InkluWi

Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte
Beteiligte
Projektpartner:innen:
- Christian Elting (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
- Prof. Dr. Sonja Ertl und Dr. Saskia Liebner (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Das Kooperationsprojekt wird aus Eigenmitteln des Instituts für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg finanziert.
Status der Projektarbeit:
laufend seit 14.01.2021
Hintergrund
Empirisch gestützte Modelle der professionellen Kompetenz von Lehrkräften (z.B. Baumert & Kunter, 2011) verweisen auf die Bedeutung professioneller Überzeugungen und professionellen Wissens für die Qualität des Unterrichts und die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen. Wenngleich diese Kompetenzfacetten auch für inklusive Settings gelten sollten, ist anzunehmen, dass ein inklusiver Unterricht darüber hinaus pro-inklusive Überzeugungen sowie spezifisches Wissen erfordert, um konstruktiv mit den besonderen Bedürfnissen aller Schüler:innen umzugehen.
In Kompetenzmodellen für inklusive Settings (z.B. König et al., 2019) findet diese Annahme Berücksichtigung: Neben allgemeinen Kompetenzen (z.B. im Bereich der Diagnose, Intervention, Beratung) wird insbesondere spezifisches Wissen zur Inklusion bzw. zu inklusivem Unterricht als relevant erachtet, um Lern- und Entwicklungsprozesse konstruktiv gestalten zu können.
Zwar liegen bereits Befunde zu professionellen Überzeugungen und zum pädagogischen Wissen angehender Lehrkräfte vor, doch deren Zusammenspiel im Kontext der Inklusion bleibt bislang weitgehend unberücksichtigt. Auch geben die vorliegenden Studien kaum Auskunft über Grundschullehramtsstudierende und Studienanfänger*innen. Diesen Desiderata widmet sich das Kooperationsprojekt InkluWi. Dabei wird ein weites Verständnis von Inklusion zugrunde gelegt, in dem nicht nur Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf berücksichtigt werden, sondern alle Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen.
Publikationen zum Projekt
Vortragstätigkeiten
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (12.11.2021). Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen zukünftiger Grundschullehrkräfte – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Eingeladener Vortrag im Rahmen des 15. Workshops des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln: Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung im Handlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung(1.0 MB, 23 Seiten) (Veranstalter: IZeF, Universität zu Köln).
Zitierte Literatur
- Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (29–53). Münster u.a.: Waxmann.
- Bosse, S. & Spörer, N. (2014). Erfassung der Einstellung und der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden zum inklusiven Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 6(4), 279-299.
- Gerhard, K., Kaspar, K., König, J. & Melzer, C. (2020). Pädagogisches Wissen für inklusiven Unterricht (GPK-IT) und Bildungswissenschaftliche Ausbildungsinhalte zu Inklusion (OTL Inklusion). Dokumentation der Instrumente für die Kompetenzmessung und Erfassung von Lerngelegenheiten bei (angehenden) Lehrkräften. Universität zu Köln: Heterogenität und Inklusion gestalten Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS).
- König, J., Gerhard, K., Kaspar, K. & Melzer, C. (2019). Professionelles Wissen von Lehrkräften zur Inklusion: Überlegungen zur Modellierung und Erfassung mithilfe standardisierter Testinstrumente. Pädagogische Rundschau, 73(1), 43-64.
- Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Wolf, K., Holzberger, D., Schmidt, M., Dicke, T., Teuber, Z., Koc-Januchta, M., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Seidel, T. & Kunter, M. (2020). Der BilWiss-2.0-Test. Ein revidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften. Diagnostica66(2), 80–92.