
Übersicht
Anschrift:
Professur für Didaktik der Grundschule
Markusstr. 8a
96047 Bamberg
Telefon: +49 (0)951-863-3052
eMail: nicola.groh@uni-bamberg.de
Raum MG2/03.09
Sprechstunden:
Nach Vereinbarung per Mail.
Biografie
- 2021: Promotion (Dr. phil.), Thema: Multiprofessionelle Kooperation und adaptiver Unterricht im inklusiven Setting
- Ab September 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Grundschule der Universität Bamberg
- 2015-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Bamberg
- 2010-2014 Studium des Grundschullehramtes an der Universität Bamberg
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Gestaltung inklusiven Unterrichts – multiprofessionelle Kooperation und Adaptivität im Fokus
(Forschungsprojekt: Gestaltung von inklusivem Unterricht – Prof. Dr. Marianne Schüpbach) - Service-Learning im Sachunterricht – ein nachhaltiges Kooperationsprojekt mit der Wasserschule der Regierung von Oberfranken
(FNK gefördertes Lehr-Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Ute Franz) - Fluchtmigration als Thematik des Sachunterrichts
(Forschungsprojekt: ProSeLF – Dr. Sarah Désirée Lange) - Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung, Professionalisierungsforschung und Forschung zur Kompetenzentwicklung Studierender
Tätigkeiten an der Professur
- Betreuung von Seminaren und Hauptseminaren in Sachunterricht, Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb
- Prüfungsberechtigung für mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfungen in der Grundschulpädagogik, der Didaktik des Sachunterrichts und Schriftspracherwerbs
- Betreuung von Zulassungsarbeiten
- Kooperation mit der Wasserschule der Regierung von Oberfranken
- Kooperation mit der inklusiven Region Hof-Stadt
Lehrschwerpunkte im Bereich Sachunterricht
- Kompetenzorientierter Sachunterricht
- Einbezug außerschulischer Lernorte in den Lernprozess
- Offener Sachunterricht und fachgemäße Arbeitsweisen
- Lernarrangements des Sachunterrichts
- Differenzierung und Individualisierung
- Förderung von nachhaltiger Bildung zu Themen des Sachunterrichts
Lehrschwerpunkte im Bereich Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb
- Inklusion
- Offener Unterricht
- Adaptiver Unterricht und gute Aufgaben
- Schriftspracherwerb in unterschiedlichen unterrichtlichen Settings
Publikationen
Lange, S., Groh, N., & Franz, U. (2022). Fluchtmigration – ein Lerngegenstand im Sachunterricht. In Widerstreit Sachunterricht.
Groh, N., Franz, U., Fischer, K. & Hellmuth, S. (2020). Service Learning im Sachunterricht – ein nachhaltiges Kooperationsprojekt mit der „Wasserschule“ der Regierung von Oberfranken. In S. Offen, M. Barth, U. Franz & K. Michalik (Hrsg.). „Brüche und Brücken“ Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (S. 157-164).Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schüpbach, M., Lilla, N. & Groh, N. (2020). Eine inklusive ganztägige Bildung. Multiprofessionelle Kooperation als wichtiges Element. In R. Braches-Chyrek & M.-E. Karsten (Hrsg.). Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder (S. 104-115).Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.