Personal Career Skills

Online-Workshop: "Impostor-Phänomen" (16.06., 23.06., 07.07. & 14.07.2023, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr)

Online-Workshop: "Impostor-Phänomen" (16.06., 23.06., 07.07. & 14.07.2023, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr)

Eine Kooperation mit dem Büro der Frauenbeauftragten.

Inhalte:

Das sogenannte „Impostor-Phänomen“ beschreibt den Glauben objektiv erfolgreicher und fähiger Personen, Erfolge und Anerkennung nicht verdient zu haben. Dies ist verbunden mit einer Angst, irgendwann aufzufliegen und als inkompetent „entlarvt“ zu werden. Betroffen sind mehr Frauen als Männer und oft Akademiker:innen der 1. Generation. Im Rahmen dieser Workshop-Reihe sollen die Teilnehmenden für das Thema und ihre eventuell vorhandene eigene Betroffenheit sensibilisiert werden. Ziel ist es, eine effektive Strategie zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und zum Umgang mit bestehenden Selbstzweifeln zu entwickeln.

Ablauf:

Session 1: Kennenlernen und erster Überblick über das Thema "Impostor-Phänomen"
Session 2: Diagnostik und theoretische Vertiefung: Ursachen und Folgen des Impostor Syndroms
Session 3: Intervention: Was kann man tun gegen unangemessen Selbstzweifel?
Session 4: Integration und Transfersicherung: Strategien gegen "das innere Gewohnheitstier"

Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Personen

Zielgruppe: wissenschaftliche Mitarbeitende, Doktorandinnen, Postdoktorandinnen

Termin: Freitag, 16. Juni 2023, 23. Juni 2023, 07. Juli 2023 und 14. Juli 2023, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr

Arbeitseinheiten: 8 AE

Ort: Der Zoom-Link wird ein paar Tage vor Beginn des Workshops bereitgestellt.

Leitung: Dipl.-Psych. Anja Postler

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 12.06.2023 über dieses Formular an.

Online-Workshop: "Wie bewerbe ich mich auf wissenschaftliche Stellen" (06.07.2023, 10:00 bis 17:30 Uhr)

Online-Workshop: "Wie bewerbe ich mich auf wissenschaftliche Stellen" (06.07.2023, 10:00 bis 17:30 Uhr)

Eine gelungene Bewerbung ist die Eintrittskarte zu zahlreichen interessanten Positionen. Dabei zählen nicht nur gute Zeugnisse oder gute Noten, sondern es kommt vor allem auf den persönlichen Eindruck an, den Bewerber:innen mit ihrer Bewerbungsmappe, bei Auswahlverfahren und im Vorstellungsgespräch vermitteln.

Das Online-Seminar zeigt Techniken auf, die dabei helfen, sich gelungen zu präsentieren und in gewinnender Art und Weise erfolgreich zu verhandeln. Es werden Dos und Don'ts der akademischen Bewerbung besprochen sowie Tipps und Tricks für die Bewerbungsmappe und ein überzeugendes Auftreten in Vorstellungsgesprächen und Auswahlverfahren vermittelt. Dabei wird es sowohl um Bewerbungen auf Mittelbaustellen als auch auf Juniorprofessuren und Professuren gehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den eigenen Lebenslauf zu besprechen.

Für die vielen kleinen Übungsphasen ist es sinnvoll, Stellenanzeigen herauszusuchen, die theoretisch interessant wären, selbst wenn Sie derzeit noch nicht in den Bewerbungsprozess einsteigen möchten, sowie Ihre eigenen Bewerbungsunterlagen bereitzuhalten, um daran zu arbeiten.

Das Online-Seminar wird über Zoom gehostet. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen (Anschreiben, Lebenslauf, Recherche, Bewerbungsgespräch).

Inhalte:

  • Gut vorbereitet die Bewerbung angehen
  • Das Anschreiben – interessieren statt informieren
  • Der Lebenslauf – Informationen spezifisch zusammenstellen
  • Das Auswahlverfahren – gut präsentieren, erfolgreich positionieren

Max. Teilnehmeranzahl: 12 Personen

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habilitand:innen, Juniorprofessor:innen

Termin: Donnerstag, 06.07.2023 von 10:00 bis 17:30 Uhr

Ort: Die Teilnehmenden erhalten einige Tage vor dem Seminar einen Zoom-Einwahllink.

Arbeitseinheiten: 8 AE

Leitung:

Dr. Susanne Frölich-Steffen, www.rede-schulung.de

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 22.06.2022 über dieses Formular an.

Online-Workshop: "Kreativitätsstrategien für Forschung und Qualifikationsarbeiten" (11.12.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr)

Online-Workshop: "Kreativitätsstrategien für Forschung und Qualifikationsarbeiten" (11.12.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr)

Sie stecken in Ihrer Forschungsarbeit an einer Stelle fest und benötigen Ideen, wie Sie weitermachen können? Sie haben eine spannende Forschungslücke identifiziert, aber noch keine Ideen für das konkrete Forschungsvorgehen? Ihnen wurde ein Dissertationsthema angeboten und Sie möchten es mit eigenen Ideen für Fragestellungen und die methodische Umsetzung füllen? Sie suchen nach alternativen Erklärungen für Ihre Ergebnisse fernab von eingefahrenen Denkmustern? Oder Sie möchten neue Wege gehen, kreative Forschungsideen entwickeln und über den Tellerrand hinausschauen?

Inhalte:

Kreativität stellt eine Fähigkeit dar, die alle Menschen in unterschiedlicher Ausprägung besitzen. Jeder kann kreativ sein und hat Ideen, in den verschiedensten Momenten und an den unterschiedlichsten Orten. Der Workshop soll Ihnen dabei helfen, kreative Ideen gezielt hervorzubringen, Ihre kreativen Fähigkeiten zu erweitern und Sie damit langfristig in deiner wissenschaftlichen Arbeit unterstützen.

Ablauf:

Den methodischen Schwerpunkt des Kreativitäts-Workshops bilden fünf „Entdeckerqualitäten“ kreativer Vordenker sowie klassische Kreativitätstechniken, die sich gut auf die Wissenschaft anwenden lassen. Im Fokus steht das Kennenlernen und Ausprobieren der jeweiligen Kreativitätsstrategien. Es wird an konkreten Themen der Teilnehmenden gearbeitet; Übungen die ein Umdenken fördern und einfach handhabbar sind, sichern den Transfer.

Sie lernen, welche Probleme Ihrer Arbeit sich kreativ lösen lassen und für welches Problem welche Kreativitätstechnik am ehesten eignet ist.

Voraussetzungen für Teilnahme:

Optional können Sie bis 4 Tage vor dem Workshop eine 1-2-seitige Kurzdarstellung des Dissertations-/ Forschungsvorhabens an mich senden und dabei auf Herausforderungen der Arbeit Bezug nehmen, für die Sie kreative Ideen benötigen.

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Termin: 11.12.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr

Arbeitseinheiten: 8 AE

Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.

Leitung:

Dr. Nora-Corina Jacob, Dipl.-Psych., Coach und Gründerin von creativity x you (ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bamberg & Universität der Bundeswehr München)

Dr. Nora-Corina Jacob, Dipl.-Psych. ist freiberuflich als Coach und Dozentin tätig und hat im Jahr 2020 creativity x you gegründet. Damit hat sie Kreativität in den Fokus ihrer Arbeit gestellt mit Online-Kursen, Workshops und einem Podcast. Ihre Dissertation zu „Kreativität und Innovation“ ist im Springer-Verlag erschienen.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27.11.2023 über dieses Formular an.