• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Infos zum Institut
  • Institutsleitung
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Institut für Erziehungswissenschaft

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Infos zum Institut
  7. Institutsleitung
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Institut für Erziehungswissenschaft

TODO
  • Deutsch
  • Startseite
  • News
  • Studium
    • Bachelor Pädagogik
      • Profil und Struktur
      • Praktikum
      • Zulassung
      • Qualifikationsziele
      • Nebenfach
        • 30 ECTS-Punkte
        • 45 ECTS-Punkte
      • Anrechnung
      • Berufsperspektiven
      • Gute Gründe
        • Von Studierenden
      • Ordnungen und Dokumente
      • Teilzeitstudium
      • Studium International
      • Ansprechpersonen
    • Bachelor Berufliche Bildung
      • Profil des Studiengangs
      • Struktur und Inhalt neuer Studiengang - ab WiSe 2022/23
        • Struktur und Inhalt alter Studiengang - vor WiSe 2022/23
        • Wechsel des Studienganges
        • FAQ
      • Qualifikationsziele
        • BA Berufliche Bildung (7 Semester/210 ECTS, Studienbeginn vor WiSe 22/23)
        • BA Berufliche Bildung (6 Semester/180 ECTS, Studienbeginn ab WiSe 22/23)
      • Zulassung und Einschreibung
      • Teilzeitstudium
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Praktika im Studium
      • Anrechnung/Anerkennung
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
      • Was sagen unsere Studierenden?
      • Ansprechpartner
      • Kontakt
    • Master Berufliche Bildung
      • Profil des Studiengangs
      • Struktur und Inhalt neuer Studiengang - ab WiSe 2022/23
        • Struktur und Inhalt alter Studiengang - vor WiSe 2022/23
        • Anerkennungen im neuen Masterstudiengang
        • FAQ
      • Qualifikationsziele
        • MA Berufliche Bildung (3 Semester/90 ECTS, Studienbeginn vor WiSe 22/23)
        • MA Berufliche Bildung (4 Semester/120 ECTS, Studienbeginn ab WiSe 22/23)
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Teilzeitstudium
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Praktika im Studium
      • Fachdid. Praktikum Anmeldung
      • Anrechnung/Anerkennung
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
      • Was sagen unsere Studierenden?
      • Ansprechpartner
    • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
      • Profil und Struktur
      • Praktikum
      • Zulassung und Einschreibung
      • Qualifikations- und Qualitätsziele
      • Anrechnung
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Teilzeitstudium
      • Ansprechpersonen
    • Master Empirische Bildungsforschung
      • Profil und Struktur
        • Bereich Lernumwelten
        • Bereich Forschungsmethoden
        • Bereich Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung
        • Bereich Bildungssoziologie
        • Masterarbeit
        • Exemplarischer Studienverlaufsplan
      • Ansprechpersonen
      • Zulassung und Bewerbung
      • Ordnungen und Dokumente
      • Qualifikationsziele
      • Gute Gründe
      • Studierende berichten
      • Zukunft und Berufsaussichten
      • FAQs
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
    • Master Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikations- und Qualitätsziele
      • Struktur und Inhalt
        • Praktika
        • Internationale Erfahrungen
      • Zulassung und Einschreibung
        • Vorpraktikum
      • Teilzeitstudium
      • Berufs- und Bildungsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Studienhilfen, Formulare etc
      • Ansprechpersonen
    • Master Bildungsmanagement und Schul-Führung
      • Profil des Studiengangs
      • Überzeugende Gründe
      • Struktur und Inhalt
      • Zulassung und Einschreibung
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen und Beratung
      • Studienhilfen
    • Lehramtsstudium
      • Lehramt an allgemeinbildenden Schulen
      • Berufliche Bildung / Lehramt an beruflichen Schulen
    • Master Educational Quality in Developing Countries
  • Infos zum Institut
    • Institutsleitung
    • Team
    • Profil/Ziele des Instituts
    • Lehrstühle
    • Service
  • Forschung
  • Transfer
  • Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
    • Studium
      • Bachelor Pädagogik
      • Lehramt: Modul Allgemeine Pädagogik
        • EWS-Modul Allgemeine Pädagogik: Antrag auf die Anerkennung erbrachter Studienleistungen
      • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
      • Master Educational Quality in Developing Countries
        • Profile of the Programme
        • Qualification Goals
        • Content and Structure of the Programme
        • Admission and Application
        • Why to choose?
        • Scholarship Options
        • Education and Career Prospects
        • Staff
        • Students
        • Research and Collaborations
        • Documents and Downloads
        • News
    • Forschung
      • Forschungsbereich 1: Bildung und Weltgesellschaft
      • Forschungsbereich 2: Bildungsqualität und Bildungsverläufe in formellen und informellen Kontexten
      • Forschungsbereich 3: Religion und Bildung
      • Forschungsbereich 4: Pädagogische Anthropologie
      • Projekte
        • Evidenzbasierung im Globalen Lernen
        • Global Citizenship Education
        • Research on Teacher Education for Global Citizenship and Sustainable Development
        • Cooperation between NGOs & schools: Conditions for success
        • Lernen als Selektionsprozess
        • Tradierung – Vergewisserung – Doing Identity (TraVI). Eine empirische Analyse kultureller Bildungs- und Handlungspraxen in sehr peripheren Räumen Teilprojekt „Intergenerationelle Tradierungsprozesse von Formen kultureller Bildung“ (ITkuBi)
        • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften (RebeL)
        • Climate Change and Religiosity: An international, cross-curriculum comparison of school-based messages about human-earth relationships
        • Demokratiebezogene weltgesellschaftliche Orientierungen
        • Bildungssysteme und Covid 19 Management in Zentralafrika
        • Kinderpatenschaften im Nord-Süd-Kontext
        • Jugendliche in Begegnungsreisen
        • schools500reformation
        • Analysen der internationalen Bildungspolitik
        • Änderung der Lehr- und Lernkultur durch Stärkenorientierung
      • BayWISS-Verbundkolleg "Sozialer Wandel"
      • Netzwerk "Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit"
      • Abgeschlossene Habilitationen und abgegschlossene Dissertationen
      • Publikationen
        • eingereichte oder im Erscheinen begriffene Publikationen
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012 und älter
        • OPUS-Import
    • Service
    • News
    • Lehrstuhlteam
      • Lehrstuhlinhaberin
      • Sekretariat
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Anne-Christine Banze
        • Dr. Christof Beer
        • PD Dr. rer. nat. Matthias Borgstede
        • Lea Markus
        • Frederick F. Njobati
        • Martina Osterrieder
        • Dr. Monika Rapold
        • Dr. Caroline Rau
        • Dr. Susanne Ress
        • Dr. Marcel Scholz
        • Dr. Dorothea Taube
        • Dr. Susanne Timm
        • Dr. Mark Wenz
      • Lehrbeauftragte
      • Hilfskräfte
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
      • Profil
      • Aktuelle Ausgaben
      • Vorschau
      • Archiv
      • Artikeleinreichung und Manuskripthinweise
      • Erscheinen und Bezug
      • Redaktion
      • Links
  • Lehrstuhl für Bildungsforschung im Längsschnitt
    • Forschung
    • Lehre
    • Lageplan
    • Team
      • Cordula Artelt
        • Publikationen
      • Brigitte Finke
      • Ieva Henne
      • Jessica Lamm
  • Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
    • Studium
      • Info-VC Berufliche Bildung
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Abschlussarbeiten
      • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Team
      • Prof. Dr. phil. Frithjof Grell
      • Sekretariat - Martina Alsfasser
      • Michael Hafner-Gries
      • Sina Eylers
      • Marion Speckert
      • Elena Friedel
      • Tutoren und Studentische Hilfskräfte
      • Ehemalige MitarbeiterInnen
        • Theresa Heck
        • Josefa Schmittlein
        • Marietta Auth
    • Service
      • Anfahrt
    • News
  • Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
    • Studium
      • MA Empirische Bildungsforschung
      • Bachelor Pädagogik
        • Anmeldung für Seminare
      • Abschlussarbeiten
        • Themenbereiche
      • Selbstreguliertes Lernen
    • Forschung
    • Transfer
    • PsyCoach
      • Publikationen
      • Anleitung
      • Didaktische Szenarien
    • Service
    • Personen
      • Brigitte Finke
      • Nora Heyne
      • Vanessa Hübner
      • Peter Kuntner
      • Maximilian Pfost
      • Bärbel Rzehak
      • Cornelia Schoor
      • Sonstige
    • Sekretariat
    • LitSpatz
      • virtueller Literarischer Spaziergang
      • Fragestellung und Umsetzung des Forschungsprojektes
      • Anmeldung und Einverständniserklärung
      • Hintergrund der Geschichte
      • Publikationen
    • Aktuelles
  • Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
    • Studium
    • Forschung
    • Transfer
    • Team Erwachsenenbildung
      • Prof. Dr. Julia Franz
      • Dr. Stefanie Bauer
      • Birgit Dechert
      • Dr. Claudia Kühn
      • Jessica Platzer
      • Sara van Greven-Breidenstein
      • Camilla Wehnert
      • Dr. Stephanie Welser
      • Lehrbeauftragte
    • Zum Profil der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
    • NEWS
  • Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
    • Studium
      • Lehrangebot
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Praktikumsangelegenheiten
      • Anerkennungen von Studienleistungen / Infos (de)zentrale Prüfungen
      • Abgabetermin Prüfungsleistungen
      • Scheinformulare
    • Forschung
      • Laufende Projekte
        • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm?
        • Kita und Schule leiten im Verbund
        • BNE Kitas
        • Do it Digital and Healthy!
        • Darstellungen von Familie und Geschlecht in Bilderbüchern mit gleichgeschlechtlichen Eltern
        • BRISE Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
        • DIGIFam
        • NaQua(-K)
        • ViVA
        • Bildungspanel (NEPS)
      • Abgeschlossene Projekte
        • Evaluation der „Kitas S-Plus“
        • KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) - Wirksamkeitsevaluation
        • Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas"
        • DIGIPaed
        • BiKS
        • Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten
        • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
        • Situation von frühpädagogischen Fachkräften und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit
        • Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen - Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings
        • Frühkindliche Wahrnehmungen von Geschlecht beim gemeinsamen Lesen von Bilderbüchern
        • Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertagesstätten
        • KiDZ
        • Evaluation "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration"
        • Pädagogische Einstellungen von frühpädagogischem Fachpersonal zu mathematischer Frühförderung
        • Vorarbeiten zum Bildungspanel
        • Bildarchiv zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung
        • Umschrift der Mutter- und Koselieder
        • Elterliche Einstellungen zu Krippen
    • Mitarbeiter/innen
      • Prof. Dr. phil. Yvonne Anders
      • Dr. Lars Burghardt
      • Dr. Elisa Oppermann
      • Dr. Katrin Wolf
      • Iris Wortmann
      • Luisa Prokupek
      • Hande Erdem Möbius
      • Sabine Blaurock
      • Sebastian Then
      • Dr. Theresia Hummel
      • Sarah K. Schröter
      • Kristina Hausladen
      • Magdalena Stacheder
      • Hilfskräfte
      • Lehrbeauftragte
      • Emeritierte Professoren
        • Prof. Dr. phil. Hans-Günther Roßbach
      • Ehemalige Mitarbeiter/innen
    • Sekretariat
    • Publikationen
    • Projektarbeiten von Studierenden
    • Lageplan
    • News
  • Professur für Didaktik der Grundschule
    • Menschen
      • Prof. Dr. Ute Franz
      • Sekretariat - Ute Grau
      • Natalie Pfaffenberger
      • Dr. Nicola Groh
      • Larissa Moritzer
      • Jacqueline Dreischer
      • Martina Alsfasser
      • Lehrbeauftragte
      • Unsere studentischen Hilfskräfte
      • Ehemalige
        • Dr. Angelika Kleber
        • Dr. Sarah Désirée Lange
        • Prof. Dr. Eva Heran-Dörr
        • Carmen Archie
        • Jonas Göb
        • Linda Neundorf
        • Sonja Orth
        • Christian Renk
    • Studium
      • Zulassungsarbeiten an der Professur für Didaktik der Grundschule
    • Forschung
      • "Bildung für nachhaltige Entwicklung durch service learning stärken"
      • "Spezi-All" - Spezielle Begabungen an allgemeinbildenden Schulen
      • "All-In" - Alle Lehrkräfte für Inklusion fortbilden
      • „Vi-Coach“ – Mündliche Prüfungssituationen – Herausforderungen aus Sicht Studierender und Wirksamkeit videobasierter Coachings
    • Theorie-Praxis-Transfer
      • Fortbildungen
      • Exkursionen
      • Praxisprojekt „Internationales Kochbuch - Kooperationsprojekt von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung"
      • Hochschulprojekt „Globales Lernen im Sachunterricht der Grundschule“
    • Lernwerkstatt Sachunterricht
      • Unser Konzept
      • Öffnungszeit und Kontakt
      • Angebot und Ausleihe "Mobile Werkstatt"
      • Fortbildungen in unserer Lernwerkstatt
      • Anregungen und Ideen
      • Unterrichtsvorschläge und -materialien für einen sprachsensiblen Sachunterricht
    • News
  • Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
    • Startseite
    • Neuigkeiten
    • Studium
      • Fachstudienberatung
      • Aufbau des Studiums
      • FAQs zum Studium
        • Stundenplan
        • Einführungsvorlesungen
        • Seminarplatzvergabe
        • Bibliothekskurs
        • Fachwechsel
        • Modulprüfungen
      • Lehrveranstaltungen
      • Staatsexamen
        • Allgemeine Infos
        • Zulassungsarbeit
        • Schriftliche Prüfung
        • Mündliche Prüfung
      • Weitere Informationen
    • Forschung
      • Forschungsbereiche
        • Unterrichts- und Schulforschung
        • Lehrer:innenbildungsforschung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Videoanalyse
        • Unterrichts- und Angebotsqualität
        • Heterogenität und Inklusion
        • Schriftspracherwerb und Sprache
        • Ganztagsbildung und -betreuung
      • Forschungsprojekte
        • BISU
        • DiKuLe
        • FoKo
        • Ganztag FL
        • GOHK
        • Grundlegende Bildung
        • IKON
        • IMaGe
        • InkluWi
        • InViLebi
        • KAKUDA
        • KoALA
        • Kognitive Aktivierung im RSU
        • Kognitive Aktivierung Lesen
        • KoLeVi
        • KOMENSKI
        • Kunstunterricht und Kreativität
        • Lese- und Schreibkompetenzen
        • Oberflächen- und Tiefenstrukturen
        • ProFee – Lehramt
        • ProFee – Grundschullehramt
        • ProHet
        • STeP
        • STeP advanced
        • TaC
        • Vi-Coach
        • Videoanalysen in der Grundschulforschung
        • ViUVi
    • Transfer
      • Lehrprojekte und Seminare mit Theorie-Praxis-Transfer
      • Professionsübergreifende Tagungen
      • Phasenübergreifende Veranstaltungen
      • Kooperationen mit außeruniversitären Partnern
      • Forschungsprojekte im Bereich Transfer
      • Praxisnahe Publikationen
      • Fortbildungen und Workshops
    • GrundschulWerkstatt
      • Veranstaltungen, Impressionen und Entwicklungsschritte
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2016-2019
      • Projekte und Veranstaltungsreihen
        • STeP advanced
        • Lernförderung: konkret (LeGu)
        • Werkstattgespräche
        • Mentor:in meets Student:in
        • ForschungsWerkstatt
        • Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule
        • Wie geht ...
        • Hospitationen
    • Team
      • Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Miriam Hess
      • Sekretariat: Vera Braun
      • Mitarbeiter:innen
        • Beate Abele
        • Jacqueline Dreischer
        • Christian Elting
        • Andrea Hofmann
        • Dr. Fabiana Karstens
        • Verena Keimerl
        • Dr. Bettina König
        • Alina Seger
        • Romy Strobel
        • Dr. Anna-Katharina Widmer
        • Tabea Zmiskol
      • Lehrbeauftragte
      • Hilfskräfte und Tutor:innen
      • Ehemalige
  • Lehrstuhl für Schulpädagogik
    • Studium
      • Anerkennung erbrachter Studienleistungen
    • Forschung
      • Projekte
        • Lehrer-H
        • LEMA-M
        • Self-Reg
        • SeMig
        • Teach SEG
        • Intensivpraktikum
        • INNOLEARN
      • Labore
        • Edu Student Research Lab
        • ELEMENTAR-LLAB
      • Strukturierten Promotionsgramm Professionswissenschaften (PoPS)
    • Lehrstuhl Team
      • Lehrstuhlinhaberin
      • Sekretariat
      • Mitarbeitende
        • Tanja Dann
        • Lara Karpowitz
        • Dr. Ricarda Rübben
        • Dr. Sebastian Thürer
        • Dr. Barbara Vollmer
        • Dr. Alexander Wiernik
        • Lehrbeauftragte
        • Studentische Hilfskräfte
      • Kontakt
      • Ehmalige
        • Prof. i.R. Dr. Sibylle Rahm
    • Praktikum
      • Pädagogisch didaktisches Praktikum
      • Praktikumsamt
    • News
  • Lehrstuhl für Sozialpädagogik
    • Studium
      • Studieninfos
        • Bachelor Pädagogik
        • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik
      • Veranstaltungen
      • Materialien
        • Praktikumsrelevantes, Hausarbeiten/ Prüfungsrelevantes, Antragsformulare etc.
        • Modulhandbücher
    • Forschung
    • Service
    • News Sozialpädagogik
    • Team
      • Lehrstuhlinhaberin
      • Sekretariat
      • MitarbeiterInnen
        • Dennis Just
        • Carmilla Eder-Curreli
        • Tilman Kallenbach
        • Dr. Aytüre Türkyilmaz
        • Julia Gottschalk
        • Dennis Just
      • Weitere MitarbeiterInnen
        • Lehrbeauftragte
        • Abgeordnete Lehrkräfte
        • Hilfskräfte
    • DIYhoch3
    • JuPart
    • Promovierende
      • Katharina Meyer
      • Cayan Rosentritt
      • Promovierende und Baywiss
    • FAQs
  • Privatdozentin Beratung im schulischen Kontext
  • Juniorprofessur für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung
    • Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung (KoPaS)

Institutsleitung

Geschäftsführende Leiterin des Instituts

Benjamin Herges

Prof. Dr. Miriam Hess

Stellvertretender geschäftsführender Leiter des Instituts

Prof. Dr. Maximilian Pfost Privat

Prof. Dr. Maximilian Pfost

Institutsreferentin

Dr. Stefanie Bauer

News

  • RSS Feed abonnieren
  • Was ist RSS?

Pädagogik Messe am 07. Juli

Ein Nachmittag für den beruflichen und informellen Austausch in Kooperation mit Propäd e.V.

02.06.2023

Forschungsnetzwerk / Research Network

Das Forschungsnetzwerk spricht Forschende aller Karrierestufen der Universität Bamberg an.

07.06.2022

Neuigkeiten und Termine

im Sommersemester 2023

23.02.2021

Alle ansehen

Seite 160492, aktualisiert 13.09.2023

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren