Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur mündlichen Staatsexamensprüfung.

Grundlegende Informationen zu den mündlichen Prüfungen

Im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Staatsexamen über das Prüfungsamt können Sie wählen, ob Sie Ihre mündliche Prüfung in der Didaktik des Schriftspracherwerbs oder des Sachunterrichts absolvieren möchten. Das Format der beiden Prüfungen unterscheidet sich nicht – die nachfolgenden Informationen gelten daher für beide Bereiche gleichermaßen.

Die Prüfung wird von einer/m Erstprüfer:in (Dozent:in an der Universität) und einer/m Zweitprüfer:in (Lehrperson an einer Grundschule) abgenommen. Den Großteil der Fragen stellt die/der Erstprüfer:in. Die/Der Zweitprüfer:in verfasst das Prüfungsprotokoll und kann auch am Prüfungsgespräch teilnehmen.

Die Prüfung hat eine Dauer von 30 Minuten. Am Ende der Prüfung verlassen Sie kurz den Prüfungsraum, die Erst- und Zweitprüfer:innen besprechen die Notenvergabe und bitten Sie wieder herein. Sie erfahren dann unmittelbar die Note.

Sie müssen nur Ihren Personalausweis mitbringen.

Seien Sie bitte rechtzeitig (spätestens 10 Minuten vor geplantem Prüfungsbeginn) vor Ort und warten Sie in der Nähe des Prüfungsraums.

Prüfer:innen und Prüfungstermine

Zutueilung der Prüfer:innen:

Eine Wahl der Prüferin bzw. des Prüfers ist laut dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nicht zulässig. Daher erfolgt die Zuteilung der Prüfer:innen durch ein Losverfahren. Die Struktur der Prüfung sowie die zu prüfenden Inhalte sind unabhängig von der/dem Prüfer:in.

Als Prüferinnen im Schriftspracherwerb stehen aktuell zur Verfügung:

  • Beate Abele
  • Prof. Dr. Miriam Hess
  • Dr. Bettina König
  • Dr. Anna-Katharina Widmer

Als Prüfer:innen im Sachunterricht stehen aktuell zur Verfügung:

  • Christian Elting
  • Prof. Dr. Ute Franz
  • Nicola Groh
  • Natalie Pfaffenberger

Bekanntgabe der Prüfer:innen und der Prüfungstermine:

Über den VC "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" werden Sie einige Monate vor der Prüfung über Ihre/n Prüfer:in informiert.

Ihren genauen Prüfungstermin erfahren Sie per Post über das Prüfungsamt (üblicherweise im März für die Prüfungen im Frühjahr und im September für die Prüfungen im Herbst).

Fragerunde zu den mündlichen Prüfungen

Alle wichtigen Informationen zu den mündlichen Prüfungen erhalten Sie über diese Homepage. Informieren Sie sich hier bitte gründlich, indem Sie sich alles genau durchlesen und das Video anschauen.

Eine Fragerunde findet in jedem Semester online statt. Hier sind alle Prüfer:innen anwesend. Über den Termin werden Sie rechtzeitig hier informiert. Er findet für die Prüfungen im Frühjahr meist Mitte März statt, für die Prüfungen im Herbst Mitte September.

Die nächste Fragerunde findet am Mittwoch, 15. März 2023, um 10:15 Uhr statt (https://uni-bamberg.zoom.us/j/91831031305; Meeting-ID: 91831031305; Kenncode: Ex23*SSESU).

Bitte informieren Sie sich bereits vor dieser Fragerunde selbstständig über die Homepage. Die Fragerunde soll vorwiegend der Klärung spezifischer Fragen dienen, die darüber hinaus noch offen geblieben sind, nicht zur reinen Wiederholung der hier bereitstehenden Inhalte.

Einen semesterbegleitenden Vorbereitungskurs speziell für die mündlichen Prüfungen gibt es nicht – dringende Fragen können Sie aber natürlich auch im Kolloquium für das schriftliche Examen stellen.

Literaturempfehlungen

Hier finden Sie einige Empfehlungen für allgemein hilfreiche Literatur zur Vorbereitung der Prüfungen. In der Bibliothek TB2 ist ein Semesterapparat "Didaktik des Schriftspracherwerbs / Basisliteratur" eingerichtet, in dem Ihnen grundlegende Ihnen digitale wie Printmedien für die Vorbereitung zur Verfügung stehen. Nutzen Sie bitte zusätzlich – insbesondere zur Vorbereitung Ihrer Schwerpunktthemen – auch die Literaturempfehlungen aus den betreffenden Vorlesungen und Seminaren.

Schriftspracherwerb

Schründer-Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. VS Verlag.

Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. VS Verlag.

Wildemann, A. (2015). Heterogenität im sprachlichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung. Klett/Kallmeyer.

Scheerer-Neumann, G. (2020). Schreiben lernen nach Gehör? Freies Schreiben kontra Recht-schreiben von Anfang an. Klett/Kallmeyer.

 Jeuk, S. & Schäfer, S. (2017). Schriftsprache erwerben – Didaktik für die Grundschule. Cornelsen Scriptor.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. Beltz.

 

Sachunterricht

Kahlert, J. (2016). Der Sachunterricht und seine Didaktik. Klinkhardt.
Thomas, B. (2017). Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Historische und aktuelle Entwicklungen. Klinkhardt.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt.

Ragaller, S. (2010). Sachunterricht. Repetitorium für die Lehramtsprüfung. Donauwörth: Auer.

Kahlert, J., Fölling-Abers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.) (2020). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Klinkhardt.