• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
  • Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Heterogenität und Inklusion
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
  7. Forschung
  8. Forschungsschwerpunkte
  9. Heterogenität und Inklusion
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

TODO
  • Deutsch
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Studium
    • Fachstudienberatung
    • Aufbau des Studiums
    • FAQs zum Studium
      • Stundenplan
      • Einführungsvorlesungen
      • Seminarplatzvergabe
      • Bibliothekskurs
      • Fachwechsel
      • Wiederholungsprüfung
      • Modulprüfungen
      • Weitere Fragen zu Prüfungen
    • Lehrveranstaltungen
    • Staatsexamen
      • Allgemeine Infos
      • Zulassungsarbeit
        • Allgemeine Informationen
        • Finden von Thema und Betreuer:in
        • Einzelne Betreuer:innen
        • Abgeschlossene Arbeiten seit 2020
        • Hinweise zur Gestaltung
        • Beurteilungskriterien
      • Schriftliche Prüfung
      • Mündliche Prüfung
    • Corona-Infos
    • Weitere Informationen
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Unterrichts- und Schulforschung
      • Lehrer:innenbildungsforschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Videoanalyse
      • Unterrichts- und Angebotsqualität
      • Heterogenität und Inklusion
      • Schriftspracherwerb und Sprache
      • Ganztagsbildung und -betreuung
    • Forschungsprojekte
      • BISU
      • DISCUSS
      • Ganztag FL
      • GOHK
      • IKON
      • InkluWi
      • InViLebi
      • KoALA
      • Kognitive Aktivierung im RSU
      • KoLeVi
      • KOMENSKI
      • ProFee - Lehramt
      • ProFee - Grundschullehramt
      • ProHet
      • STeP
      • STeP advanced
    • Publikationen
  • Transfer
    • Lehrprojekte und Seminare mit Theorie-Praxis-Transfer
    • Professionsübergreifende Tagungen
    • Phasenübergreifende Veranstaltungen
    • Kooperationen mit außeruniversitären Partnern
  • Lern- und Forschungswerkstatt
    • Eine Werkstatt an der Hochschule?
    • Konzeptionelle Idee
    • Der Raum
    • Veranstaltungen
    • Netzwerk
    • Lehren und Forschen
    • Projektbeschreibungen
      • STeP advanced
      • Lernförderung: konkret (LeGu)
      • Mentor:in meets Student:in
      • Werkstattgespräche
  • Team
    • Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Miriam Hess
    • Sekretariat: Vera Braun
    • Mitarbeiter:innen
      • Beate Abele
      • Christian Elting
      • Andrea Hofmann
      • Dr. Fabiana Karstens
      • Barbara Kassens
      • Verena Keimerl
      • Dr. Bettina König
      • Alina Seger
      • Romy Strobel
      • Dr. Anna-Katharina Widmer
    • Lehrbeauftragte
    • Hilfskräfte und Tutor:innen
    • Ehemalige

Heterogenität und Inklusion

Diesem Schwerpunkt sind Forschungsprojekte zugeordnet, in denen Faktoren eines inklusiven Umgangs mit Heterogenität auf Ebene der Lernenden, der Lehrkräfte und des Unterrichts untersucht werden.

Zudem umfasst dieser Schwerpunkt Forschungsprojekte zur Erfassung und Förderung der professionellen Kompetenz (angehender Grundschul-)Lehrkräfte für einen inklusiven Umgang mit Heterogenität.

 Forschungsprojekte dieses Schwerpunktes:

  • BISU: Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamem Unterricht begegnen – Ressourcenorientiertes Empowerment für Lehrkräfte
  • GOHK: Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
  • IKON: Wissenschaftliche Schulbegleitforschung der intensiv-kooperierenden Außenklassen der Dunantschule an der Jakob-Muth-Schule Nürnberg
  • InkluWi: Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte
  • InViLebi: Interaktive Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • KOMENSKI: KOmpetentes Miteinander. ENtwicklung Sozialer Kompetenz und Integration von Grundschulkindern in heterogenen Settings der dritten Jahrgangsstufe
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität

Seite 148487, aktualisiert 29.06.2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren