Research Skills
Online-Kurs "Publikation der Dissertation mit Barbara Ziegler (Universitätsbibliothek Bamberg)" (24.05.2023, 14:00 bis 15:00 Uhr)
Online-Kurs "Publikation der Dissertation mit Barbara Ziegler (Universitätsbibliothek Bamberg)" (24.05.2023, 14:00 bis 15:00 Uhr)
Online-Publikation oder Verlag? Was muss ich bei der Veröffentlichung der Dissertation beachten? Der Vortrag beleuchtet die Vor- und Nachteile verschiedener Publikationsmodelle und Verlagsformen, geht auf Besonderheiten kumulativer Dissertationen ein, und spricht Urheber- und vertragsrechtliche Fragen an. Am Beispiel der „University of Bamberg Press“ werden auch die Vorteile des sogenannten hybriden Publizierens thematisiert.
Zielgruppe: Promovierende
Zeit: 24.05.2023, 14:00 bis 15:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 2 AE
Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Kurs den Einwahllink bereit.
Workshopleitung: Barbara Ziegler, Universitätsbibliothek Bamberg
Dipl.-Volkswirtin Barbara Ziegler leitet das Sachgebiet Publikationswesen in der Universitätsbibliothek Bamberg und ist Geschäftsführerin der „University of Bamberg Press“.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 10.05.2023 über dieses Formular an.
Dies ist ein Angebot der Universitätsbibliothek.
Online-Workshop: "Professionell recherchieren" (07.07.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr)
Online-Workshop: "Professionell recherchieren" (07.07.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr)
Inhalte:
Der Workshop stellt Strategien für die Suche nach wissenschaftlichen Texten in Fachdatenbanken und im Internet vor: Wie verschafft man sich einen möglichst vollständigen Literaturüberblick zu einem Thema? Wo sucht man am besten? Wie kann man besonders relevante Texte identifizieren und wissenschaftliche Debatten nachvollziehen?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben, komplexe Suchanfragen zu ihren Themen zu formulieren und lernen Strategien kennen, um auch bei längeren Arbeiten in Bezug auf relevante Literatur auf dem Laufenden zu bleiben.
Ablauf:
Vortrag mit Präsentation und Vorführung sowie einem Übungsteil
Lernziele:
- Formulieren komplexer Suchanfragen
- Kennenlernen spezieller Suchmaschinen
- Nutzung von Zitationsdatenbanken
- Einsatz von Alert-Funktionen
Voraussetzung für die Teilnahme: VPN-Verbindung
Zielgruppe: Master-Studierende, Promovierende, Postdocs
Termin: Freitag, 07.07.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 2 AE
Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.
Leitung:
Louise Rumpf, M.A.
Universitätsbibliothek Bamberg
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 23.06.2023 über dieses Formular an.
Workshop: "Good research practice" (16.06.2023, 10:00 a.m. to 2:00 p.m.)
Workshop: "Good research practice" (16.06.2023, 10:00 a.m. to 2:00 p.m.)
When hearing the keyword "good research practice", most people will probably think of the opposite - of bad research practice, specifically plagiarism or manipulated research results, because such cases, especially when they are uncovered among public figures, receive media attention. Or one thinks back to courses of the first semesters, which were all about citation methods and literature research.
But the concept of good research practice, as laid down by the DFG in its code of conduct “Guidelines for Safeguarding Good Research Practice“, newly published in 2019, and by the University of Bamberg in its “Leitlinie zur Sicherung der Forderungen guter wissenschaftlicher Praxis”, revised in 2021, is much broader. From research design to legal and ethical frameworks and questions of authorship to making research results accessible and finally archiving data, all phases of research activity will be considered.
Procedure:
First, the various aspects of good research practice will be derived and presented on the basis of the DFG code and the guideline of the university; then, some resulting consequences will be worked out in groups on the basis of fictitious scenarios and finally discussed.
Learning objectives:
- knowledge of the principles of good research practice
- ability to transfer to own research work, e.g. to identify potential problems independently
Maximum number of participants: 20 persons
Target group: PhD students and postdocs
Date & time: Friday, 16.06.2023, from 10:00 a.m. to 2:00 p.m.
Location: tba
Lecturer: Dr. Martin Rehfeldt / TRAc
After 12 years in research and teaching at the University of Bamberg, Dr. Martin Rehfeldt moved to the science-support sector and is responsible for academic career advisory service for postdocs, among other things, at the Trimberg Research Academy; he also worked at the Welcome Center for internationally mobile scholars.
Course units: 4
Registration: Please register via this form by 01.06.2023.
Workshop: „Gute wissenschaftliche Praxis“ (10.11.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr)
Workshop: „Gute wissenschaftliche Praxis“ (10.11.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr)
Beim Stichwort „gute wissenschaftliche Praxis“ werden die meisten wahrscheinlich an das Gegenteil denken – an schlechte wissenschaftliche Praxis, konkret an Plagiate oder manipulierte Forschungsergebnisse, denn derartige Fälle, insbesondere, wenn sie bei Personen des öffentlichen Lebens aufgedeckt werden, erfahren mediale Aufmerksamkeit. Oder man denkt zurück an das „wissenschaftliche Arbeiten“ der ersten Studiensemester, in dem es um Zitationsweisen und Literaturrecherche ging.
Doch das Konzept der guten wissenschaftlichen Praxis, wie es die die DFG in ihrem 2019 neu erschienenen Kodex und die Universität Bamberg in ihrer 2021 neu gefassten "Leitlinie zur Sicherung der Forderungen guter wissenschaftlicher Praxis" niedergelegt haben, ist deutlich weiter gefasst. Vom Forschungsdesign über rechtliche und ethische Rahmenbedingungen und Fragen der Autorschaft bis zur Zugänglichmachung von Forschungsergebnissen und schließlich der Archivierung von Daten werden alle Phasen der Forschungstätgkeit in den Blick genommen.
Ablauf:
Zunächst werden die verschiedenen Aspekte guter wissenschaftlicher Praxis hergeleitet und anhand des DFG-Kodex und der Bamberger Leitlinie vorgestellt; anschließend werden einige sich daraus ergebende Konsequenzen anhand von fiktiven Szenarien in Gruppen erarbeitet und abschließend diskutiert.
Lernziele:
- Kenntnis der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
- Fähigkeit zum Transfer auf die eigene Forschungsarbeit, z.B. zur selbständigen Identifikation potentieller Probleme
Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Zeit: 10.11.2023
Arbeitseinheiten: 4 AE
Ort: wird noch bekanntgegeben
Workshopleitung: Dr. Martin Rehfeldt / TRAc
Dr. Martin Rehfeldt ist nach 12 Jahren in Forschung und Lehre an der Universität Bamberg in den wissenschaftsstützenden Bereich gewechselt und an der Trimberg Research Academy u.a. für die Postdoc-Beratung zuständig; außerdem war er im Welcome Center für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tätig.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2023 über dieses Formular an.