Abschlussarbeiten in der Fachvertretung Berufliche Bildung

Die Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik betreut gerne Bachelor oder Masterarbeiten. Um den Ablauf von Abschlussarbeiten für die Studierenden aber auch die Betreuerinnen und Betreuer der Fachvertretung zu erleichtern, werden im Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten Hilfestellungen und empfohlenes Vorgehen dargestellt. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Hinweis: Studierende, die die genannten Anforderungen erfüllen, werden vorrangig betreut.
Bitte sehen Sie von unspezifischen Pauschalanfragen ab.

 

Aktuelle Betreuungsmöglichkeiten

  • Prof. Dr. Frithjof Grell (Bachelor- und Masterarbeiten)
  • Michael Hafner-Gries (Bachelor- und Masterarbeiten)
  • Marion Speckert (Bachelor- und Masterarbeiten)
  • Sina Eylers (Bachelor- und Masterarbeiten; Anfragen für das WS 22/23 wieder möglich)
  • Elena Friedel (Bachelor- und Masterarbeiten; Anfragen für das SS 23 möglich)

Themenschwerpunkte

Es können von Dozierenden der Fachvertretung ausschließlich Abschlussarbeiten angenommen werden, die Anknüfung an folgende Themenschwerpunkte finden:

  • Förderpädagogik
  • Fachdidaktik der Beruflichen Bildung/Sozialpädagogik
  • Frühkindliche Bildung und Erziehung

Besonderes fachliches Interesse an den Themenschwerpunkten

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen im Bereich der oben genannten
Themenschwerpunkte, auch über das geforderte Mindestmaß hinaus.
Entsprechende Qualität der Studienleistungen.
Das gewählte Thema hat einen eindeutigen Bezug zu den o.g. Themenschwerpunkten

Empfohlenes Vorgehen für Interessierte

Interessierte sollten sich frühzeitig bei der bevorzugten Gutachterin oder dem bevorzugten Gutachter melden. Im Vorfeld sollten sich Interessierte bereits ausgiebig Gedanken gemacht haben. Machen Sie sich bitte im Vorfeld eine genaue Vorstellung von:

  • Ihrem Thema
  • Ihrer Fragestellung
  • Ihrem Untersuchungsmaterial
  • Der Verortung Ihrer Arbeit im Kontext der Förderpädagogik/der Fachdidaktik
  • Verwenden Sie für die rechtzeitige und gezielte Anfrage den Reflexionsbogen

Reflexionsbogen Download(62.6 KB)

 

 

Anmeldung von Abschlussarbeiten

Seit dem Ende des Sommersemesters 2020 verläuft die Anmeldung der Abschlussarbeiten ohne persönlichen Kontakt ausschließlich digital. Wie neuerdings Verfahren wird, kann der Grafik entnommen werden.

Ausschreibung von Bachelor- und Masterarbeiten