Research Communication

Online-Vortragsreihe: Wissenschaftskommunikation – aber wie? Insights von Bamberger Forschenden

 

Die Vorträge dauern jeweils 20-25 Minuten, im Anschluss besteht die gelegenheit zur Diskussion.

Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68792722878
Meeting-ID: 687 9272 2878
Kenncode: WissKomm-1

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Online-Kurzvortrag: Tanja Eisenach und Samira Rosenbaum: Mit der Öffentlichkeit kommunizieren: Warum – für wen – wie? (2.5., 12.30-13.15 Uhr)

Inhalt:

Hier mal schnell ein Zeitungsinterview geben, dort mal kurz einen Fernsehbeitrag drehen und die eigenen Social Media-Kanäle wollen auch noch bespielt werden. Schwupps ist der Tag rum und die Vorbereitung der Lehrveranstaltung blieb wieder liegen. Warum sich das Engagement trotzdem lohnt und wie ein ressourcenschonender Einstieg in die Wissenschaftskommunikation gelingen kann, zeigt der erste Kurzvortrag der neuen Reihe „Wissenschaftskommunikation – aber wie? Insights von Bamberger Forschenden“

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 2.5.2024, 12.30-13.15 Uhr

Arbeitseinheiten: 1 AE

Referentinnen: Tanja Eisenach und Samira Rosenbaum, Dezernat Kommunikation und Alumni

Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68792722878
Meeting-ID: 687 9272 2878
Kenncode: WissKomm-1

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Online-Kurzvortrag: Prof. Dr. Patrick Franke: Wissenschaftskommunikation via Wikipedia (16.5., 10.30-11.15 Uhr)

Inhalte:

Wikipedia bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, die Ergebnisse eigener und fremder Forschung einfach, kostenlos und schnell einer breiten Öffentlichkeit in fast unbegrenzter Tiefe und Differenziertheit bekannt zu machen. Also eigentlich ein optimales Medium der Wissenschaftskommunikation. Aber das Schreiben von Artikeln kostet viel Zeit. Lohnt es sich also für Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftlern, in diesem Medium aktiv zu werden? Der Kurzvortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Reihe „Wissenschaftskommunikation – aber wie? Insights von Bamberger Forschenden" erklärt, unter welchen Umständen und in welchem Umfang eine Mitwirkung daran sinnvoll ist.

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 16.5.2024, 10.30-11.15 Uhr

Arbeitseinheiten: 1 AE

Referent: Prof. Dr. Patrick Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Islamwissenschaft an der Universität Bamberg

Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68792722878
Meeting-ID: 687 9272 2878
Kenncode: WissKomm-1

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Online-Kurzvortrag: PD. Dr. Georgiana Banita: Kreative Kommunikation: Wissenschaft erzählbar machen (z.B. im Hörspiel) (6.6., 12.30-13.15 Uhr)

Inhalt:

Wie können Forschungsergebnisse möglichst spannend und niedrigschwellig vermittelt werden? Häufig eignen sich narrative Edutainment-Formate, die Wissen, Unterhaltung und eine Prise Provokation verbinden. Der Vortrag zeigt, wie Forschende die kreative Kraft des Hörspiels als Instrument der Wissenschaftskommunikation nutzen können. Ein Hörspiel zu gestalten kann unglaublich aufregend sein, gleichzeitig sind bei einem so komplexen und kollaborativen Medium viele Hürden zu überwinden. Doch ein gelungenes Ergebnis liefert überraschende Impulse für die eigene Forschungsarbeit und regt zum Nachdenken über die gesellschaftliche Wirkung von Wissenschaft an. Als Beispiel dient Cassandra Rising, ein Science-Fiction-Hörspiel über KI-basierte Kriminalitätsprognosen, die marginalisierte Menschen diskriminieren. Kurzvortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Reihe „Wissenschaftskommunikation – aber wie? Insights von Bamberger Forschenden".

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 6.6.2024, 12.30-13.15 Uhr

Arbeitseinheiten: 1 AE

Referentin: PD Dr. Georgiana Banita, Leiterin mehrerer Forschungsprojekte am Graduiertenzentrum TRAc

Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68792722878
Meeting-ID: 687 9272 2878
Kenncode: WissKomm-1

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Online-Kurzvortrag: Prof. Dr. Olaf Hoffjann: Wie funktionieren Medienanfragen? (20.6., 12.30-13.15 Uhr)

Inhalt:

Was ist zu tun, wenn sich eine Redakteurin oder ein Redakteur mit der Bitte um ein Interview für Print, Radio, TV oder Online meldet? In dem Kurzvortrag werden die wichtigsten Fragen und Aspekte erörtert, die in dieser Situation zumeist innerhalb kurzer Zeit zu klären und vorzubereiten sind – damit man vielleicht nicht entspannt, so doch wenigsten gut vorbereitet in das Interview geht. Kurzvortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Reihe „Wissenschaftskommunikation – aber wie? Insights von Bamberger Forschenden".

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 20.6.2024, 12.30-13.15 Uhr

Arbeitseinheiten: 1 AE

Referent: Prof. Dr. Olaf Hoffjann, Inhaber der Professur für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68792722878
Meeting-ID: 687 9272 2878
Kenncode: WissKomm-1

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Online-Kurzvortrag: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon: „Wissenschaft für alle? Podcasts und deren Eigenarten, Chancen und Herausforderungen (27.6., 12.30-13.15 Uhr)

Inhalt:

Wer sollte Wissenschaftspodcasts machen? Die Wissenschaftstreibenden, die an der Wissenschaftsfront arbeiten, oder die Journalist*innen, die darüber kompetent, zusammenfassend und anregend berichten? So oder so, sollten sich daraus Diskurse entwickeln, denn Wissenschaft an sich ist diskursiv. Dies ist auch der Grund, warum wir uns in der Pandemie drangemacht haben, die Podcast-Serie „Bamberger Psychokalypse ®“ zu produzieren, bei der ein angehender und ein etablierter Wissenschaftler aus der Psychologie und ein Prof. der Psychologie, der auch Philosoph ist, zusammen über Theoretisches, Praktisches und Allzumenschliches informieren, diskutieren und synthetisieren. Kurzvortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Reihe „Wissenschaftskommunikation – aber wie? Insights von Bamberger Forschenden".

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 27.6.2024, 12.30-13.15 Uhr

Arbeitseinheiten: 1 AE

Referent: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre

Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68792722878
Meeting-ID: 687 9272 2878
Kenncode: WissKomm-1

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Online-Kurzvortrag: Prof Dr. Rainer Schreg: Wissenschaftsblogging – Erfahrungen aus 14 Jahren Bloggen in der Archäologie(18.7.2024, 12.30-13.15 Uhr)

Inhalt:

Im Jahr 2010 ging der Blog Archaeologik an den Start. Von Anfang an bildeten Themen wie Raubgrabungen, Kulturgutzerstörung und Umweltarchäologie einen Schwerpunkt, die abseits der traditionellen und populären Wahrnehmung des Fachs liegen. Selbst ein Teil der archäologischen Wissenschaftskommunikation hat er diese über die Jahre unter sich verändernden Rahmenbedingungen auch beobachtet, kommentiert und vielleicht sogar mitgestaltet. Es ist aber nicht nur die Außenwirkung und die Transferleistung, sondern auch die wissenschaftliche Selbstreflektion, die das Bloggen ertragreich macht.Kurzvortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Reihe „Wissenschaftskommunikation – aber wie? Insights von Bamberger Forschenden".

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 18.7.2024, 12.30-13.15 Uhr

Arbeitseinheiten: 1 AE

Referent: Prof. Dr. Rainer Schreg, Inhaber des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68792722878
Meeting-ID: 687 9272 2878
Kenncode: WissKomm-1

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Workshop: "Wissenschaft kommunizieren: Erfolgreicher Kontakt mit Journalisten und Journalistinnen" (21.06.2024, 9:00 bis 13:15 Uhr)

Inhalte:

Journalisten und Journalistinnen sind Profis darin, Inhalte verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten. Und Forschende können spannende Inhalte liefern – eine Win-Win-Situation, sollte man meinen. Doch in der Realität bleibt im Journalismus oft zu wenig Zeit, sich in komplexe Sachverhalte hineinzudenken. Viel zu oft werden deshalb interessante wissenschaftliche Ergebnisse von der Vermittlungsinstanz „Journalismus“ nicht aufgegriffen.

Der Workshop zeigt, wie ich als Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler die Kommunikation mit Journalistinnen und Journalisten so gestalten kann, dass mein Thema den Weg in Print, Fernsehen oder ins Radio findet. Ausgehend von den Kriterien, nach denen Journalistinnen und Journalisten ihre Themen auswählen, kann die richtige Kommunikationsstrategie gewählt werden. Und auch der Erfolgsfall – das Interview – wird besprochen und geübt.

Ablauf:

  • Kriterien der Themenauswahl in Redaktionen
  • Kontakte mit Journalistinnen und Journalisten herstellen
  • Das eigene Thema für den Journalismus aufbereiten
  • Verhalten in Interview-Situationen

Methode:

Der Workshop besteht aus kurzen Inputs der Dozentin, der Analyse von Beispielen aus dem Redaktionsalltag, der Arbeit in Kleingruppen, u.a. am eigenen wissenschaftlichen Thema, und aus Diskussionen im Plenum.

Lernziele:

Die Teilnehmenden kennen die für den Journalismus relevanten Aspekte ihrer wissenschaftlichen Arbeit und können sie in der Vorbereitung und im journalistischen Interview klar kommunizieren.

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 21.06.2024, 9:00 bis 13:15 Uhr (inkl. Pause)

Arbeitseinheiten: 4 AE

Ort: U5/02.17

Leitung: Alisa Müller, M.A.

Alisa Müller arbeitet in Nürnberg als Redakteurin und seit zehn Jahren als freie Journalistin für verschiedene Printmedien. Sie hat in der slavischen Sprachwissenschaft an der Universität Bamberg promoviert.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 07.06.2024 über dieses Formular an.

Workshop: "Strategic Networking - building a network for Career, Collaborations & Conferences" (23.07.2024, 09:00-17:00)

Workshop: "Strategic Networking - building a network for Career, Collaborations & Conferences" (23.07.2024, 09:00-17:00)

This workshop is jointly organised by LIfBi, BAGSS & TRAc.

Short Outline:

Like it or not, the world works on personal connections and you need to be able to form those connections easily. This workshop will provide you with the tools to effectively make new connections to help you find collaboration partners, information and get jobs. This is not about selling yourself. It is about forming a useful network.

This workshop will provide you with easy networking techniques and will teach you open, honest and unobtrusive methods to help you make the best use of opportunities like conferences, symposia and careers fairs.

Procedure:

  • Establish the limitations of e-mail contact / CVs and determine what factors drive the decision to collaborate with / employ someone
  • Discuss how to build and maintain a useful network.
  • Address individual concerns and problems
  • Explore all the ways that a good network can help you reach your goals
  • Provide contacts for each participant based on their current needs

Method:

Guided discussion with lots of questions and some activities. Expect to be challenged. Expect to contribute! Practice networking encounters and interviews will be available for participants that want them.

Learning objectives:

This workshop will teach the participants how to...

  • Approach people you don’t know and make a good impression quickly
  • Start conversations or join into established ones
  • Connect with people to develop collaborations and find jobs
  • Communicate and persuade effectively
  • Find the most appropriate questions to gather useful information
  • Build a network for collaborations and job hunting
  • Access the hidden job market of unadvertised positions when job hunting

By establishing a useful and productive network you will be able to remain updated about new scientific developments, collaboration opportunities and new jobs as they arise. This will allow you the best choice of opportunities because you will know about them first.

Prerequisites:

No previous experience or knowledge is needed. Participants will be e-mailed a questionnaire before the workshop to establish specific areas of interest.

Maximum number of participants: 12

Date & time: 23.07.2024, 09:00-17:00

Location: U5/02.22

Lecturer:  Rob Thompson / RTTA soft skills for real results

Every day I use the skills I teach to maintain my own business, so I quickly get an idea of what works and what doesn’t. I have been working with researchers for over 15 years now - helping them to make the most of conferences to get collaborations and jobs and so advance their careers.

Course units: 8

Registration: Please register via this form by July 09, 2024.

Online-Workshop: "Elevator Pitch - Present yourself and your Research Profile in 90 seconds!" (07.10.2024, 01.30 p.m. to 04.30 p.m. & 21.10.2024, 03.00 p.m. to 04.30 p.m.)

Online-Workshop: "Elevator Pitch - Present yourself and your Research Profile in 90 seconds!" (07.10.2024, 01.30 p.m. to 04.30 p.m. & 21.10.2024, 03.00 p.m. to 04.30 p.m.)

This workshop is jointly organised by LIfBi, BAGSS & TRAc.

Short Outline:

"What do you do? What is your job?" This question pops up in many situations, from family gatherings to interviews and professional conferences, and often, your response can create a big change on how (or if) the conversation moves forward. Responding in a concise yet compelling and informative manner in the first 90 seconds after being asked is crucial. This workshop will prepare you to pitch yourself and your research in just about a minute.
The workshop will consist of two parts. During the first part on October 7th the trainer will provide you with tools and advice on how to present yourself in about 90 seconds. You will start then also preparing your own pitch, helped by the feedback of the other attendees. Then, you will have two weeks time to finalize your own elevator pitch at home. The second part of the workshop on October 21th corresponds to individual feedback in one-on-one sessions of about 10 minutes each. The whole program will be carried out in English.

Maximum number of participants: 15

Date & time: First part: October 7th 1:30 - 4:30 pm &

                      Second part: October 21st 3:00 - 4:30 pm

Location: Online

Instructor: Dr. Claudia-Francisca López-Cámara

Dr. Claudia-Francisca López-Cámara is a certified science communicator by the University of California at Irvine and by Activate to Captivate®. Among other science communication activities, Claudia has been a "Hiver" at the Loh Down on Science radio program (USA) and served as a social media manager of the American Society of Gravitational and Space Research (ASGSR) Student Chapter. Currently, she is an Assistant Professor at the Mechanical Engineering Department of Eindhoven University of Technology (TU Eindhoven), focusing her research on nanomaterial synthesis for energy materials and sensors.

Course units: 4

Registration: Please register via this form by September 16, 2024.