Personal Career Skills
Online-Workshop: "Impostor-Phänomene" (10.11.2023, 17.11.2023, 01.12.2023 & 08.12.2023, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr) [AUSGEBUCHT]
Online-Workshop: "Impostor-Phänomene" (10.11.2023, 17.11.2023, 01.12.2023 & 08.12.2023, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr)
Eine Kooperation mit den Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst.
Inhalte:
Das sogenannte „Impostor-Phänomen“ beschreibt den Glauben objektiv erfolgreicher und fähiger Personen, Erfolge und Anerkennung nicht verdient zu haben. Dies ist verbunden mit einer Angst, irgendwann aufzufliegen und als inkompetent „entlarvt“ zu werden. Betroffen sind mehr Frauen als Männer und oft Akademiker:innen der 1. Generation. Im Rahmen dieser Workshop-Reihe sollen die Teilnehmenden für das Thema und ihre eventuell vorhandene eigene Betroffenheit sensibilisiert werden. Ziel ist es, eine effektive Strategie zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und zum Umgang mit bestehenden Selbstzweifeln zu entwickeln.
Ablauf:
Session 1: Kennenlernen und erster Überblick über das Thema "Impostor-Phänomen"
Session 2: Diagnostik und theoretische Vertiefung: Ursachen und Folgen des Impostor Syndroms
Session 3: Intervention: Was kann man tun gegen unangemessen Selbstzweifel?
Session 4: Integration und Transfersicherung: Strategien gegen "das innere Gewohnheitstier"
Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Personen
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Termin:
Freitag, 10.November 2023, 17.November 2023, 01.Dezember 2023 und 08.Dezember 2023, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 8 AE
Ort: Der Zoom-Link wird ein paar Tage vor Beginn des Workshops bereitgestellt.
Leitung: Dipl.-Psych. Anja Postler
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2023 über dieses Formular an.
Workshop: "Effective Reading" (22.11.2023, 10:00 a.m. to 06:00 p.m. (s.t.)) [Waiting List]
Workshop: "Effective Reading" (22.11.2023, 10:00 a.m. to 06:00 p.m. (s.t.))
This workshop is organised by BAGSS.
Short Outline:
Are you interested in increasing your reading speed in your academic work life? Speed reading techniques allow us to grasp texts twice as fast and with better comprehension. They are also easy to learn! At the same time, memory improves so that what is read can be easily reproduced. Knowing efficient working and reading techniques reduces time pressure and enriches your workday.
The learning objectives are to increase reading speed through targeted exercises to reduce reading blockades and learn new speed reading techniques. To increase reading effectiveness, working techniques in dealing with texts and especially with regard to the individual doctoral projects will also addressed. After the introduction to the theoretical content, various reading techniques and reading aids as well as reading and visual exercises will be presented.
A reading and comprehension test at the beginning of the seminar determines one's own reading speed, which is accelerated through targeted reading exercises. A final reading test at the end of the seminar can be used to determine the increase in reading speed. Work management, including environmental conditions for working and reading, preparation and follow-up, and note-taking techniques are also part of the workshop.
Maximum number of participants: 14 persons
Date & time: Wednesday, November 22, 2023; 10.00 a.m. to 6.00 p.m. (s.t.)
Location: BAGSS; Feldkirchenstraße 21; Room FG1/00.06
Lecturer: Dr Christiane Potzner, Brain-Speed Seminare
Dr Christiane Potzner received her doctorate as an ergonomist at the University of Kassel in 2008. During her doctoral phase, she started to gain interest in efficient reading techniques. Her ever-growing enthusiasm led her to become a lecturer and speaker for speed reading, brain training, working and learning techniques. As the director of Brain-Speed Seminars, she regularly offers trainings for companies and universities in Germany. Furthermore, she is a member of the German Speed Reading Society and the Brain Training Society.
Course units: 8
Registration: Please register via this form by October 23, 2023.
Online-Workshop: "Kreativitätsstrategien für Forschung und Qualifikationsarbeiten" (11.12.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr)
Online-Workshop: "Kreativitätsstrategien für Forschung und Qualifikationsarbeiten" (11.12.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr)
Sie stecken in Ihrer Forschungsarbeit an einer Stelle fest und benötigen Ideen, wie Sie weitermachen können? Sie haben eine spannende Forschungslücke identifiziert, aber noch keine Ideen für das konkrete Forschungsvorgehen? Ihnen wurde ein Dissertationsthema angeboten und Sie möchten es mit eigenen Ideen für Fragestellungen und die methodische Umsetzung füllen? Sie suchen nach alternativen Erklärungen für Ihre Ergebnisse fernab von eingefahrenen Denkmustern? Oder Sie möchten neue Wege gehen, kreative Forschungsideen entwickeln und über den Tellerrand hinausschauen?
Inhalte:
Kreativität stellt eine Fähigkeit dar, die alle Menschen in unterschiedlicher Ausprägung besitzen. Jeder kann kreativ sein und hat Ideen, in den verschiedensten Momenten und an den unterschiedlichsten Orten. Der Workshop soll Ihnen dabei helfen, kreative Ideen gezielt hervorzubringen, Ihre kreativen Fähigkeiten zu erweitern und Sie damit langfristig in deiner wissenschaftlichen Arbeit unterstützen.
Ablauf:
Den methodischen Schwerpunkt des Kreativitäts-Workshops bilden fünf „Entdeckerqualitäten“ kreativer Vordenker sowie klassische Kreativitätstechniken, die sich gut auf die Wissenschaft anwenden lassen. Im Fokus steht das Kennenlernen und Ausprobieren der jeweiligen Kreativitätsstrategien. Es wird an konkreten Themen der Teilnehmenden gearbeitet; Übungen die ein Umdenken fördern und einfach handhabbar sind, sichern den Transfer.
Sie lernen, welche Probleme Ihrer Arbeit sich kreativ lösen lassen und für welches Problem welche Kreativitätstechnik am ehesten eignet ist.
Voraussetzungen für Teilnahme:
Optional können Sie bis 4 Tage vor dem Workshop eine 1-2-seitige Kurzdarstellung des Dissertations-/ Forschungsvorhabens an mich senden und dabei auf Herausforderungen der Arbeit Bezug nehmen, für die Sie kreative Ideen benötigen.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs
Termin: 11.12.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 8 AE
Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.
Leitung:
Dr. Nora-Corina Jacob, Dipl.-Psych., Coach und Gründerin von creativity x you (ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bamberg & Universität der Bundeswehr München)
Dr. Nora-Corina Jacob, Dipl.-Psych. ist freiberuflich als Coach und Dozentin tätig und hat im Jahr 2020 creativity x you gegründet. Damit hat sie Kreativität in den Fokus ihrer Arbeit gestellt mit Online-Kursen, Workshops und einem Podcast. Ihre Dissertation zu „Kreativität und Innovation“ ist im Springer-Verlag erschienen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27.11.2023 über dieses Formular an.
Workshop: "Own Your PhD: Time- and Self-Management" (22.01.2024, 09.30 a.m. to 05.30 p.m. & 23.01.2024, 01.00 p.m. to 04.30 p.m. (s.t.))
Workshop: "Own Your PhD: Time- and Self-Management" (22.01.2024, 09.30 a.m. to 05.30 p.m. & 23.01.2024, 01.00 p.m. to 04.30 p.m. (s.t.))
This workshop is jointly organised by LIfBi, BAGSS & TRAc.
Description:
Designing, researching, and writing a PhD thesis calls for specific time and self-management skills that differ in several respects from those required in your MA studies or previous work life. Building on your experience, needs and questions, exchange in the group and input from the instructor, we will explore what you need in this phase of professional life.
We cover the long-term PhD project as well as daily and weekly task management, also talking about reflection and adaption of plans. We will discuss questions regarding the supervision relationship, allowing you to reflect your relationship and develop specific goals. About a week before the workshop, you will be asked to fill a pre-workshop survey. Based on your answers, the workshop will be adapted to your situation.
The workshop consists of the following parts:
- PhD as a career phase
- How to plan a large project like the PhD, incl. time to apply the method to your own project plan
- Time-management (days, weeks)
- Others & your PhD, with a focus on the relationship with your advisors
The workshop opens a space for you to reflect on the PhD as a career phase. You will set yourself goals for this phase and consider your work habits. You will receive planning and time-management tips that you can immediately put into practice, both large-scale and small-scale. You will get the chance to reflect your priorities and plan the following week. We will explore the advisor-advisee relationship and discuss ways to get the most out of it. You will learn peer coaching methods and will be given the opportunity to form peer groups that continue meeting after the workshop.
Max. number of participants: 12
Date & time: Monday, January 22, 2024, 09.30 a.m. to 05.30 p.m., & Tuesday, January 23, 2024, 01.00 p.m. to 04.30 p.m. (s.t.)
Place: BAGSS, Feldkirchenstraße 21, Room FG1/00.06
Instructor: Dr. Christiane Kasack, ck Coaching + Workshops
Dr Christiane Kasack works as a coach and workshop facilitator. As a certified business coach and career counsellor, she supports personal development in time- and self-management as well as career planning.
In 2011, Christiane earned a PhD in the social sciences from the FU in Berlin. After two years of post-doc work, she turned to managing the Hertie School’s PhD programmes and later career development programmes for postdocs at the Head Office of the Helmholtz Association.
Course units: 12
Registration: To register as a member of University of Bamberg, please use this form by November 29, 2023.
Online-Workshop: "Die Dissertation sicher verteidigen: Online-Workshop zur Vorbereitung auf die Disputation" (12.03. & 13.03.2024, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr) [AUSGEBUCHT]
Online-Workshop: "Die Dissertation sicher verteidigen: Online-Workshop zur Vorbereitung auf die Disputation" (12.03. & 13.03.2024, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr)
Dieser Workshop wir in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Universität Passau angeboten.
Inhalte:
Sie haben Ihre Dissertation (fast) eingereicht und stehen kurz vor der Verteidigung? In diesem Seminar bereiten Sie sich intensiv auf Ihre Disputation vor. Wir nehmen die besonderen Anforderungen eines Disputationsvortrags in den Blick, widmen uns Ihrer persönlichen Zeitplanung und besprechen Strategien zum Umgang mit Nervosität und schwierigen Fragen. Für einzelne Teilnehmende besteht die Möglichkeit, anhand von kurzen Vortragssequenzen konstruktives Feedback zu ihrem Vortragsstil zu erhalten. Am Ende haben Sie konkrete Schritte für Ihre weitere Vorbereitung definiert und gehen mit neu gewonnener Sicherheit auf Ihre Disputation zu. Methodisch erwartet Sie ein praxisorientierter Online-Workshop, in dem Sie mit Ihrem Bedarf im Mittelpunkt stehen.
Lernziele:
- die Bedingungen und Anforderungen einer Disputation kennen
- einen Disputationsvortrag konzipieren können
- wichtige Schritte und einzuplanende Zeit in der Vorbereitung kennen
- Strategien zum Umgang mit Nervosität und schwierigen Fragen kennen und ausprobieren
- Rückmeldung zum eigenen Vortragsstil erhalten (auf Wunsch für einzelne Teilnehmende)
- individuelle Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die Disputation definieren
Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen
Zielgruppe: Promovierende
Termin: 12. & 13.03.2024, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 8
Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Workshop einen Einwahllink bereit.
Leitung: Dr. Majana Beckmann
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27.02.2024 über dieses Formular an.
Workshop: "Resilient im Umgang mit Misserfolgen – Humor als Ressource im Wissenschaftsbetrieb" (15.03.2024, 9:00 bis 16:00 Uhr)
Workshop: "Resilient im Umgang mit Misserfolgen – Humor als Ressource im Wissenschaftsbetrieb" (15.03.2024, 9:00 bis 16:00 Uhr)
Inhalte:
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Dieses Zitat soll als Startpunkt für den Workshop dienen. Schließlich ist der Wissenschaftsbetrieb oftmals anstrengend und emotional belastend. Es wird darum gehen, wie Sie Humor als Ressource nutzen können, so dass Sie in Zukunft schwierige Situationen, Stress und Frustration leichter und nachhaltiger bewältigen – idealerweise mit einem Lächeln und humorvoller Distanz.
Im ersten Teil des Trainings erlernen wir in kompakten Input-Sessions sowie Einzel- und Kleingruppenübungen simple und vielfältige Humortechniken. Wir reflektieren zudem, wie Sie Ihre individuelle „Humor-Komfortzone“ nutzen und Ihren persönlichen Humor-Stil verfeinern können. Nachdem Sie sich Ihren „Humor-Werkzeugkasten“ erarbeitet haben, analysieren wir gemeinsam Ihre herausfordernden Situationen (z.B. Umgang mit Ablehnungen eingereichter Paper) und Stressfaktoren (z.B. schwierige Vereinbarkeit von Aufgaben in Forschung, Lehre und Verwaltung) und versuchen, diesen mit Humor zu begegnen.
Das Training wird praxisorientiert und kurzweilig – es geht darum, dass Sie sich einbringen und spielerisch neue Impulse und Inspirationen sammeln.
Ablauf:
- Warm up + spielerische Kennenlernenrunde
- Auflockerungsmodule (u.a. Elemente aus dem Impro-Theather)
- Einzel- und Kleingruppenübungen zu einzelnen Humortechniken
- Austausch in der Gruppe mit vielen witzigen Momenten
- Cool down und humorvolles Ende
Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Termin: 15.03.2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 8 AE
Ort: wird noch bekanntgegeben
Leitung: Dr. Michael Gordian / www.lebensklug.com
Dr. Michael Gordian ist Trainer und Seminarleiter für Kommunikationskompetenzen und Kreativität. Er trainiert Wissenschaftler:innen an über 15 deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Er spricht 5 Sprachen und würde gerne noch mehr sprechen, liebt Reisen, Jonglieren und entwickelt innovative Lernspiele und Kartendecks zum Thema Kommunikation.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 01.03.2024 über dieses Formular an.