Aufgaben des Dezernats Planung & Qualitätsmanagement
Auszug aus dem Geschäftsverteilungsplan der Zentralen Universitätsverwaltung
Hochschulplanung
- Hochschulentwicklungs- und Strukturplanung; Unterstützung der Hochschulleitung
- Betreuung Zielvereinbarung mit dem Ministerium (Berichtssystem)
- Betreuung Ausbauplanung (Hochschulpakt 2020 bzw. Hochschulfinanzierungspakt)
(Mittelüberwachung in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Personal und Haushalt) - Kapazitätsermittlung nach Hochschulzulassungsverordnung (HZV) in Nachfolge der Kapazitätsverordnung (KapVO);
unter anderem:- Vollzug und Anwendung des Instrumentariums der HZV/KapVO in Planungszusammenhängen
- Ermittlung der Lehrnachfrage und der Lehrverflechtung; Lehrbilanz (Auslastung)
- Mitwirkung bei der Einführung / Änderung und Aufhebung von Studiengängen
- Berechnung der Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen, Erstellung des Festsetzungsvorschlags; Mitwirkung bei Verwaltungsstreitsachen im Kontext "Zulassung zum Studium"
- Leistungs- und belastungsbezogene interne Mittelverteilung (LOM); Betreuung der Modellrechnung und Aufbereitung der Daten; Datenlieferung für weitere Verteilungsmodelle im Rahmen des Haushaltsvollzugs (in Zusammenarbeit mit der Abteilung Haushalt)
- Organisationsmanagement: Abbildung und Pflege der universitätsweiten Organisationsstruktur, Organisationseinheiten und Kostenstellen (und deren statistische Ausprägungen) in zentraler Schlüsseldatei
- Pflege des Geschäftsverteilungsplans der Zentralen Universitätsverwaltung
- Koordination abteilungs- bzw. anwendungsübergreifender Berichte (in Abstimmung mit der Stabsstelle Controlling/Berichtswesen)
Qualitätsmanagement
- Koordination des universitätsweiten Qualitätsmanagements in Studium und Lehre
- Analyse, Abbildung und Optimierung der universitätsweiten Prozesse und Strukturen in Studium und Lehre und deren zielgruppenspezifische Veröffentlichung
- Beratung der Universitätsleitung und Fakultäten sowie konzeptionelle Mitwirkung bei Themen der Lehr- und Studienqualität
- Angelegenheiten der Zertifizierungskommission (Sitzungsvorbereitung, Protokollführung, Sitzungsnachbereitung)
- Koordination, Begleitung und Unterstützung von Akkreditierungen (in Zusammenarbeit mit der Abteilung Studium und Lehre)
- Koordination und Begleitung von hochschulweiten Evaluationen einschließlich Konzepterstellung
- Systemverantwortung von CEUS (Bayerische Absolventenstudien (BAS) des Staatsinstituts für Hochschulforschung (IHF) an der Universität Bamberg)
Hinweis: Die Aufgabe 'Koordination des CHE-Hochschulrankings' wurde zum 01.06.2021 an die Akademie für Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliche Weiterbildung (ASwW) verlagert. Neue Ansprechperson für das Ranking ist Frau Dr. Nicole Höhn und neue Kontaktadresse ist die E-Mail che.asww(at)uni-bamberg.de.
Den offiziellen und vollständigen Geschäftsverteilungsplan (GVP) der Zentralen Universitätsverwaltung finden Sie in der jeweils aktuellen Fassung online im Intranet im sog. ZUVPortal.