Personal Career Skills
Online-Workshop: "Resilienz" (15.02.2023, 9:00 bis 12:30 Uhr) [AUSGEBUCHT, ANMELDUNG NUR FÜR LIFBI-MITGLIEDER]
Online-Workshop: "Resilienz" (15.02.2023, 9:00 bis 12:30 Uhr)
Inhalte:
Mit „Resilienz“ bezeichnet die Psychologie die Fähigkeit eines Menschen, sich in stressigen Zeiten zu behaupten und aus belastenden Situationen unbeschadet oder sogar gestärkt hervorzugehen. Das Konzept dieser psychischen Widerstandskraft einer Person wird im Workshop anhand der sieben wichtigsten Resilienzfaktoren vorgestellt und diskutiert.
Parallel dazu wird in praktischen Übungen die eigene Resilienz der Teilnehmer/innen gestärkt, wobei der Fokus auf den spezifischen Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs liegt. Ziel ist es, sich eine Reihe alltagstauglicher Fertigkeiten zu erwerben, die helfen, stressige Situationen besser zu meistern und die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.
Ablauf:
Zur Vorbereitung des Online-Trainings erhalten die Teilnehmer/innen eine Präsentation zur Vermittlung grundlegender Inhalte sowie Impulsfragen, die sie zeitlich flexibel abrufen und bearbeiten können.
Während des Online-Trainings wird an den individuellen Herausforderungen und Problemen der Teilnehmer/innen gearbeitet. Theoretische Input-Sequenzen und praktische Übungen wechseln sich jeweils ab.
Methode:
Die Grundlage des Impuls-Workshops bilden verschiedene Methoden aus Training und Coaching, u.a. das Mindfuck-Konzept nach Dr. Petra Bock, The Work von Byron Katie sowie die Resilienzmodelle von Prof. Dr. Jutta Heller und Dr. Denis Mourlane.
Lernziele:
Die Teilnehmer/innen sind nach dem Workshop in der Lage:
- Individuelle Stressoren zu identifizieren und rechtzeitig darauf zu reagieren;
- die eigenen Ressourcen bewusster wahrzunehmen und zu nutzen;
- mit Hilfe einfacher, alltagstauglicher Übungen Energie für Beruf und Privatleben zu tanken;
- Klarheit über die eigenen Prioritäten und Ziele zu gewinnen, um diese fokussiert zu erreichen
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Zielgruppe: Promovierende und Post-docs
Termin:
Vorbereitung: Kick-Off-Input (Online-Präsentation, flexibel abrufbar)
Online-Training: am 15. Februar 2023, zwei Sessions à 90 Minuten, 9.00h-10.30h u.11.00h-12.30h
Arbeitseinheiten: 4 AE
Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.
Leitung: Prof. Dr. Julia Schöll / TU Braunschweig
Studium der Germanistik, Psychologie und Geschichte;
Promotion 2003; Habilitation 2011; seit 2020 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur an der TU Braunschweig.
Seit 2000 zahlreiche Fortbildung zu den Themen: Führungspraxis, Projektmanagement, Supervision, Coaching, Gesprächsführung, Präsentation und Rhetorik; 2015/16 Zertifikatsausbildung Resilienzberatung bei Prof. Dr. Jutta Heller.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 01.02.2023 über dieses Formular an.
Online-Workshop: "Impostor-Phänomen" (17.02., 24.02., 03.03. & 17.03.2023, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr) [AUSGEBUCHT]
Online-Workshop: "Impostor-Phänomen" (17.02., 24.02., 03.03. & 17.03.2023, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr)
Eine Kooperation mit dem Büro der Frauenbeauftragten.
Inhalte:
Das sogenannte „Impostor-Phänomen“ beschreibt den Glauben objektiv erfolgreicher und fähiger Personen, Erfolge und Anerkennung nicht verdient zu haben. Dies ist verbunden mit einer Angst, irgendwann aufzufliegen und als inkompetent „entlarvt“ zu werden. Betroffen sind mehr Frauen als Männer und oft Akademiker:innen der 1. Generation. Im Rahmen dieser Workshop-Reihe sollen die Teilnehmenden für das Thema und ihre eventuell vorhandene eigene Betroffenheit sensibilisiert werden. Ziel ist es, eine effektive Strategie zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und zum Umgang mit bestehenden Selbstzweifeln zu entwickeln.
Ablauf:
Session 1: Kennenlernen und erster Überblick über das Thema "Impostor-Phänomen"
Session 2: Diagnostik und theoretische Vertiefung: Ursachen und Folgen des Impostor Syndroms
Session 3: Intervention: Was kann man tun gegen unangemessen Selbstzweifel?
Session 4: Integration und Transfersicherung: Strategien gegen "das innere Gewohnheitstier"
Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Personen
Zielgruppe: wissenschaftliche Mitarbeitende
Termin: 17. Februar 2023, 24. Februar 2023, 03. März 2023 und 17. März 2023
Arbeitseinheiten: 8 AE
Ort: Der Zoom-Link wird ein paar Tage vor Beginn des Workshops bereitgestellt.
Leitung: Dipl.-Psych. Anja Postler
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 03.02.2023 über dieses Formular an.
Workshop: "Design Thinking - kreative Ideen entwickeln" (24.05.2023, 09:00 bis 13:00 Uhr) [AUSGEBUCHT]
Workshop: "Design Thinking - kreative Ideen entwickeln" (24.05.2023, 09:00 bis 13:00 Uhr)
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leibnitz Institut für Bildungsverläufe (LIfBI) angeboten.
Inhalte:
- Struktur und Aufbau des Design Thinking Prozesses verstehen
- Den Design Thinking Prozess praktisch erleben
- Kreative Ideen und Lösungen entwickeln
- Tipps für eine erfolgreiche Anwendung
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Zielgruppe: alle Beschäftigte des LIfBi und der Uni Bamberg
Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023, 09:00 bis 13:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 4 AE
Ort: LIfBi, Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg, Raum 02.20
Leitung: Claudia Carl
Claudia Carl hat an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg Diplom Pädagogik mit Schwerpunkt Andragogik studiert. Als systemische Beraterin, zertifizierte Design Thinking Coach und Lego Serious Play Moderatorin unterstützt sie Teams und Gruppen dabei, kreative Ideen zu entwickeln und die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 01.05.2023 über dieses Formular an.
Vorankündigung: Online-Workshop: "Wie bewerbe ich mich auf wissenschaftliche Stellen" (06.07.2023)
Vorankündigung: Online-Workshop: "Wie bewerbe ich mich auf wissenschaftliche Stellen" (06.07.2023)
Weitere Informationen zu diesem Workshop folgen.