M3: Blended Learning in digitalen Lehr-Lern-Laboren
Wir errichten digitale Lehr-Lern-Labore (DigiLLabs) in der Universität, um innovative Settings für die Hochschullehre zu konzipieren. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) etablieren wir eine Community of Practice, die den Austausch zwischen Lehrenden verschiedener Fachdisziplinen stärkt.
In den Mittelpunkt stellen wir die gezielte Kombination von Online- und Präsenz-Lernphasen.
Eine zentrale Rolle spielen eine systematische Reflexion digitaler Referenzsysteme für die Präsentation von Inhalten, aber auch die didaktische Begleitung studentischer Lerngemeinschaften.
In diese Blended-Learning-Formate beziehen wir aktiv die Infrastrukturen aus Maßnahme M1 und die Werkzeuge aus Maßnahme M2 ein. Besonders gelungene Formate werden identifiziert und in strukturelle Beschreibungen zur Verankerung in Modulhandbüchern überführt.
Im Berufswelten-LLab und Wirtschaftspädagogik-LLab modellieren wir digitale Simulationen betrieblicher und kaufmännischer Abläufe für hybride Formate.
Dabei beziehen wir auch digital unterstützte Vorort-Versuchsphasen mit ein.
Im Sprachen-LLab setzen wir digitale Konzepte zum wissenschaftlich fundierten Umgang mit Sprachdaten um.
Dadurch fördern wir die Entwicklung metasprachlicher Bewusstheit und die Reflexion der eigenen Sprachkompetenz.
Zusätzlich werden anknüpfend an die im WegE-Projekt entstandenen Beratungsformate neue Methoden digitaler Sprachlernberatung erprobt.
Im Elementar-LLab wird die Vermittlung zentraler Informatik-Kenntnisse aufbereitet.
Dabei berücksichtigen wir die vielfachen Facetten von Digitalisierung: Von Algorithmen bis hin zu Grundkonzepten künstlicher Intelligenz und ihrer gesellschaftlich-kulturellen Bedeutung.
Dafür entwickeln wir hybride Formate in Lehramtsstudiengängen, um diese Inhalte didaktisch aufzubereiten.
Im TheoWerk erstellen wir 3D-Repräsentationen von (religiösen) Gebäuden, Orten und Artefakten.
Diese machen wir in hybriden Lehrformaten für Analysen und Didaktisierungen zugänglich (u. a. mittels AR- und VR-Formaten).
Für die technische Umsetzung arbeiten wir eng mit den digitalen Denkmaltechnologien zusammen.
Im Green-LLab liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik.
Es werden insbesondere digital gestützte Kollaborationen (Live-Einbezug externer Personen und Lehr-Orte, Kollaborationsumgebungen) und App-Entwicklungen mit Ansätzen der Gamification entwickelt.
Ansprechpartner/in
Schlüter,
Julia, Prof. Dr.
LSt. für Engl. Sprachwissenschaft
Lindner,
Konstantin, Prof. Dr.
LSt. für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts