichen Inhalte behandelt.
2022
Gute Rechtschreibaufgaben erkennen und erstellen. Teil 1 und Teil 2. Lehrpersonenfortbildung im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen)
Vortragende / Workshopleitung: Dr. Anna-Katharina Widmer
Termin: 10.11.2022; 17.11.2022; 24.11.2022 und 01.12.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6
Beschreibung
Jede Lehrkraft steht bei der Stundenplanung vor der Herausforderung, "gute" Aufgaben für ihren Unterricht auszuwählen. Im Workshop legen wir den Fokus auf den Rechtschreibunterricht und gehen der Frage nach, welche Kriterien eine "gute" Rechtschreibaufgabe ausmachen. Dabei richten wir den Blick insbesondere auf das bedeutsame Unterrichtsqualitätsmerkmal der kognitiven Aktivierung: Wie kann eine Rechtschreibaufgabe Kinder zum vertieften Nachdenken anregen? Gemeinsam werden wir Aufgaben in Schulbüchern analysieren und neue, kognitiv aktivierende Aufgaben erstellen.
Der Lehrgang findet im Rahmen eines Forschungsprojekts in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich mit ihrer Anmeldung bereit, einen entsprechenden Evaluationsfragebogen auszufüllen.
Die Veranstaltung findet an zwei Nachmittagen statt. Sie können entscheiden, ob Sie an den Terminen für Gruppe 1 oder Gruppe 2 teilnehmen. In beiden Workshops werden die gleichen Inhalte behandelt.
Wie kann ich meinen Schüler:innen motivierendes und informatives Feedback geben? Grundlagen und Reflexionsanregungen zur Qualität von Feedback im Unterricht
Vortragende / Workshopleitung: Prof. Dr. Miriam Hess
Termin: 07.12.2022
Beschreibung
Vortrag im Rahmen der Reihe "Informieren! Irritieren! Interessieren!" für Lehrpersonen und Lehramtsstudierende. Universität Kassel.
Sprachkulturelle Identität im Spannungsfeld nationaler Stereotype
Vortragende / Workshopleitung: Verena Keimerl
Termin: 31.05.2022
Beschreibung
Vortrag im Rahmen des Diversity-Tages der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Gute Aufgaben und Strategien im Rechtschreibunterricht. Lehrerfortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien Saarland
Vortragende / Workshopleitung: Dr. Anna-Katharina Widmer
Termin: 18.03.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6
Beschreibung
Zur Gestaltung eines qualitätsvollen Rechtschreibunterrichts benötigen Lehrkräfte vielfältige Aufgaben und Materialien. Sowohl für die Erarbeitung als auch der anschließenden Übung ist es notwendig, dass sie sowohl fachlich als auch fachdidaktisch entscheiden können, ob es sich um ‚gute‘ Aufgaben und Materialen handelt oder nicht. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmer:innen wichtige Qualitätskriterien kennen. Eine wichtige Rolle in den aktuellen Lehrgängen und Materialien spielen Rechtschreibstrategien. Auch hierfür werden Merkmale erarbeitet, welche bei der Erstellung und Auswahl geeigneter Rechtschreibstrategien notwendig sind. Bereits existierendes Material für den Rechtschreibunterricht der Grundschule wird analysiert und es werden selbst Materialien erstellt.
Unterricht beobachten und reflektieren
Vortragende / Workshopleitung: Prof. Dr. Miriam Hess
Termin: Bamberg, 21.02.2022
Beschreibung
Workshop im Rahmen des Projekts SchulPrax: Eine Fortbildungsreihe für Praktikumslehrkräfte mit dem Fokus "Mentoring lernen und Studierende im Schulpraktikum begleiten"
2021
Lernen sichtbar machen. Impulse aus dem ProHet-Projekt.
Vortragende / Workshopleitung: Verena Keimerl; Prof. Dr. Miriam Hess
Termin: 18.10.2021
Beschreibung
Forum auf dem 15. Bamberger Schulleitungssymposium zum Thema "Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick"
Vorhang auf für das Kamishibai
Vortragende / Workshopleitung: Beate Abele
Termin: 08.10.2021
Beschreibung
Workshop im Rahmen des KulturPLUS Thementages "Kinder- und Jugendliteratur für Schule und Unterricht"
Videoanalyse als Chance in der Seminararbeit
Vortragende / Workshopleitung: Verena Keimerl; Prof. Dr. Miriam Hess
Termin: 15.07.2021
Beschreibung
Workshop im Rahmen des "Forums der Ausbildungskräfte – Neue Fremdsprachen der Hessischen Lehrkräfte-Akademie"
Kognitive Aktivierung im Deutschunterricht der Grundschule – Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und -reflexion
Vortragende / Workshopleitung: Prof. Dr. Miriam Hess & Gerrit Resch
Termin: 15.02.2021
Beschreibung
Online-Workshop auf dem "Fachtag zur kognitiven Aktivierung im Fachunterricht der Grundschule" – Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Aufgeklärt mehrsprachig? Sprachliche und kulturelle Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Vortragende / Workshopleitung: Verena Keimerl
Termin: 23.09.2021
Beschreibung
Vortrag im Rahmen der "Bamberger Teacher Education for a Global World (BaTEG) Summer School – Multilingualism in the classroom"