Lernwerkstatt Sachunterricht und Mathematik
Kontakt
Professur für Didaktik der Grundschule
Markusstr. 8a
MG2/02.03 (im hinteren/rechten Gebäude, 2. Stock)
Telefon: 0951/863-3054
Das Telefon ist zu den Öffnungszeiten besetzt.
Email:
lernwerkstatt-sachunterricht.grundschuldidaktik(at)uni-bamberg.de
Verantwortliche:
Prof. Dr. Ute Franz ute.franz(at)uni-bamberg.de
Unser Konzept der Lernwerkstatt Sachunterricht und Mathematik
Mit der "Lernwerkstatt Sachunterricht und Mathematik" hat die Grundschuldidaktik und Didaktik der Mathematik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg das Konzept einer fächerübergreifenden Lernwerkstatt realisiert.
Mit dem Konzept der Lernwerkstatt werden folgende Ziele verfolgt:
- Impulse für die Unterrichtsentwicklung
- Vernetzung der Phasen der Lehrerbildung
- Förderung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen (angehender) Sachunterrichtslehrkräfte im perspektivenbezogenen und sprachsensiblen Unterricht
- Aufbau und Vertiefung von Selbstwirksamkeitserleben durch Kompetenzerfahrungen schwerpunktmäßig im Bereich des naturwissenschaftlichen und mathematischen Lernens und Lehrens.
Öffnungszeiten unserer Lernwerkstatt
Unsere Sachunterrichts-Lernwerkstatt wird während der Öffnungszeiten von unseren studentischen Hilfskräften betreut:
Michelle Pilz und Hanna Vogler
Die aktuellen Öffnungszeiten der Lernwerkstatt finden Sie hier!
Während den Öffnungszeiten können Angebote zum Aufbau sowie zur Förderung und Vertiefung domänenspezifischer Handlungskompetenz genutzt werden.
Dazu bieten wir unter anderem folgendes an...
- individuelles und gemeinsames Arbeiten in einer strukturierten Lernumgebung
- materialgestützte Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten
- Materialentleihe
Mobile Lernwerkstatt
Mobile Lernwerkstatt
Im Lernraum mit Materialangebot und Materialentleihe der Lernwerkstatt findet sich pädagogisch und didaktisch vorstrukturiertes Material zu verschiedenen Inhaltsbereichen des Sachunterrichts (z.B. Elektrizitätslehre, Magnetismus, Licht und Schatten, Spiegel, Schall, usw.) auch zur Gestaltung eines Sprachsensiblen Sachunterricht.
Weitere Informationen dazu unter Materialangebot und Ausleihe "Mobile Werkstatt"!