Dr. Anna-Katharina Widmer

  • Unterrichtsqualitätsforschung mit dem Schwerpunkt Kognitive Aktivierung
  • Rechtschreibdidaktik und schriftsprachlicher Anfangsunterricht
  • Kompetenzentwicklung im Kontext von Inklusion und Heterogenität

seit 10/2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (0,5-Stelle) an der Universität Bamberg (Fakultät Humanwissenschaften; Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik)

10/2021 - 02/2022:
Lehrauftrag an der Universität Halle (Saale) (Fakultät für Erziehungswissenschaften; Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik)

04/2021 - 09/2021:
Lehrauftrag an der Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft; Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer)

05/2020 - 09/2021:
Mutterschutz und Elternzeit

10/2019 - 05/2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (0,5-Stelle) an der Universität Regensburg; Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik)

09/2018 - 10/2019:
Mutterschutz und Elternzeit

12/2017:
Abschluss der Promotion zur Dr. phil. an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Titel der Dissertation: „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht – eine quasi-experimentelle Interventionsstudie in der Grundschule“
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg); Zweitgutachterin: Prof. Dr. Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)

10/2014 - 09/2018:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1,0-Stelle) an der Universität Regensburg; Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik)

11/2012 - 10/2014:
Mitarbeiterin im EU-Projekt „Green Hero“ (0,25-Stelle) an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

04/2012 - 09/2014:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (0,5-Stelle) an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau); Arbeitsbereich Grundschulpädagogik

04/2012 - 10/2013:
Promotionsstudium im Fach Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

10/2010 - 03/2012:
Zusatzausbildung: Deutsch als Zweitsprache

10/2007 - 03/2012:
Studium an der Universität Regensburg, Studiengang: Lehramt Grundschule

seit 2018: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)

seit 2015: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich“

seit 2014: Mitglied des Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)

09/2018: Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreis 2018 für die Dissertationsschrift, verliehen von der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der DGfE

Monographien und Herausgeberwerke

Import aus fis.uni-bamberg.de nicht erfolgreich.
Hilfe unter https://www.uni-bamberg.de/?id=130793.

Beiträge mit Peer Review

Import aus fis.uni-bamberg.de nicht erfolgreich.
Hilfe unter https://www.uni-bamberg.de/?id=130793.

Beiträge ohne Peer Review

Import aus fis.uni-bamberg.de nicht erfolgreich.
Hilfe unter https://www.uni-bamberg.de/?id=130793.

2022

Widmer, Anna: „Regen Aufgaben in Schulbüchern Grundschulkinder zum Nachdenken an? Analyse des kognitiven Aktivierungspotenzials von Rechtschreibaufgaben“Vortrag auf der DGfE-Tagung an der Universität Regensburg (21.09.2022).

Widmer, Anna: „Sind Aufgaben in orthografiedidaktischen Lernmaterialien kognitiv aktivierend?“. Posterpräsentation im Rahmen des Arbeitstreffens der AG „SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich“ an der Universität Bozen (I) (27.05.2022).

 

2020

Widmer, Anna: Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben. Vortrag in der Webinarreihe „Orthographie lehren und lernen an Grundschulen“. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg (November und Dezember 2020).

Widmer, Anna: Gute Aufgaben und Strategien im Rechtschreibunterricht. Lehrerfortbildungen im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) Saarland (09.-11.03.2020).

 

2018

Widmer, Anna: „Kognitive Aktivierung – ein bedeutsames Qualitätsmerkmal auch für den Orthographieunterricht?“. Vortrag auf der SDD-Tagung an der Universität Hamburg (19.09.2018).

Hanisch, Anna: Orthographisches Wissen rechtschreibstarker Zweitklässler. Vortrag im Rahmen des siebten Arbeitstreffens der AG „SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (09.06.2018).

Hanisch, Anna; Schulte, Magdalena; Binder, Karin: „Minus ist, wenn man viel hatte und jetzt weniger hat“ – sprachsensibler Mathematikunterricht als Herausforderung in der Primarstufe. Workshop für Lehrkräfte und Studierende im Rahmen des 5. Thementags Theorie-Praxis zur Lehrerbildung an der Universität Regensburg (13.03.2018).

Hanisch, Anna: Orthographie beurteilen und bewerten - kombinierte Rechtschreibüberprüfung. Lehrerfortbildungen im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) Saarland (05.-06.02.2018).

Hanisch, Anna: Die Qualität des Rechtschreibunterrichts erhöhen. Lehrerfortbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (24.01.2018).

 

2017

Hanisch, Anna: „Das <h> dehnt das Wort dann aus“ – Orthographisches Wissen von Zweitklässler/innen. Vortrag auf der DGfE-Tagung an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) (28.09.2017).

Hanisch, Anna: Forschender Rechtschreibunterricht. Lehrerfortbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (25.01.2017).

 

2016

Hanisch, Anna: Forschender Rechtschreibunterricht. Lehrerfortbildung an der Swiss International School in Basel (18.11.2016).

Hanisch, Anna: Eigentlich denk ich dann gar nichts“ – Vermittlung der morphematischen Rechtschreibstrategie für rechtschreibschwache Schüler/innen in einem Unterricht mit unterschiedlichem kognitiven Aktivierungspotenzial. Vortrag auf der DGfE-Tagung an der Universität Bielefeld (27.09.2016).

Hanisch, Anna: Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Posterpräsentation auf dem DGfE-Kongress an der Universität Kassel (29.-30.07.2016).

Hanisch, Anna: Kognitive Aktivierung und Orthographiedidaktik – sinnvolle oder unnötige Verzahnung? Posterpräsentation auf dem 2. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung an der Universität Dortmund (14.-16.03.2016).

 

2015

Hanisch, Anna: Wie bedeutsam ist die kognitive Aktivierung für den Rechtschreibunterricht? Vortrag auf der DGfE-Tagung an der Universität Göttingen (30.09.2015).

Hanisch, Anna: Effects of spelling lessons with high cognitive activation. Vortrag auf der 19th European Conference on Literacy an der Universität Klagenfurt (Österreich) (16.07.2015).

Hanisch, Anna: Kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht. Einladung zum Forschungskolloquium an der Universität Kassel unter der Leitung von Herrn Prof. Lipowsky (05.05.2015).

Hanisch, Anna: Kognitiv aktivierende Aufgabenformate. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz" in Brugg (Schweiz) (19.03.2015).

Hanisch, Anna: Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Vortrag im DoktorandInnen-Kolloquium auf der bayerischen GrundschulpädagogInnen-Tagung in Augsburg (05.02.2015).

 

2014

Hanisch Anna: Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Konzeptualisierung und Operationalisierung. Vortrag auf der DGfE-Tagung in Leipzig (01.10.2014).

Hanisch, Anna: Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Postervortrag auf dem SDD in Basel (08.09.2014).

Hanisch, Anna: Analyse von Rechtschreibinterviews. Beratungsworkshop im Rahmen der SDD-Tagung in Basel unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Löffler und Frau Prof. Dr. Wieser (07.09.2014).

Hanisch, Anna: Cognitive activation in spelling lessons. Vortrag auf der ECER an der Universität Porto (Portugal) (04.09.2014).

 

2013

Hanisch, Anna; Rank, Astrid; Seeber, Günter (2013): Wie „grün“ sind europäische Lehrpläne? DGfE-Tagung an der TU Braunschweig (01.10.2013).

Hanisch, Anna; Rank, Astrid; Seeber, Günter (2013): How green are European Curricula? Tagung der EERA an der Universität Istanbul (11.09.2013).

 

2012

Hanisch, Anna: Sprachentwicklung und Sprachstandsdiagnostik. Lehrerfortbildung an der Universität Bamberg (08.10.2012).

2022: Gutachterin für die „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie“

2021: Gutachterin für die Zeitschrift „Empirische Pädagogik“

2021: Gutachterin für die Zeitschrift „Lernen und Lernstörungen“

2021: Gutachterin für die „Zeitschrift für Grundschulforschung“

2021: Moderation des Hefts „Rechtschreiben an und mit Texten lernen“ für die Zeitschrift „Grundschule Deutsch“ i. Z. mit Dr. Sarah Fornol (Universität Bremen)