• Inklusiver Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
  • Unterrichtsqualität in der Grundschule
  • Soziale Kompetenz und soziale Integration von Grundschulkindern
  • Lehrkraftgesundheit
  • Inklusives pädagogisches Wissen von Grundschullehrkräften
  • Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Grundlegender Bildung
  • Ganztagsbildung und -betreuung
  • Sachunterrichtsdidaktik
  • Philosophieren mit Kindern

seit 08/2021:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2015:
Zulassung zur Promotion im Fach Grundschulpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Promotionsprojekt: KOMENSKI; Projektleitung: Christian Elting; Betreuung: Prof. Dr. Bärbel Kopp; Dissertation: monographisch)

03/2014 - 07/2021:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10/2013 - 02/2014:
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2007 - 2013:
Studium des Lehramts an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen; Bachelor of Education)

Oetjen, B., Martschinke, S., Elting, C., Baumann, R. & Wissenbach, L. (2021). Ressourcen von Grundschullehrkräften in inklusiven Settings und ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14(2), 375–390.

Elting, C. (2019). Potenzielle Stellschrauben zur Förderung sozialer Kompetenz und sozialer Integration. Ergebnisse der Längsschnittstudie KOMENSKI. In H. Knauder & C.-M. Reisinger (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht und in der Schule. Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis (S. 25–38). Münster, New York u.a.: Waxmann.

Elting, C., Haider, M. & Kopp, B. (2016a). Unterstützung von Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung durch Kooperation? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung von Hort-Kooperationsklassen. In K. Moegling & G. Hund-Göschel (Hrsg.), Was sind gute Schulen? (Band Teil 3: Forschungsergebnisse (zuvor erschienen in: Schulpädagogik heute, 7(13)), S. 107–122). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.

Elting, C., Haider, M. & Kopp, B. (2016b). Unterstützung im Leistungs- und Persönlichkeitsbereich durch Kooperation? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung von Hort-Kooperationsklassen. Schulpädagogik heute, 7(13), 1–15.

Elting, C., Oetjen, B., Wissenbach, L. & Martschinke, S. (2022). Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang mit Belastungssituationen in inklusiven Settings?: Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis (S. 115–122). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Meyer, S. & Elting, C. (2022). Grundlegende Bildungserträge: Erfolge und Förderbedarfe der Grundschule: Forschungsüberblick zu grundlegenden Bildungserträgen. Grundschule, (5), 14–20. Braunschweig: Westermann.

Oetjen, B., Elting, C., Wiederseiner, V., Baumann, R. & Martschinke, S. (2022). Wie sie das Gleichgewicht zwischen Erwartungen und eigenen Ressourcen halten. Grundschule, (5), 34–41. Braunschweig: Westermann.

Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B. et al. (2021). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen . Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung: eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 369–376). Wiesbaden: Springer VS.

Oetjen, B., Martschinke, S., Elting, C. & Grüning, M. (2021). Mögliche „Königswege“ und „blinde Flecken“? Tipps von Lehrkräften für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings aus dem Kooperationsprojekt BISU. In S. Tänzer, N. Böhme, B. Dreer, S. Heinecke & G. Mannhaupt (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (Band Jahrbuch Grundschulforschung, 25, S. 361–367). Wiesbaden: Springer VS.

Martschinke, S., Elting, C., Grüning, M., Kopp, B., Niessen, C. & Schröder, C. (2020). Belastende Fälle in inklusiven Settings – erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. In D. Kucharz, N. Skorsetz & M. Bonanati (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (Band Jahrbuch Grundschulforschung, 24, S. 277–281). Wiesbaden: Springer VS.

Oetjen, B., Elting, C., Martschinke, S. & Grüning, M. (2020). Tipps von Lehrkräften für Lehrkräfte. In B. Meyer, U. Englisch & T. Tretter (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen: Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten: mit Online-Materialien (2. Auflage., S. 31–38). Weinheim: Beltz.

Elting, C., Kopp, B. & Martschinke, S. (2019). Soziale Kompetenz und Integration von Grundschulkindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf. Erste Ergebnisse aus der KOMENSKI-Studie. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 23, S. 296–302). Wiesbaden: Springer VS.

Renner, G. & Elting, C. (2019). All-day schools in Germany and in a European comparison. In K. Kovacs (Hrsg.), Education and training. National and international tendencies of education and training (S. 93–111). Szeged: Szegedi Egyetemi Kiadó Juhász Gyula Felsőoktatási Kiadó.

Elting, C., Kopp, B. & Haider, M. (2018). Wirkungen des Ganztags auf Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. In H. Steinhäuser, A. Zöller & K. Zierer (Hrsg.), Portfolio Ganztagschule (S. 231–239). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kienle, S., Kopp, B., Martschinke, S. & Elting, C. (2017). „Die Entdeckerreise in die neue Schule“ – Persönlichkeitsförderung im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. In U. Carle & M. Peschel (Hrsg.), Forschung für die Praxis (Band Beiträge zur Reform der Grundschule, 143, S. 170–186). Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.

Martschinke, S., Kopp, B. & Elting, C. (2014). Individuelle Unterstützung und Rückmeldung im inklusiven Unterricht - eine Beobachtungsstudie im Projekt IKON. In M. Lichtblau, M. Krüger, K. Koch, A.-K. Jüttner, R. Werning & D. Blömer (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 244–260). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Vortragstätigkeiten

Posterbeiträge

  • Elting, C., Parreira, S., Renner, G., Kopp, B., Martschinke, S., Hartmann, J. & Bellmunt, P. (08.10.2019). Partizipative Entwicklung von E-Prüfungsfragen. Verzahnung von Lehre und Prüfungen in Großveranstaltungen durch selbstgesteuertes und durch Feedback begleitetes Lernen. Posterbeitrag auf dem fünften Tag der Lehre der FAU – „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt!“ (Veranstalter: FBZHL – Fortbildungszentrum Hochschullehre und ILI – Institut für Lern-Innovation der FAU).
  • Oetjen, B., Martschinke, S., Grüning, M., Elting, C., Wissenbach, L., Baumann, R. (24.07.2019). Tipps für den Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. Posterbeitrag auf dem ersten Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU – „Wissen in Bewegung“ (Veranstalter: FAU).
  • Grüning, M., Elting, C., Martschinke, S. (27.06.2019). Schulleitungshandeln als Ressource von Lehrpersonen im Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse einer Teilstudie des Kooperationsprojekts BISU. Posterbeitrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019 (Veranstalter: SGBF, SGL, Fachhochschule Nordwestschweiz, PH).
  • Elting, C. & Kopp, B. (27.09.2017). KOMENSKI. KOmpetentes Miteinander. ENtwicklung Sozialer Kompetenz und Integration von Grundschulkindern in heterogenen Settings der dritten Jahrgangsstufe. Posterbeitrag auf der Nachwuchstagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Koblenz-Landau).
  • Elting, C., Haider, M. & Kopp, B. (20.02.2017). Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Posterbeitrag auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten (Veranstalter: Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten, Institut für Grundschulforschung der FAU).
  • Elting, C. & Kopp, B. (27.09.2016). KOMENSKI. KOmpetentes Miteinander. ENtwicklung Sozialer Kompetenz und Integration von Grundschulkindern in heterogenen Settings der dritten Jahrgangsstufe. Posterbeitrag auf der 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Bielefeld; Auszeichnung: Posterpreis der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE).

Gehaltene Fortbildungen

  • Martschinke, S., Elting, C., Grüning, M., Niessen, C., Schröder, C., Kopp, B., Oetjen, B. (27.-28.11.2018). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Fortbildung im Rahmen des Kooperationsprojekts BISU (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung und Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben der FAU).

Eigene Auszeichnungen

  • 2017: Summer School Preis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) für das Promotionsprojekt KOMENSKI
  • 2016: Posterpreis der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • 2012: Preis der Stiftung Lokalstudienfonds Nürnberg für herausragende Abschlussarbeiten: Elting, C. (2012). Kognitive und emotionale mathematische Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern mit und ohne Förderbedarf in der geistigen Entwicklung. Eine quantitative Analyse im Rahmen der IKON-Studie (Zulassungsarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg).

Auszeichnungen für betreute Abschlussarbeiten

  • Preis der Stiftung Lokalstudienfonds Nürnberg für herausragende Abschlussarbeiten: Schmidt, J. (01.08.2017). Zusammenhänge von Migrationshintergrund und sozialer Kompetenz von Grundschulkindern. Eine deskriptive Analyse im Rahmen der KOMENSKI-Studie (Zulassungsarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg; Betreuung: Elting, C.).
  • Anerkennungspreis der Stiftung Lokalstudienfonds Nürnberg für herausragende Abschlussarbeiten: Lechner, L. (01.08.2017). Zusammenhänge von sozialer Herkunft und sozialen Beziehungen von Grundschulkinder. Eine deskriptive Analyse im Rahmen der KOMENSKI-Studie (Zulassungsarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg; Betreuung: Elting, C.).
  • Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Sektion 5 – Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe)
    • Sektion 4 – Empirische Bildungsforschung
  • Assoziiertes Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Inklusion der Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten