Dr. Marcel Scholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter; wissenschaftliche Koordination BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel

Anschrift:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Markusplatz 3
96047 Bamberg

Tel.:  +49 951 863 1982
Fax.: +49 951 863 1830 (Sekretariat)

Dr. Marcel Scholz

Raum M3/01.08

 

Sprechstunde:

Donnerstag 14:00 -15:00 Uhr

Akademischer Werdegang:

  • seit 02/2019: Wissenschaftlicher Koordinator des BayWISS-Verbundkollegs Sozialer Wandel
  • 01/2019: Abschluss der Promotion
  • seit 05/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 09/2014 bis 04/2016: Viktor-von-Scheffel Realschule Bad Staffelstein; Tätigkeit: Integrationshelfer
  • 09/2013 bis lfd.: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
  • 09/2013 bis lfd.: Mitglied im Graduiertenkolleg „Globale Bildung“ des Instituts für Bildung und Kultur an der FSU Jena
  • 04/2013 bis 09/2013: Lehrbeauftragter am Institut für Bildung und Kultur (Lehrstuhl für Historische Pädagogik)
  • 08/2012 bis 08/2014: Staatliche Grundschule „Friedrich Schiller“ Jena; Tätigkeit: Erzieher im Hortbereich
  • 04/2013 bis 07/2013: Staatliche Grundschule „Friedrich Schiller“ Jena; Tätigkeit: Integrationshelfer
  • 11/2011: Erstes Staatsexamen Lehramt Gymnasium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fächerkombination: Geschichte, Philosophie, Sport)

Mitgliedschaften und Ämter:

  • Stimmberechtigtes Mitglied des Mittelbaukonvents der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Ersatzvertreter der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitenden im Fakultätsrat der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Beratendes Mitglied des gemeinsamen Promotionsausschusses der Fakultät für Humanwissenschaft und der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Internationale Herbart-Gesellschaft

 

Forschungsinteressen:

  • Pädagogische Anthropologie
  • Bildungs- und Erziehungstheorie
  • Identitäts- und Subjekttheorien
  • Historische Bildungsforschung, insb. Ideengeschichte

 

Eingeladene Vorträge an Universitäten:

  • Scholz, M. (2020): Theorie auf Reisen oder doch Lost in Translation? Didaktik nach Herbart in den USA um 1900. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „theorie.geschichten. systematisch-historische Versuche“ an der Universität Tübingen, 28.01.2020.
  • Hauer, M. (2017): Globalisierung pädagogischer Theorien am Beispiel des Jenaer Herbartianismus. Posterpräsentation im Rahmen der „Zweiten Woche der jungen Forschung“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 13. - 17.02.2017.

Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Kongresse & Tagungen mit Reviewverfahren:

  • Borgstede, M. & Scholz, M. (2022): Formen der Generalisierung und Replikation qualitativer und quantitativer Forschung. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Entgrenzung empirischer Paradigmen für die Genese von Erkenntnis: erkenntnistheoretische Chancen und wissenschaftstheoretische Herausforderungen“ auf dem DGfE-Kongress „Entgrenzungen" (digital) an der Universität Bremen, 14.03.-16.03.2022.
  • Scholz, M. (2019): Kulturtransferforschung als Transformationsforschung – Der Jenaer Herbartianismus im Erziehungsdenken der USA. Vortrag auf der Tagung „Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen“ der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE an der Universität Bielefeld, 30.09-02.10.2019.
  • Hauer, M. (2018): Globalisierung pädagogischer Theorien im 19. Jahrhundert. Der Jenaer Herbartianismus im Erziehungsdenken der USA – Eine Studie zu interkulturellen Transfer- und Transformationsprozessen. Vortrag im Rahmen des 12. Forums junger Bildungshistoriker*innen an der Universität Wien, 27.–28. September 2018. Link zum Tagungsbericht
  • Hauer, M. (2017): Die Rezeption des Jenaer Herbartianismus als Universitätspädagogik in den USA – am Beispiel der Illinois State Normal University. Vortrag im Rahmen der 9. Fachtagung der Internationalen Herbartgesellschaft im Maison Heinrich Heine, Cité internationale universitaire de Paris in Kooperation mit der Université d’Artois, 27–28. März 2017.
  • Hauer, M. (2016): Das Konzept der „informal education“ bei John Dewey – eine historische Perspektive auf den Begriff des informellen Lernens. Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Bildung als Landschaft – Zum Verhältnis von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen sowie formalen und non-formalen Bildungsorten" an der Universität Bamberg, 2.12-3.12.2016.

Vorträge im Rahmen der pädagogischen Praxis:

  • Hauer, M. (2018): Reformpädagogische Ideen in den USA. Vortrag im Rahmen des pädagogischen Fachtags unter dem Titel "Internationalisierung - Internat - Digitalisierung" an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda, 26.04.2018.

Monographien:

  • Scholz, M. (2020). Globalisierung pädagogischer Theorien. Didaktik nach Herbart in den USA um 1900. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31458-3
  • Hauer, M. (2010). Deutsch-Amerikaner im Amerikanischen Bürgerkrieg – Zwischen Assimilation und ethnischem Sonderbewusstsein. Jena: unveröffentliche Examensarbeit.

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden mit Reviewverfahren:

 

  • Scholz, M. (2023). The adaptation and cultural translation of the pedagogical theory of formal stages in U.S. discourse around 1900. Global Education Review10 (1-2), 7-21.
  • Scholz, M. (2023). Bildung – Verantwortung – Versprechen. Umrisse einer Topologie. In P. Diergarten, S. Ganss, C. Klein, L. Köhler & C. Schröder (Hrsg.), Bildung zwischen Verortung und Verantwortung (S. 47-57). Weinheim: Beltz.
  • Scholz, M. (2021). Globalisierung pädagogischer Theorien. Didaktik nach Herbart in den USA um 1900 – Selbstanzeige. In: Pädagogische Rundschau (2)2021, 231–235.
  • Borgstede, M. & Scholz, M. (2021). Qualitative and quantitative approaches to generalization and replication - a representationalist view. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.605191 
  • Hauer, M. (2018). Die Rezeption des Jenaer Herbartianismus als Universitätspädagogik in den USA – ein Beitrag zur Transferforschung pädagogischer Ideen. In: Goubet, J.-F. / Bolle, R. (2018): Herbart als Universitätslehrer. Herbartstudien Band VII (S. 165–178). Jena: Garamond.

Lehrveranstaltungen im WS 2023/24

Seminare

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E
2 SWS
Marcel Scholz
LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werteerziehung in pluralistischer Gesellschaft
SWS
Marcel Scholz
Lehramt EWS: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Neopragmatismus
2 SWS
Marcel Scholz
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Neopragmatismus
2 SWS
Marcel Scholz
Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft