Exemplarischer Studienverlaufsplan
Dieser Verlaufsplan dient lediglich als Beispiel, das je nach Vorwissen und Interessensschwerpunkten stark variieren kann. Im vorliegenden Beispiel wurde Lernumwelten Basismodul A sowie Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung Basismodul C belegt. Darauf aufbauend wurden Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung Vertiefungsmodul B, sowie Forschungsmethoden vertieft.
Semester | Belegte Module und Veranstaltungen (SWS) | Abgelegte Prüfungen | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | V: Pädagogische Anthropologie und Normativität (2) V: Forschungsmethoden (2) S: Multivariate Statistik (2) S: Kognition, Bildung und Entwicklung (2) S: Motivationstheorien und ihre praktische Anwendung (2) S: Entwicklungsdiagnostik im Kindes- und Jugendalter (2) S: Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick (2) V: Research Design (2) S: Mechanisms of Educational Inequality (2) S: Bildung und soziale Mobilität (2) | Psychologie Basismodul C: Mündliche Prüfung Soziologie Basismodul: Klausur Soziologie Basismodul: Hausarbeit | 20 | 33 |
2 | V: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (2) S: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich (2) S: Grundlagen der Item Response Modellierung (2) S: Evaluationsforschung (2) S: Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar (2) S: Strukturgleichungsmodelle (2) S: Interventionen bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten (2) | Forschungsmethoden Basismodul: Mündliche Prüfung Lernumwelten Basismodul A: Mündliche Prüfung | 14 | 30 |
3 | S: Competence, Personality and Development in Different Learning Environments (2) S: Möglichkeiten und Grenzen der Wiederherstellung und Trainings kognitiver Leistungsfähigkeit (2) S: Hierarchische lineare Modelle (2) S: Latente Variablen Modelle für kategoriale Daten (2) | Forschungsmethoden Vertiefungsmodul: Mündliche Prüfung Psychologie Vertiefungsmodul B: Mündliche Prüfung | 8 | 30 |
4 | Masterarbeit | 30 |