Fortbildungsangebot der Professur für Didaktik der Grundschule

2017

„Pädagogische Flüchtlingsarbeit in Grundschulen - Anregungen und Materialien aus dem Globalen Lernen"

Fortbildung für die 'Summer World School' an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

Veranstaltungstag: vorauss. 12.-14.07.2017

Referentin: Dr. Sarah Lange, Professur für Didaktik der Grundschule, Universität Bamberg

 

„Traumatherapie und Supervision in der pädagogischen Flüchtlingsarbeit"

In der Fortbildung werden die Grundlagen zur Psychotherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen vermittelt. Daraus werden dann Tipps zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern abgeleitet. Die Bedeutung und Notwendigkeit von Selbstfürsorge und Supervision der pädagogischen Fachkräfte und der Ehrenamtlichen wird herausgearbeitet. Darüber hinaus wird Raum für Fragen und Diskussion geben.

Veranstaltung: Freitag, 07.07.17 (15 – 17h), MG2/02.10

Referentin: Frau Birgit Gass, Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Supervisorin in der Flüchtlingshilfe

Organisation: Dr. Sarah Lange, Professur für Didaktik der Grundschule

 

Professionelle Begleitung und Anleitung von Studierenden im Praktikum

Workshop für (Praktikums-)Lehrkräfte zur Begleitung von Studierenden in der Schule. Unter Anleitung von Coach und Supervisor Andreas Schimetschke werden Anstöße gegeben, wie Erfahrungen im Praktikum vertieft, reflektiert und wertvoll aufgearbeitet werden können.

Veranstaltung: 21.06.2017 (14-16 Uhr), MG2/2.03

Referent: Andreas Schimetschke, Coach und Supervisor

Organisation: Jonas Göb, Professur für Didaktik der Grundschule

 

Exkursionsfahrt zur Montessori Oberschule Potsdam

Die Montessori-Oberschule Potsdam ist eine kombinierte Grund- und Gesamtschule. Die Schule, die 2007 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde, soll im Rahmen der Exkursion besucht werden. Ziel ist es, den Blick zu öffnen, wie innerhalb staatlicher Schulen reformpädagogische Innovationen in den Schulen realisiert werden können. Nach dem Hospitationsvormittag und einem (im Preis inbegriffenen) gemeinsamen Mittagessen in der Schule, wird das Schulprojekt am Schlänitzsee besucht.

Veranstaltungstag: 1.6.2017

Referentin: Ulrike Kegler, Schulleiterin Montessorischule Potsdam

Organisation: Jonas Göb, Professur für Didaktik der Grundschule

 

Experimentieren und Mikroskopieren mit Wasser in der Wasserschule Bamberg

Seit dem Sommer 2016 können alle Schulen in Bamberg und Umgebung die stationäre Wasserschule an der Luitpold-Grundschule in Bamberg für die Gestaltung ihres Unterrichts nutzen. Ihnen steht das Wasserklassenzimmer mit seinen vielfältigen Möglichkeiten mit Mikroskopen, Materialien für eine Gewässeruntersuchung, Wasserexperimenten und didaktischen Modellen kostenlos zur Verfügung. Hinzu kommen Exkursionen in das Wasserwerk Bamberg und die Kläranlage Bamberg.
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung werden die Angebote der Wasserschule Bamberg inklusive einer Gewässeruntersuchung vorgestellt und praktisch erprobt. Hierzu gehört auch der Blick durch das Mikroskop auf Gewässerorganismen unter Anleitung des leitenden Biologen der Regierung von Oberfranken.

Veranstaltungstag: 12-16 Uhr, 12.05.2017

Referenten: Dr. Kai Fischer, Volker Kirschenlohr (Regierung von Oberfranken)

Organisation: Prof. Dr. Ute Franz, Professur für Didaktik der Grundschule

 

Fortbildung für Ehrenamtliche:„Traumatherapie und Supervision in der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Verantstaltungstag: Freitag, der 27.01.16, 15 – 17h; Raum MG2/01.10

Referentin: Frau Birgit Gass (Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Supervisorin in der Flüchtlingshilfe)

Was?: 

In der Fortbildung werden die Grundlagen zur Psychotherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen vermittelt.  Daraus werden dann Tipps zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern abgeleitet. Die Bedeutung und Notwendigkeit von Selbstfürsorge und Supervision der pädagogischen Fachkräfte und der Ehrenamtlichen wird herausgearbeitet. Darüber hinaus wird Raum für Fragen und Diskussion geben.

Organisation: Dr. Sarah Lange, Professur für Didaktik der Grundschule

 

2016

„Filmabend & Diskussion zum Thema Flucht und Migration"

Film: A Syrian Love Story von Sean McAllister

Veranstaltungstag: 14.12.2016, 19:00h

Veranstaltung im Rahmen des Seminars 'Flucht und Migration - Globale Themen im Sachunterricht' (Dr. Sarah Lange, Professur für Didaktik der Grundschule, Universität Bamberg)

 

„Interkulturalität in Kindertagesstätten - eine pädagogische Chance?!"

Fortbildung für das Landratsamt Lichtenfels für Leitende von Kindertageseinrichtungen

Veranstaltungstag: 08.11.2016

Referentin: Dr. Sarah Lange, Professur für Didaktik der Grundschule, Universität Bamberg

 

Unterrichtsmaterialien Globalen Lernens für die pädagogische Flüchtlingsarbeit in der Grundschule"

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Veranstaltungstag: 08.07.2016

Referentin: Dr. Sarah Lange, Professur für Didaktik der Grundschule, Universität Bamberg

 

Flucht und Migration im Kontext Afrika - Hintergrundinformationen für Lehrkräfte"

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Veranstaltungstag: 28.06.2016

Referentin: Dr. Jennifer Scheffler, Lehrstuhl Schulpädagogik, Universität Bayreuth

 

Erlebnispädagogik in der Stadt- City Bound in der Schule"

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Veranstaltungstag: 03.06.2016

Referent: Jonas Göb, Professur für Didaktik der Grundschul, Universität Bamberg

 

„Hochschuldidaktische Grundlagen: Planung, Gestaltung und Analyse von Lernumgebungen“ 

Fortbildung für das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) an der Universität Bamberg

Veranstaltungstag: 22.04.2016

Referentin: Dr. Sarah Lange, Professur für Didaktik der Grundschule, Universität Bamberg


2015

 

„Interkulturalität in Kindertagesstätten – eine pädagogische Chance?!“

Fortbildung für das Landratsamt Hassberge für Leitende von Kindertageseinrichtungen

Veranstaltungstag: 19.11.2015

Referentin: Dr. Sarah Lange, Professur für Didaktik der Grundschule, Universität Bamberg (zusammen mit Sabine Dörr)


2014

„Sprachbildung im Sachunterricht am Beispiel Magnetismus“

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Referentinnen: Dipl. Päd. Carmen Archie, Isabelle Rochleder

 

„Technik und Geschichte in einem sprachförderlichen Sachunterricht“

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Referent/in: Dipl. Päd. Carmen Archie, Professur für Didaktik der Grundschule, in Kooperation mit Andreas Hammer

 

Erlebnispädagogik im Klassenzimmer

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Veranstaltungstag: 4.4.2016

Referent: Jonas Göb, Professur für Didaktik der Grundschule

 

„Naturwissenschaften in einem sprachförderlichen Sachunterricht“

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Referentinnen: Prof. Dr. Ute Franz, Professur für Didaktik der Grundschule; Dipl. Päd. Carmen Archie,  Professur für Didaktik der Grundschule


2013

„Wo kommen denn die Babys her?“

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Referent/in: Angelika Schmitt, Dipl. Heil-Päd. Christoph Treubel

 

„Macht die Mütze wirklich warm?" Sachen klären - Sprache fördern

Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt Sachunterricht

Projektleitung: Dipl.-Päd. Carmen Archie, Professur für Didaktik der Grundschule;
in Kooperation mit Prof. Dr. Astrid Rank, Universität Koblenz-Landau und Prof. Dr. Patrizia Noel, Professur Neuere deutsche Sprachwissenschaft, Universität Bamberg