Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

96045 Bamberg

Besucheradresse: Markusstraße 8a, Raum MG1/03.24

Telefon: 0951/863-2068

E-Mail:  nora.heyne(at)uni-bamberg.de

Sprechstunde: montags 12 - 13 Uhr (mit vorheriger Anmeldung per Mail)

Akademischer Werdegang

seit 2018: Habilitandin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachmentorat: Prof. C. Artelt [Vorsitz], Prof. N. McElvany, Prof. C. H. Carstensen)

2022/10–2022/12: Stipendiatin im Rahmen der Zielvereinbarungen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

2009/09–2012/09: DFG-Graduiertenkolleg UpGrade (zunächst als Doktorandin, später als assoziierte Postdoc), Universität Koblenz-Landau

2006/03–2012/06: Promotion zum Thema Merkmale des Leseunterrichts im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Analysen, Universität Koblenz-Landau (Mentoren: Prof. A. Helmke & Dr. F.-W. Schrader; Disputation am 18.06.2012)

2010/07: Einmonatiger Forschungsaufenthalt am Psychology Department, California State University of Chico (Dr. Neil Schwartz)

2005/12–2009/09: Graduiertenschule UpGrade der Universität Koblenz-Landau (assoziierte Doktorandin)

1997/10–2005/05: Psychologiestudium, Technischen Universität Dresden (Diplom)

Berufliche Tätigkeit

Seit 2023/01: Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2018/12–2022/09: Wissenschaftliche Koordination des Projekts Bildungswissenschaft im Verbund (BilVer; Prof. Dr. A. Scheunpflug et al.), Projektverbund WegE (Qualitätsoffensive Lehrerbildung), Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB), Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2016/11–2018/12: Wissenschaftliche Mitarbeit, Nationales Bildungspanel (NEPS), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg (Prof. C. Artelt & Prof. C. H. Carstensen)

2016/04–2016/10: Wissenschaftliche Mitarbeit, BMBF-gefördertes Projekt StEG-Lesen III, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund (Prof. H. G. Holtappels)

2014/06–2016/03: Wissenschaftliche Mitarbeit, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität Koblenz-Landau (Dr. F.-W. Schrader et al.)

2013/12–2015/11: Wissenschaftliche Mitarbeit, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau (Prof. A. Kauertz)

2012/10–2013/06: Wissenschaftliche Mitarbeit, DFG-Graduiertenkolleg UpGrade, Universität Koblenz-Landau (Prof. W. Schnotz & Prof. H. Ludwig)

2009/10–2012/09: Wissenschaftliche Mitarbeit, BMBF-gefördertes Projekt Diagnostische und didaktische Kompetenzen von Lehrkräften zur Förderung der integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (DIKOL), Arbeitsbereich Allgemeine und Pädagogische Psychologie, Universität Koblenz-Landau (Prof. W. Schnotz et al.)

2009/02–2009/09: Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinitiative II (Vorbereitung zu Projekten EMU und Komm mit!) (Prof. A. Helmke)

2008/10–2008/12: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt ReGlanHealth (Prof. E. Niehaus)

2005/12–2008/09: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt VERA – Gute Unterrichtspraxis, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie, Universität Koblenz-Landau (Prof. A. Helmke)

2000/10–2005/03: Mitarbeit als studentische Hilfskraft und Tutorin, Institut für Pädagogische Psychologie, TU Dresden (Prof. F. Schott)

Forschungsinteressen

  • Standardisierte Erfassung und Förderung von Lesekompetenz und ihren Einflussfaktoren, u.a. von Lesestrategien und Lesemotivation
  • Perspektivenübernahme und weitere Prozesse der Verarbeitung von (literarischen) Texten mit vs. ohne Abbildungen • Diagnostische und didaktische Kompetenzen von Lehrkräften, u.a. zu Rückmeldungen und zur Vermittlung von Lesekompetenz
  • Einsatz von Videos und Videovignetten zur Erforschung sowie Vermittlung von Kompetenzen von Lehrkräften

Eigene Projekte

  • Perspektivenübernahme beim Lesen literarischer Texte (PÜLit; 2020/08–2022/11); interne Projektförderung [FNK] der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Evaluation der Maßnahmen der Bamberger Lesefreunde im Rahmen der Leseförderung (seit Oktober 2020, corona-bedingt verzögert), Kooperation mit den Bamberger Lesefreunden (Initiative der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Bamberg, Stadt und Land e.V.).
  • Pilotstudie ReAdventure © (Lesungen und Literarische Spaziergänge in Chemnitz und Landau i. d. Pfalz mit Lesequiz zur Perspektivenübernahme; 2018); Förderung durch das Kulturmanagement der Stadt Chemnitz
  • Pilotstudie Smart School in Kooperation mit Prof. E. Niehaus (2017), Universität Koblenz-Landau
  • Projekt Schüler arbeiten mit Schülern (SamS) – Videobasierte Analysen von Ganztagsangeboten mit vs. ohne Peer-Tutoring (2015-2018); Kooperation mit Ganztagsschule in Landau

Mitgliedschaften & Ehrenamtliches Engagement

  • Arbeitsgemeinschaft für empirische pädagogische Forschung (AEPF)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 
  • Society for Text and Discourse (ST&D)
  • Research network WERA-IRN EXTENDED EDUCATION
  • Bamberger Lesefreunde (Initiative der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Bamberg, Stadt und Land e.V.)

Publikationen

Monographie

Heyne, N. (2014). Merkmale des Leseunterrichts im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Analysen. Münster: Waxmann. (http://www.waxmann.com/buch3079)

Beiträge in Zeitschriften

Pfost, M. & Heyne, N. (in press). Joint book reading, library visits and letter teaching in families: Relations to parent education and children’s reading behavior, Reading and Writing.

Heyne, N., Gnambs, T., Lockl, K. & Neuenhaus, N. (2023). Predictors of Adolescents’ Change in Reading Literacy: The Role of Reading Strategies, Reading Motivation, and Declarative Metacognition. Current Psychology.

Pfost, M. & Heyne, N. (2022). Fostering children’s reading comprehension: The importance of fiction reading, Zeitschrift für Bildungsforschung.

Heyne, N., Pfost, M. & Heiler, H. (2021). Affektive Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte im Grundschulalter und ihre Bedeutung für Leseeinstellungen und Textverstehen, DISKURS Kindheit und Jugend, 16(4), S. 496-509.

Heyne, N., Nugel, M., & Scheunpflug, A. (2020). Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer - Erfahrungen aus der Einführung eines interdisziplinären Seminars im Rahmen des Projektes BilVer. uni.vers/ Universitätsmagazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, S. 44-47.

Heyne, N., Artelt, C., Gnambs, T., Gehrer, K., & Schoor, C. (2020). Instructed highlighting of text passages – Indicator of reading or strategic performance?, Lingua, 236. https://doi.org/10.1016/j.lingua.2020.102803

Praetorius, A.-K., Drexler, K., Rösch, L., Christophel, E., Heyne, N., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2014). Judging students’ self-concepts within 30 seconds? An application of the zero-acquaintance approach to research on teachers’ judgment accuracy. Learning and Individual Differences. doi:10.1016/j.lindif.2014.11.01

Heyne, N. (2009). Erwerb von Lesekompetenz im Kontext unterschiedlicher Lehrmethoden im Leseunterricht. Grundschulpädagogik. Zeitschrift für Grundschulforschung. 2 (2), S. 82-94.

Helmke, A., Hosenfeld, I., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2008). Zeitnutzung im Grundschulunterricht: Ergebnisse der Unterrichtsstudie "VERA - Gute Unterrichtspraxis”. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1 (1), S. 23-36.

Beiträge in Sammelbänden

Hirmer, T., Heyne, N., Henrich, A. (2021). Die kompetenzorientierte Studienplanung: Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-) Studierenden, In: A. Kienle, A. Harrer, J. M. Haake & A. Lingnau (Hrsg.), DELFI 2021. Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., S. 121-126. Bonn: Köllen.

Heyne, N., Hacking, J., & Schrick, I. (2019). Motivational Features of Extracurricular Learning Sessions in All-day Schools With and Without Peer Tutoring From Different Perspectives. In M. Schüpbach, & N. Lilla (Ed.). Conference Volume of the WERA-IRN Conference on Extended Education (pp. 155-170) Berlin: Springer.

Christophel, E., Baadte, C., Heyne, N. & Schnotz, W. (2016). Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (DIKOL). In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Springer Online.

Heyne, N. (2015). Video-based analyses of reading instruction in the fourth grade based on the observation system LUPE. In A. Kauertz, H. Ludwig, A. Müller, J. Pretsch, W. Schnotz (Hrsg.), Multiple Perspectives on Teaching and Learning (S. 167-183). Houndmills: Verlag Palgrave Macmillan.

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2010). Effiziente Klassenführung als Schlüsselmerkmal der Unterrichtsqualität – ein Untersuchungs­beispiel aus der Grundschule. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober & P. Wagner (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 101-105). Göttingen: Hogrefe.

Heyne, N., Helmke, A., Kleinbub, I. D., Merten, S. & Schrader, F.-W. (2008). Videobasierte Analyse des Unterrichts in Grundschulen: Entwicklung eines Beobachtungsverfahrens. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Tagungsband der 15th European Conference on Reading 2007 Berlin (S. 76-87). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

Kleinbub, I. D., Helmke, A., Heyne, N., Merten, S. & Schrader, F.-W. (2008). Videobasiertes Rating von Lehr und Lernprozessen im Leseunterricht der 4. Klasse: Entwicklung eines Analyseinstruments. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Tagungsband der 15th European Conference on Reading 2007 Berlin (S. 88-107). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

Heyne, N., Hosenfeld, A. & Helmke, A. (2008). Unterrichtsvideografie als Werkzeug der Evaluation. In W. Wiater & R. Pötke (Hrsg.), Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz. Wie lässt sich Qualität am Gymnasium entwickeln? (S. 136-144). Stuttgart: Klett-Verlag.

Hosenfeld, A., Helmke, A., Heyne, N. & Lipowsky, F. (2007). Praxisworkshop: Videostudien in der empirischen Unterrichtsforschung. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11, S. 305-311). Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften.

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Kleinbub, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Erfassung, Bewertung und Verbesserung des Grundschulunterrichts: Forschungsstand, Probleme und Perspektiven. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11, S. 305-311). Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften.

Brenk, C., Heyne, N., Hosenfeld, A., Ludwig, H., Necknig, A., Ronsdorf, H., Schirner, S. & Vogt, P. (2007). UPGradE - interdisziplinäre Forschung zur Verbesserung von Unterrichtsprozessen und Lehrerbildung. In F. Vidal (Hrsg.), Träume von besserer Bildung. Bloch-Jahrbuch 2007 (S. 158-183.). Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag.

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Nordheider, I. & Schrader, F.-W. (2006). Analyse und Bewertung von Fremdsprachenunterricht mit Hilfe von standardisierten Erhebungsinstrumenten. In U. O. H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer (S. 537-541). Frankfurt am Main: Lang.

Schrader, F.-W., Helmke, A. & Heyne, N. (2006). Motivation, Personality and Adaptive Behaviour. LOGIC Report Nr. 14 (Longitudinal Study of the Genesis of Individual Competencies). In W. Schneider & J. Stefanek (Hrsg.), The Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC). Report No. 14: Assessment Procedures and Results of Wave Eleven (S. 65-80). Munich: Max-Planck-Institut for Human Cognitive and Brain Sciences. Department of Psychology.

Schott, F., Al-Diban, S., Hillebrandt, D., Schubert, T., Heyne, N., Herrmann, U. (2004). Complex Learning in Multimedia Environments - Which Kind of Learning and How to do Research on it?. In H.M. Niegemann, D. Leutner, R. Brünken (eds.), Instructional Design For Multimedial Learning (pp. 99-111). Münster: Waxmann.

Veröffentlichte Projektberichte

Baadte, C., Christophel, E., Heyne, N., & Schnotz, W. (2013). Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. BMBF Abschlussbericht im Rahmen des Schwerpunktprogramms 'Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen'.

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Allgemeine Beobachtungsinstrumente der Unterrichtsstudie "VERA - Gute Unterrichtspraxis". Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Befragungsinstrumente der Unterrichtsstudie "VERA - Gute Unterrichtspraxis". Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Kleinbub, I., Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Merten, S., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Deutschunterricht aus didaktischer Sicht: Ratinginstrument der Unterrichtsstudie “VERA – Gute Unterrichtspraxis”. Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Staub, S., Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Rasch, R., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Mathematikunterricht aus didaktischer Sicht: Ratinginstrument der Unterrichtsstudie “VERA – Gute Unterrichtspraxis”. Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

aus FIS

Heyne, Nora et al. (2023): Predictors of Adolescents’ Change in Reading Literacy: The Role of Reading Strategies, Reading Motivation, and Declarative Metacognition. In: Current Psychology, S. 1–15.

Heyne, Nora/Pfost, Maximilian/Heiler, Hanna Maria (2021): Affektive Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte im Grundschulalter und ihre Bedeutung für Leseeinstellungen und Textverstehen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 16, S. 496–509.

Hirmer, Tobias/Heyne, Nora/Henrich, Andreas (2021): Die kompetenzorientierte Studienplanung: Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-)Studierenden. In: DELFI 2021. Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. Bonn: Köllen. S. 121–126.

Heyne, Nora et al. (2020a): Instructed highlighting of text passages - Indicator of reading or stratetic performance?. In: Lingua 236, S. 1–16.

Heyne, Nora et al. (2020b): Instructed highlighting of text passages: Indicator of reading or strategic performance. In: Lingua 236, S. 1–16.

Heyne, Nora/Nugel, Martin/Scheunpflug, Annette (2020): Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer. In: Uni.vers Forschung, S. 28–31.

Heyne, Nora/Hacking, Jaqueline/Schrick, Isabell (2019): Motivational Features of Extracurricular Learning Sessions in All-day Schools With and Without Peer Tutoring From Different Perspectives. In: Extended education from an international comparative point of view: WERA-IRN Extended Education conference volume. Berlin: Springer. S. 155–170.

Christophel, Eva et al. (2016): Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (DIKOL). In: Cornelia Gräsel/Kati Trempler (Hg.): Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Springer Online. S. 263–281.

Heyne, Nora (2015): Video-based Analyses of Reading Instruction in the Fourth Grade Based on the Observation System LUPE. In: Schnotz, Wolfgang et al. (Hg.): Multidisciplinary Research on Teaching and Learning. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan. S. 167–183.

Praetorius, Anna-Katharina et al. (2015): Judging students’ self-concepts within 30 s?: Investigating judgement accuracy in a zero-acquaintance situation. In: Learning and individual differences 37, S. 231–236.

Heyne, Nora (2014): Merkmale des Leseunterrichts im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Analysen. Münster: Waxmann.

Helmke, Andreas et al. (2010): Effiziente Klassenführung als Schlüsselmerkmal der Unterrichtsqualität – ein Untersuchungsbeispiel aus der Grundschule. In: Spiel, Christiane et al. (Hg.): Bildungspsychologie. 1. Hogrefe. S. 101–105.

Heyne, Nora (2009): Erwerb von Lesekompetenz im Kontext unterschiedlicher Lehrmethoden im Leseunterricht. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 2, S. 82–94.

Helmke, Andreas et al. (2008): Zeitnutzung im Grundschulunterricht: Ergebnisse der Unterrichtsstudie 'VERA - Gute Unterrichtspraxis. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1, S. 23–36.

Heyne, Nora et al. (2008): Videobasierte Analyse des Unterrichts in Grundschulen: Entwicklung eines Beobachtungsverfahrens. In: Berhard Hofmann/Renate Valtin (Hg.): Tagungsband 2 der 15th European Conference on Reading 2007 Berlin. Berlin. S. 76–87.

Heyne, Nora/Hosenfeld, Annette/Helmke, Andreas (2008): Unterrichtsvideografie als Werkzeug der Evaluation. In: Wiater, Werner/Pötke, Regina (Hg.): Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz. Wie lässt sich Qualität am Gymnasium entwickeln? Stuttgart: Klett-Verlag. S. 136–144.

Kleinbub, Iris Diana et al. (2008): Videobasiertes Rating von Lehr- und Lernprozessen im Leseunterricht der 4. Klasse: Entwicklung eines Analyseinstruments. In: Checkpoint Literacy: Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin. Berlin. S. 88–107.

Brenk, Charlotte et al. (2007): UPGradE - Interdisziplinäre Forschung zur Verbesserung von Unterrichtsprozessen und Lehrerbildung. In: Vidal, Francesca (Hg.): Träume von besserer Bildung. Talheimer Verlag: Mössingen-Talheim. S. 158–183.

Helmke, Andreas et al. (2007): Erfassung, Bewertung und Verbesserung des Grundschulunterrichts: Forschungsstand, Probleme und Perspektiven. In: Möller, Kornelia et al. (Hg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (Jahrbuch Grundschulforschung). Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 17–34.

Hosenfeld, Annette et al. (2007): Praxisworkshop: Videostudien in der empirischen Unterrichtsforschung. In: Möller, Kornelia et al. (Hg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (Jahrbuch Grundschulforschung). Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 305–311.

Helmke, Andreas et al. (2006): Analyse und Bewertung von Fremdsprachenunterricht mit Hilfe von standardisierten Erhebungsinstrumenten. In: Jung, Udo O. H. (Hg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt am Main: Lang. S. 537–541.

Schrader, Friedrich-Wilhelm/Helmke, Andreas/Heyne, Nora (2006): Motivation, Personality and Adaptive Behaviour. In: Schneider, Wolfgang/Stefanek, Jan (Hg.): The Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC): Assessment Procedures and Results of Wave Eleven. Munich. S. 65–80.

Schott, Franz et al. (2004): Complex Learning in Multimedia Environments - Which Kind of Learning and How to do Research on it?. In: Niegemann, Helmut M./Leutner, Detlev/Brünken, Roland (Hg.): Instructional Design For Multimedial Learning. Münster: Waxmann. S. 99–111.

Tagungsbeiträge

Vorträge (Auswahl)

Heyne, N., Gnambs, T., & Sengewald, M. (2022, December). Users, Characteristics, and literacy-promoting Effects of Extracurricular Tutoring Programs: Analyses from the German Educational Panel Study. Paper presented at the 7th International NEPS Conference (online), Bamberg, Germany.

Heyne, N. & Pfost, M. (2022, September). Das Wechselspiel von Lesekompetenz, Lesemotivation und Lesepraxis bei Jugendlichen der Sekundarstufe. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Stuttgart, Deutschland.

Hirmer, T., Heyne, N., Paetsch, J. & Mann, D. (2022, June). The BilApp – An Application to support competence-oriented studying in teacher education. Paper presented at the EARLI SIG Conference, Oldenburg, Deutschland.

Hirmer, T., Heyne, N., Henrich, A. (2021). Die kompetenzorientierte Studienplanung: Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-) Studierenden. Vortrag auf DELFI 2021: 19. Fachtagung für Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., TU Dortmund, Deutschland.

Heyne, N., Gnambs, T., Lockl, K. & Neuenhaus, N. (2021, September).Predictors of Adolescents’ Change in Reading Literacy: The Roles of Applying Reading Strategies, Reading Motivation, and Declarative Metacognition. Online-Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Universität Heidelberg, Deutschland.

Rohm, T., Heyne, N., Gnambs, T. & Carstensen, C. H. (2018, September). Predictors of reading competence at primary school: A multilevel perspective on composition effects.Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt, Deutschland.

Heyne, N., Gehrer, K. & Schoor, C. (2017, September). Highlights im Umgang mit Texten im Kontext von Lesekompetenz und Lesestrategien. Vortrag auf der Konferenz der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Tübingen, Deutschland.

Heyne, N. & Hess, M. (2017, März). Metakognitive Vorgehensweisen im Leseunterricht des ersten und vierten Schuljahres im Fokus videobasierter Unterrichtsanalysen – Zusammenschau von Befunden der Studien PERLE und VERA – Gute Unterrichtspraxis, Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.

Heyne, N. (2016, September). Textarbeit im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Unterrichtsanalysen, Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig, Deutschland.

Heyne, N. (2015, September). Lesestrategien im Leseunterricht im vierten
Schuljahr im Fokus videobasierter Unterrichtsanalysen
, Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF, KBBB), Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland.

Praetorius, A.-K., Rösch, L., Christophel, E., Heyne, N., Baadte, C., Schnotz, W. & Dresel, M. (2013, September). Ich kenne dich nicht, und weiß trotzdem, was du von dir hältst? Untersuchungen zur diagnostischen Kompetenz auf Basis 30-sekündiger Videoausschnitte. Vortrag auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund, Deutschland.

Heyne, N. (2013, August). Occurrence and importance of cognitive activation in fourth grade reading classes. Vortrag auf der 15. Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, München, Deutschland.

Heyne, N. (2013, Februar). Videobasierte Analysen des Leseunterrichts mithilfe von LUPE. Vortrag auf der 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland.

Poster (Auswahl)

Hermann, H. M. & Heyne, N. (2022, September). Perspektivenübernahme bei literarischen Texten in der Grundschule: Eine Frage der Präsentationsform? Poster zu präsentieren auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Stuttgart, Deutschland. (ausgezeichnet mit dem Waxmann-Posterpreis)

Weber, J., Heyne, N. & Scheunpflug, A. (2022, September). Interdisziplinäre Auftaktvorlesung: Evaluation eines innovativen Lehrformats im Lehramtsstudium. Poster zu präsentieren auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Stuttgart, Deutschland.

Hirmer, T., Heyne, N., Mann, D., Paetsch, J., Scheunpflug, A. & Henrich, A. (2022, März). Die BilApp–Eine Webanwendung zur Unterstützung des kompetenzorientierten Lehramtsstudiums. Poster präsentiert zur 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Bamberg, Deutschland.

Heyne, N., Pfost, M., Heiler, H. (2021, August).Role-Taking in Literary Text Reception and its Relation to Reading Attitudes and Text Comprehension. Poster (online) presented at the Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI ), Gothenburg, Sweden.

Heyne, N. (2021, März). Videobasierte Unterrichtsreflexion aus interdisziplinärer Perspektive zur Vermittlung von Professionswissen im Lehramtsstudium. Poster präsentiert zur digitalen Tagung zur Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung, Münster, Deutschland.

Heyne, N., Hirmer, T., Scheunpflug, A. & Henrich, A. (2021, September). Die BilApp – Eine Webanwendung zur Unterstützung des kompetenzorientierten Lehramtsstudiums. Poster präsentiert zum DLR-Workshop Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital (online), Braunschweig, Deutschland.

Heyne, N., Nugel, M., Grötzbach, D., Groh, N., Vollmer, B., Fischer, E., Weber, J., & Scheunpflug, A. (2019, November). Interdisziplinäre Lehre: Problembasiertes Lernen zum Erwerb von Professionswissen. Poster präsentiert auf dem Workshop Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Berlin. Deutschland.

Heyne, N., Weber, J., Scheunpflug, A., Mann, D., & Paetsch, J. (2019, September). Erwerben Studierende vernetztes Wissen im Lehramtsstudium? Poster präsentiert auf der Tagung der Fachgruppen für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PaePsy), Leipzig, Deutschland.

Heyne, N. & Gnambs, T. (2018, Juli), HIGHLIGHTING: Predictor of reading competence or strategic performance?, Poster präsentiert auf der Conference of the Society of Text & Discourse (ST&D), Brighton, Großbritannien.

Hacking, J., Schrick, I. & Heyne, N. (2017, Dezember), Perception and acceptance of a peer-tutoring program – the SamS-program, Poster präsentiert auf der International Conference “Extended Education from an International Comparative Point of View” of the Word Education Research Association and International Research Networks (WERA-IRN), Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland.

Heyne, N. (2017, Oktober). Highlighting while Reading - Relations to features of readers, texts and tasks, Poster präsentiert auf der 2. Internationalen NEPS-Nutzerkonferenz am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, Deutschland.

Heyne, N., Gehrer, K. & Schoor, C. (2017, September), Highlighting im Umgang mit Texten - Teilleistung oder Strategie beim Lesen?, Poster präsentiert auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Deutschland.

Heyne, N. (2015, Juni). Videobasierte Analysen von Maßnahmen im Leseunterricht des vierten Schuljahres. Poster präsentiert auf dem 1. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund, Dortmund, Deutschland.

Heyne, N. (2013, April). Intercultural classroom observations – An approach of cross-cultural educational research. Poster präsentiert auf dem Networking Event des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) auf dem Annual meeting of the American Educational Research Association (AERA), San Francisco, USA.