CIO.Dialog

Neue Event-Reihe des Chief Information Office

Herzlich willkommen zum CIO.Dialog – einer neuen Event-Reihe an der Universität Bamberg, die über aktuelle IT-Themen informiert und eine Plattform für den Austausch bietet. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Dialog zwischen verschiedenen Stellen der Universität wichtig, um Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Themen abzubauen und das volle Potenzial der digitalen Transformation zu nutzen. In regelmäßigen Veranstaltungen bringen wir Universitätsangehörige zusammen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen, um gemeinsam Best Practices und innovative Ansätze zum Umgang mit den wandelnden Anforderungen der digitalen Landschaft zu erarbeiten.

CIO.Dialog „KI in der Forschung“

Termin: 10.07.2025 14:15 bis 15:45 Uhr
Ort: U2/00.25

Die Digitalisierung verändert unsere Forschungslandschaft grundlegend – insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Um Sie bei diesen Entwicklungen zu unterstützen und den interdisziplinären Austausch zu fördern, lädt das Chief Information Office zum CIO.Dialog ein. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Kolleginnen und Kollegen verschiedener Disziplinen KI bereits erfolgreich in ihrer Forschung einsetzen und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihre eigene Forschungsarbeit.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei und seien Sie Teil des Dialogs über die Zukunft der digitalen Forschung an unserer Universität.

Programm

14:15 Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Saalfeld (Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs) & Chief Information Office

14:25 „Out of the box – Erfahrungen mit KI in der geisteswissenschaftlichen Forschung“
Prof. Dr. Dina De Rentiis (Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft)

14:45 „KI und Publizieren“
Barbara Ziegler (Universitätsbibliothek)

15:00 „Forschen mit KI“
Prof. Dr. Dominik Herrmann (Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, CIO-Sprecher)

15:30 „KI-Tools für die Forschung“
Martin Mai (IT-Service)

15:40 Zusammenfassung und Ausblick

Materialien

Inhalte des Vortrags von Prof. Dr. Dominik Herrmann„Forschen mit KI“: Forschen mit Large Language Models – CIO.Dialog – Universität Bamberg

Pad von Martin Mai (gerne Wünsche ind Ideen eintragen): it-fopro@uni-bamberg.de - HedgeDoc

Coming soon: Auswertung der Umfrage zur KI-Nutzung und KI-Bedarfen bei den Forschenden der Universität Bamberg

CIO.Dialog „KI in der Verwaltung“

Termin: 17.07.2025 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort: U2/00.25

Das Chief Information Office lädt herzlich zum CIO.Dialog „KI in der Verwaltung" ein. Die Veranstaltung widmet sich dem praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und richtet sich an Mitarbeitende aller Abteilungen, Dezernate und Service-Einrichtungen, sowie an wissenschaftsstützendes Personal in den Fakultäten. Der CIO.Dialog bietet die Gelegenheit, sich über Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu informieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Erfrischungen und Snacks ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven Dialog über die digitale Zukunft unserer Universitätsverwaltung.

Programm

9:00 Begrüßung & Warmup
Dr. Dagmar Steuer-Flieser (Kanzlerin) & Chief Information Office

9:25 „Warum der ganze Hype um GenAI & LLMs“
Prof. Dr. Dominik Herrmann (Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, CIO-Sprecher)

9:50 „Datenschutz und Urheberrecht“
Saskia Weßkamp (Justitiariat) & Benedikt Kammerl (Datenschutzbüro)

10:20 Pause und informeller Austausch mit Snacks und Getränken

10:40 „KI in der Verwaltungspraxis: Status Quo und Ausblick“
Olga Yanenko (Referentin im Chief Information Office) & Thomas Kaufmann (Universität Bayreuth)

11:20 „KI-Tools als Büro-Assistenten“
Martin Mai (IT-Service)

11:30 Offene Diskussionsrunde

11:50 Zusammenfassung und Ausblick

CIO.Dialog „KI in Studium und Lehre“

Termin: 29.07.2025 14:00 bis 17:00 Uhr (für Studierende 15:30 bis 17:00 Uhr)
Ort: U5/01.22

KI verändert Studium und Lehre grundlegend – aber wie gehen wir damit um? Der CIO.Dialog „KI in Studium und Lehre" bringt alle Beteiligten zusammen, um gemeinsam Antworten zu finden und praktische Lösungen zu entwickeln. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in den Umgang mit KI-Tools in der Lehre, stellt Beratungsangebote vor und diskutiert, wie sich Bildungskultur im digitalen Zeitalter wandelt. Besonders spannend wird die Podiumsdiskussion, in der Lehrende und Studierende gemeinsam über Chancen und Herausforderungen sprechen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Erfrischungen und Snacks ist gesorgt 😊

Programm

14:00 Begrüßung der Lehrenden
Prof. Dr. Stefan Hörmann (Vizepräsident für Lehre und Studierende) & Chief Information Office

14:10 „Lehren und Prüfen in Zeiten generativer KI: ein Praxisbericht“
Prof. Dr. Julia Schlüter (Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft)

14:40 Vorstellung KI-Policy-Generator und anschließende Diskussion
Prof. Dr. Dominik Herrmann (Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, CIO-Sprecher) & Olga Yanenko (Referentin im Chief Information Office)

15:05 Vorstellung Bildungs- und Beratungsangebote
Cordula Schwiderski (Mediendidaktische Servicestelle) & Petra Uhsemann (Zentrum für Hochschuldidaktik)

15:10 Pause und informeller Austausch mit Snacks und Getränken

15:30 Begrüßung der Studierenden
Prof. Dr. Stefan Hörmann (Vizepräsident für Lehre und Studierende) & Chief Information Office

15:35 Vorstellung Bildungs- und Beratungsangebote
Dr. Inga Gerike (Universitätsbibliothek) & Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

15:45 „Lehren im KI-Zeitalter: Zwischen Technik und Bildungskultur“
Oliver Geike (Sprachenzentrum)

16:05 Vorstellung OneTutor
Prof. Dr. Dominik Herrmann (Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, CIO-Sprecher)

16:20 Podiumsdiskussion mit Studierenden, Lehrenden und weiteren Beteiligten
Prof. Dr. Dominik Herrmann (Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, CIO-Sprecher), Prof. Dr. Isabel Kusche (Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt digitale Medien), Dr. Inga Gerike (Universitätsbibliothek), Tobias Mirschberger (Fachschaft WIAI), Felix Haase (Lehrstuhl für Kognitive Systeme)

16:50 Zusammenfassung und Ausblick

Hinweis

Diese Seite wurde mit freundlicher Unterstützung von generativen Technologien erstellt.

Kontakt

Das CIO freut sich über eine Kontaktaufnahme über ref.cio(at)uni-bamberg.de.