Das Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bamberg umfasst derzeit 11 Professorinnen und Professoren sowie über 60 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen zentralen erziehungswissenschaftlichen Fachgebieten. Die Forschung des Instituts für Erziehungswissenschaft ist stark interdisziplinär ausgerichtet.

Inhaltlich umfasst die Forschung am Institut für Erziehungswissenschaft praktisch die gesamte Lebensspanne.

zum Beispiel

  • Rolle von Familie und Geschlecht in Bilderbüchern
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in Kindertageseinrichtungen
  • Kindheit in Pflegefamilien

zum Beispiel

  • Projekte zur Förderung der professionellen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden mit Hilfe von Videovignetten
  • globales Lernen
  • Bildung und Weltgesellschaft

zum Beispiel

  • selbstreguliertes Lernen im Studium
  • informelle Lernprozesse in spezifischen Übergangssituationen im Erwachsenenalter

 

Forschung wird stets verkörpert und getragen, verantwortet und geleistet durch Lehrstühle, Professuren und deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mehr Informationen zu den einzelnen Forschungsbereichen finden Sie daher auf den jeweiligen Seiten der einzelnen Lehrstühle und Professuren.

Aktuelle Publikationen aus dem Institut für Erziehungswissenschaft

Syring, Marcus et al. (Hg.) (2025a): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Syring, Marcus et al. (Hg.) (2025b): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Syring, Marcus et al. (Hg.) (2025c): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Mrohs, Lorenz et al. (Hg.) (2025a): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. Bielefeld: transcript. (= Hochschulbildung: Lehre und Forschung 9).

Theurer, Caroline et al. (Hg.) (2025): Persönlichkeits- und Lernentwicklung in der Grundschule: Neue Ergebnisse der PERLE Studie. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Berner, Nicole/Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2025): Konstruktivistische Überzeugungen von Lehrpersonen und Aufgabenstellungen im Kunstunterricht: Welcher Einfluss zeigt sich auf das kreative Gestalten von Grundschulkindern?. In: Theurer, Caroline et al. (Hg.): Persönlichkeits- und Lernentwicklung in der Grundschule: Neue Ergebnisse der PERLE Studie. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 307–340.

Besser, Nadine et al. (2025): Fostering toddlers’ numeracy and mathematical language skills through a professional development intervention on interaction quality in toddler classrooms. In: Early childhood research quarterly 72, S. 44–55.

Bohl, Thorsten et al. (2025a): Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 9–19.

Bohl, Thorsten et al. (2025b): Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 9–19.

Bohl, Thorsten et al. (2025c): Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 9–19.

Borgstede, Matthias (2025): A generalized Price equation for fuzzy set-mappings. In: Theory in biosciences 144, S. 167–172.

Braches-Chyrek, Rita et al. (2025): Braucht Demokratie Religion?: Auseinandersetzungen mit Hartmut Rosa. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Bamberger Theologische Studien 45).

Brunner, Martin et al. (2025): An Individual Participant Data Meta-Analysis to Support Power Analyses for Randomized Intervention Studies in Preschool: Cognitive and Socio-Emotional Learning Outcomes. In: Educational psychology review 37, S. 1–38.

Costa, Jana/Scheunpflug, Annette (2025): Methodologie und Forschungsmethoden wählen: Forschung als Entscheidungsprozess. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 393–407.

Denn, Ann-Katrin/Hess, Miriam (2025): Niedrig und hoch inferente Verfahren der videobasierten Beobachtung von Interaktionen mit und unter Kindern. In: Heinzel, Friederike (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Juventa. S. 435–450.

Drechsel, Barbara et al. (2025): BilVer – Bildungswissenschaften im Verbund, eine bayerische Perspektive. In: Unterrichtswissenschaft, S. 1–21.

Grell, Frithjof Roland Gerhard (2025): Resonanz als Pathosformel: Anmerkungen zur pädagogischen Semantik. In: Laubach, Thomas/Huber, Stefan (Hg.): Braucht Demokratie Religion?: Auseinandersetzungen mit Hartmut Rosa. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 139–155.

Gröschner, Alexander/Scheunpflug, Annette (2025): Einführung: Forschungszugänge eröffnen. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 283–286.

Gärtig-Daugs, Anja et al. (2025): Digitale Lehr- und Lernlabore zur Förderung digitalitätsbezogener Professionskompetenzen in der Lehrkräftebildung. In: Journal für LehrerInnenbildung 25, S. 52–62.

Harring, Dana (2025): Prozesse familialer Komplizenschaft und (un-)sichtbarer Ungleichheiten: Kindheit und Familienleben (KidsComplicity). In: Soziale Passagen 17, S. 309–313.

Herrmann, Carmen/Beer, Christof/Drechsel, Barbara (2025): Simulationsbasiert beraten erproben und reflektieren: Drei Einsatzszenarien von virtual gaming simulations (VGS) zum Lerncoaching im schulischen Kontext. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule:  Strategien - Bedingungen - Umsetzung. Bielefeld: transcript. S. 231–244.

Hess, Miriam (2025): Das Projekt ViCoach: Ein videobasiertes Coaching-Angebot für mündliche Prüfungen im Grundschullehramtsstudium. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 305–320.

Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Kirschhock, Eva-Maria (2025): Die Umsetzung der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ im schriftsprachlichen Unterricht des ersten Schuljahres: Daten aus Lehrkräftefragebögen, Unterrichtstagebüchern und Unterrichtsvideos im Vergleich. In: Theurer, Caroline et al. (Hg.): Persönlichkeits- und Lernentwicklung in der Grundschule: Neue Ergebnisse der PERLE Studie. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer. S. 205–265.

Hess, Miriam et al. (2025): Unterricht mit digitalen Angeboten im Schriftspracherwerb: Auf die Tiefenstruktur kommt es an!. In: Knopf, Julia/Wagner, Eva (Hg.): Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 71–83.

Heyne, Nora (2025): Lesepat*innen in Schulen: Vorstellung und qualitative Evaluation eines außerunterrichtlichen Förderangebots für Grundschulkinder. In: Bildung und Erziehung 78.

Heyne, Nora/Hermann, Hanna (2025): Empathisches Textverstehen und Transportation von Grundschulkindern in Abhängigkeit von ihren Eingangsvoraussetzungen, motivationalen Merkmalen und Formen der Textpräsentation. In: Unterrichtswissenschaft 53, S. 73–98.

Heyne, Nora/Pfost, Maximilian/Kuntner, Peter (2025): LitSpatz: An App for Literary Walks to Promote and Record Primary Students’ Text Comprehension, Perspective Taking and Related Skills. In: European Journal of Geography 16, S. 64–74.

Hummel, Theresia G./Cohen, Franziska/Anders, Yvonne (2025): Einsatz digitaler Medien in der Elternkommunikation: Nutzungsvielfalt und Zusammenhänge zu Fachkraftmerkmalen. In: Frühe Bildung 14, S. 35–43.

Hummel, Theresia Gabriele/Hausladen, Kristina Natascha (2025): „Do it digital and healthy!“: Eine Fortbildungsmaßnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit frühpädagogischen Bildungspersonals. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung = Discourse 20, S. 119–124.

Hübner, Vanessa (2025): Zwischen Fehlern und Lernpotenzial: Eine Untersuchung individueller und kontextueller Prädiktoren akademischer Risikobereitschaft Studierender. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Hübner, Vanessa/Pfost, Maximilian (2025): Leap, learn, earn: exploring academic risk taking and learning success across gender and socioeconomic groups. In: Higher education 90, S. 49–67.

Kallenbach, Tilman/Imhoff, Franziska/Kallert, Andreas (2025): „Nullbock, egal, vielleicht“: Jugendarbeit und Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Austerität und erstarkender Rechter in peripherisierten ländlichen Räumen. In: Wissen schafft Demokratie, S. 168–178.

Kuusisto, Elina et al. (2025): Civic purposes in teaching: A study among Finnish and German student teachers. In: European Educational Research Journal, S. 1–21.

Mrohs, Lorenz et al. (2025b): Flexibilisierung von Konferenzformaten: Perspektiven auf Inverted-Classroom-Tagungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 20, S. 605–619.

Njobati, Frederick F. (2025): Protestant School Leaders: A Qualitative Research about their Self-understanding: Case of Protestant Secondary School Principals in Cameroon. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 374. (= Regards croisés Afrique-Europe. Cahiers supplémentaires 1).

Oetjen, Birte et al. (2025a): Problemlösen nach Plan: Schritt für Schritt Lösungsmöglichkeiten selbst entwickeln. In: Grundschule, S. 33–36.

Oetjen, Birte et al. (2025b): Unterrichtsqualität mithilfe digitaler Angebote in der Grundschule: Setzen Grundschullehrkräfte digitale Angebote im Unterricht qualitätsvoll ein?. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 18, S. 303–321.

Osterrieder, Martina/Drechsel, Barbara (2025): Mit E-Portfolioarbeit Selbstregulations- und Reflexionsprozesse anregen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 20, S. 567–584.

Pfost, Maximilian (2025): Frühe Sprach- und Schrifterfahrungen fördern: Digitale Lesemedien für Kinder im Vorschulalter. In: Knopf, Julia/Wagner, Eva (Hg.): Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 84–94.

Pfost, Maximilian/Hübner, Vanessa (2025): Assessment of Strategic Knowledge of Learning From Errors in Higher Education. In: Diagnostica 71, S. 53–63.

Rau, Caroline/Gebauer, Miriam (2025): Wissensformen. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 302–314.

Rau, Caroline/Rüb, Paula Maria (2025): Das Engagement von Lehrkräften gegen Antisemitismus: Eine empirische Analyse zur Akzentuierung von Werten im Umgang mit Antisemitismus. In: Laubach, Thomas/Huber, Stefan (Hg.): Braucht Demokratie Religion?: Auseinandersetzungen mit Hartmut Rosa. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 169–187.

Reheis, Fritz (2025): Die andere Umverteilung: Zum Zusammenhang von Demokratie, Zeit und Spiritualität. In: Thomas Laubach/Huber, Stefan (Hg.): Braucht Demokratie Religion?: Auseinandersetzungen mit Hartmut Rosa. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 295–308.

Ress, Susanne/Njobati, Frederick F./Scheunpflug, Annette (2025): Change of perspective in transformation processes: A case study of online teaching targeting underserved adult students. In: International review of education 71, S. 137–158.

Rübben, Ricarda (2025): Berufsbiografische Identitätsarbeit von Schulpädagogikprofessor:innen vor dem Hintergrund des Schulpraxiserfordernisses: eine explorative Interviewstudie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 28, S. 205–225.

Scheunpflug, Annette/Leutner, Detlev (2025): Einführung: Grundbegriffe klären. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 23–26.

Scheunpflug, Annette/Rau, Caroline (2025): Wissen. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 193–209.

Seger, Alina/Hess, Miriam (2025): Interaktion & Partizipation von Lehramtsstudierenden bei virtuellen Unterrichtsvideoanalysen: Ergebnisse der Studie „ViUVi“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Sixt, Michaela/Artelt, Cordula (2025): Die Bedeutung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) für das Bildungsmonitoring. In: Albers, Andrea/Jude, Nina (Hg.): Blickpunkt Bildungsmonitoring - Bilanzen und Perspektiven. 1. Aufl. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa. S. 295–310.

Stellmacher, Anne/Franz, Sebastian/Paetsch, Jennifer Luzia (2025): Career choice motivation, academic and social integration, and their relationship with intention to drop out of vocational teacher training. In: Empirical Research in Vocational Education and Training 17.

Strobel, Romy/Elting, Christian/Hess, Miriam (2025): Forschungskompetenzen fördern: Chancen und Risiken eines Research-based-Blended- Learning-Ansatzes im Grundschullehramtsstudium. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 137–150.

Then, Sebastian et al. (2025a): Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: Skalenhandbuch zur Dokumentation des Erhebungsinstruments „Reguläre Fachberatung MZP1“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Then, Sebastian et al. (2025b): Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente „Team MZP2“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Then, Sebastian et al. (2025c): Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: Skalenhandbuch zur Dokumentation des Erhebungsinstruments „Träger MZP 1“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Timm, Susanne et al. (2025): Coping with protracted crises in education systems and the role of school providers: Empirical findings from studies in Rwanda, the Democratic Republic of Congo, and the Kurdistan Region. In: Sturm, Tanja et al. (Hg.): Krisen und Transformationen: Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 1. Aufl. Opladen: Barbara Budrich. S. 343–352.

Wagener, Marina Magdalena/Eich, Lena (2025): Cooperation between development NGOs and schools in education for sustainable development and global learning. In: International Journal of Development Education and Global Learning 17, S. 40–52.

Welser, Stephanie/Drechsel, Barbara (2025): Stephanie Welser und Barbara Drechsel: Forschungsfrage(n) entwickeln. In: Syring, Markus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften 1: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 377–392.

Widmer, Anna-Katharina/Hess, Miriam (2025): „Malen aktiviert die Schüler:innen mehr.“ : Einschätzung des kognitiven Aktivierungspotenzials von Rechtschreibaufgaben durch (angehende) Grundschullehrkräfte und Forschende im Vergleich. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 18, S. 429–451.

Zmiskol, Tabea/Hess, Miriam (2025): Zwischen Wunsch nach Austausch und Präferenz von Einzelarbeit in videobasierten Blended-Learning- Settings: Annäherung an ein ambivalentes Verhältnis. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 217–223.