Dr. Claudia Kühn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Projektmitarbeiterin

BMBF gefördertes Forschungsvorhaben „Tradierung – Vergewisserung – Doing Identity“ (TraVI), Teilprojekt „Intergenerationelle Tradierungsprozesse von Formen kultureller Bildung“ (ITKuBi)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Markusplatz 3, 96047 Bamberg
claudia.kuehn(at)uni-bamberg.de

  • Sprechstunde: Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin per Mail.
  • seit 12/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom BMBF geförderten Forschungsvorhaben „Tradierung – Vergewisserung – Doing Identity“ (TraVI), Teilprojekt „Intergenerationelle Tradierungsprozesse von Formen kultureller Bildung“ (ITKuBi)

  • seit 10/2018: Lehrbeauftragte an der Professur für Erwachsenenbildung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • seit 09/2013: Lehrbeauftragte an der Professur Pädagogik des Jugendalters, Justus-Liebig-Universität Gießen

  • 08/2018 – 02/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom BMBF geförderten Forschungsvorhaben „Kultur in der Lehrerbildung“ (KulturLebi), Teilprojekt „Kulturelle Lehrerbildung im Diskurs“ (KuDis), Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • 04/2018 – 09/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • 04/2017 – 03/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • 10/2011 – 03/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • 01/2013 – 12/2016: Studienprogramm des kooperativen Promotionskollegs „Bildung als Landschaft – zum Verhältnis von formalen und non-formalen Bildungsorten sowie formellen und informellen Lernen im Kindes- und Jugendalters“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Evangelische Hochschule Nürnberg & Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

  • 05/2012 – 11/2013: Wissenschaftliche Begleitung des vom BMI geförderten Forschungsvorhabens „Vitalisierung ländlicher Räume: Zusammenhalt durch Teilhabe – Teilprojekt Thüringen“, Evangelische Akademien Deutschland e.V.

  • 09/2010 – 04/2011: Lehrauftrag am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung sowie am Lehrstuhl für Empirische Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • 02/2010 – 06/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Ganztagsschulen in ländlichen Räumen – Kooperationen von Jugendarbeit und Schule unter Berücksichtigung sozialräumlicher und infrastruktureller Aspekte und Auswirkungen“ (GaläR), Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • 04/2003 – 11/ 2009: Studium Magister Artium in den Fächern Erziehungswissenschaft (Hauptfach), Psychologie (Nebenfach) und Rechtswissenschaft (Nebenfach), Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Kühn, Claudia (2021). Kulturelle Bildung und Biografie. Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungen der Performanz ästhetischer Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft „Kulturelle Bildung“. (under review)
  • Kühn, Claudia; Lindner, Konstantin & Scheunpflug, Annette (2021). „Kultur“ in fachdidaktischen Lehrbüchern – eine diskursanalytische Perspektive auf Kultur in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Themenheft „Kulturelle Bildung“. (under review)
  • Kühn, Claudia & Costa, Jana (2020). „Kultur“ in englischdidaktischen Lehrbüchern. In Adrianna Hlukhovych, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Sabine Vogt & Johannes Weber (Hrsg.), Herausforderung 'Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung': Perspektiven für das Studium der Geistes- und Kulturwissenschaften. (in Vorbereitung)
  • Kühn, Claudia; Lindner, Konstantin & Scheunpflug, Annette (2020). Zur Erforschung diskursprägender Aspekte von Kultur und Kultureller am Beispiel fachdidaktischer Einführungswerke der universitären Lehrerbildung. In Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn & Annette Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde. Waxmann. (in Vorbereitung)
  • Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia & Scheunpflug, Annette (Hrsg.) (2020). Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde. Waxmann. (in Vorbereitung)
  • Kühn, Claudia (2020). Ästhetische Praxis und Bildungssettings. In Annette Scheunpflug & Stephanie Welser (Hrsg.), Bildung als Landschaft – Zur Empirie und Theorie des Verhältnisses von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten. Wiesbaden: Springer.
  • Costa, Jana; Kühn, Claudia & Timm, Susanne; (2019). Lehrerbildung beforschen. Workshop-Tagung des Projektes KulturLeBi. WegE Newsletter 3, S.21–22.
  • Costa, Jana; Kühn, Claudia; Timm, Susanne & Franken, Lina (2018). Kulturelle Lehrerbildung: Professionalität im Horizont von Globalisierung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(4), S. 20–29.
  • Wiezorek, Christine & Kühn, Claudia (2015). Schlüsselpersonen. In Klaus Holz (Hrsg.; i.A. der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V.), Intergenerative Zusammenarbeit. Vorgehen – Erfahrungen – Ergebnisse. Reihe Vitalisierung ländlicher Räume 1. Schwalbach: Wochenschau Wissenschaft, S. 211-215.
  • Gruner, Petra; unter Mitarbeit von Kühn, Claudia (2012). Bildungskooperationen und zivilgesellschaftliches Engagement in der außerschulischen Bildung. Ein Überblick zu Forschungsbefunden und Akteuren. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn/Berlin: BMBF.
  • Kühn, Claudia (2019). Kulturelle Bildung und Biografie. Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungen der Performanz. Vortrag anlässlich des ZfE Forums, Sonderedition “Kulturelle Bildung”. Frankfurt am Main: 06.12.2019.
  • Kühn, Claudia (2019). Kulturreflexive Lehrerbildung? Aspekte von Kultur und kultureller Bildung in Fachdidaktiken. Posterbeitrag anlässlich der Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie. Berlin: 08.–09.10.2019.
  • Kühn, Claudia (2019). Kulturelle Lehrerbildung im Diskurs (KuDis). Lehrerbildungsforschung: Kulturverständnis in fachdidaktischen Einführungswerken. Posterbeitrag anlässlich der Tagung des WegE-Teilprojektes KulturPLUS „Herausforderung ‚Kulturelle Lehrer- und Lehrerinnenbildung‘: Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“. Bamberg, 14.–15.03.2019.
  • Kühn, Claudia (2018). Kulturverständnis in fachdidaktischen Einführungswerken der universitären Lehrerbildung. Vortrag anlässlich der Workshop-Tagung „Kultur und Lehrerbildung. Erträge und Potentiale des Forschungsfeldes“. Bamberg: 30.11.–01.12.2018.
  • Kühn, Claudia. & Stiebritz, Anne (2018). Aufbegehren durch Selbstverortung in der Offenen Arbeit. Junge Frauen in subkulturellen Szenen in der DDR. Vortrag anlässlich des Symposiums „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“? Jugend, Protest & Partizipation“, DGfE Kongress 2018 „Bewegungen“. Duisburg-Essen, 21.03.2018.
  • Kühn, Claudia (2016). Vom Rebellieren, Orientieren und Experimentieren – Zum Zusammenspiel von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext ästhetischer Praxis“. Vortrag anlässlich des Internationalen Symposiums des kooperativen Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“. Bamberg, 03.12.2016.
  • Kühn, Claudia (2015). Zugänge zur ästhetischen Praxis im Jugendalter. Vortrag anlässlich der Jahrestagung des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZILL) „(In-)formelle Lernprozesse in (non-) formalen Bildungssettings“. Erlangen-Nürnberg, 02.02.2015.
  • Kühn, Claudia (2013). Zum kulturellen Engagement von Jugendlichen im ländlichen Raum – am Beispiel des Cucuma e.V. Vortrag anlässlich des Veranstaltungszyklus „Entwicklungsprobleme und Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume“ der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Wittenberg, 05.12.2013.
  • Kühn, Claudia (2013). Jugendkultur in der Schule: Potenziale und Gefahren einer Pädagogisierung“ sowie „Erfahrungsbericht zur Organisation von Jugendkulturen“. Vorträge anlässlich der Peng Academy 2013 des In´s Netz e.V. Jena und der Musik- und Kunstschule Jena. Jena, 02.10.2013.
  • Kühn, Claudia (2012). Zur Bedeutung von Gatekeepern in ländlichen Räumen. Vortrag anlässlich der Abschlusstagung des Projektes Vitalisierung ländlicher Räume „Zusammenhalt durch Teilhabe“ der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. Berlin, 21.09.2012.
  • Kühn, Claudia (2012). Der Beitrag von Kreativität zur Resilienzförderung. Vortrag und Workshopleitung anlässlich der Kinderschutzfachtagung „Resilienz – Positive Entwicklung trotz Risikostatus“ der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. Schleiz, 22.09.2011.