Administration, Management & Leadership
Aktuelle Veranstaltungen:
Workshop: "Zeit- und Selbstmanagement" (03.07.2023, 09:00 bis 16:30 Uhr und/oder Follow-up am 28.07.2023, 09:00 bis 12:30 Uhr)
Workshop: "Zeit- und Selbstmanagement" (03.07.2023, 09:00 bis 16:30 Uhr und/oder Follow-up am 28.07.2023, 09:00 bis 12:30 Uhr)
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leibnitz Institut für Bildungsverläufe (LIfBI) angeboten.
Inhalte:
Das Training wendet sich an Mitarbeitende des LIfBi mit dem Ziel, die eigene Arbeit planvoll zu strukturieren und Arbeitsziele effizient zu verfolgen. Ein gutes Zeitmanagement ist immer auch Stressmanagement, daher ist ein weiteres Ziel des Trainings, langfristig eine hohe Leistungsfähigkeit und Freude an der Arbeit zu erhalten.
Mit folgenden Schwerpunkten:
- Motivierende Zielsetzung
- Jahres-, Wochen-, Tagespläne
- Prioritäten setzen
- Umgang mit Zeiträubern
- Work-Life-Balance
Termin:
Entweder Montag, 03. Juli 2023, 09:00 bis 16:30 Uhr & Follow-up am Freitag, 28. Juli 2023, 09:00 bis 12:30 Uhr oder nur Freitag, 28. Juli, 09:00 bis 12:00 Uhr
Achtung: TERMINÄNDERUNG
Achtung: Es können die Termine einzeln oder zusammen gebucht werden! Der Besuch des früheren/späteren Kurses ist nicht erforderlich, aber möglich für alle Interessierten.
Arbeitseinheiten: richten sich je nach der Anzahl der besuchten Kurse
Ort: LIfBi, Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg, Raum 02.20
Leitung: Prof. Dr. Christiane Alberternst
Prof. Dr. Christiane Alberternst studierte Psychologie an der TU in Braunschweig. Seit 1999 arbeitet sie als Trainerin für Hochschulen mit den Schwerpunkten Führungskräftetraining, Mitarbeitergespräche, Zeit- und Selbstmanagement. Ihre Habilitation erfolgte 2019, seither ist sie Professorin an der Hochschule Coburg. Dort ist sie auch Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit, sowie Frauenbeauftragte der Hochschule Coburg.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 16.06.2023 über dieses Formular an.
Workshop: "Wie werbe ich eine „Eigene Stelle“ ein?" (13.10.2023, 10:00 bis 17:30 Uhr)
Workshop: "Wie werbe ich eine „Eigene Stelle“ ein?" (13.10.2023, 10:00 bis 17:30 Uhr)
Inhalte:
Die Beantragung von Mitteln für die eigenständige Durchführung eines Forschungsprojekts, gemeinhin als „Eigene Stelle“ bekannt, hat sich vor allem im Nachwuchsbereich zu einem bedeutsamen Vehikel der eigenen Karriereentwicklung gemausert. Indes sind die entsprechenden Verfahren kompetitiv, weshalb für einen erfolgreichen Förderantrag eine zündende Forschungsidee allein nicht ausreicht, sondern vermehrt inhaltliche, formale und strategische Rahmenbedingungen an Relevanz gewinnen. Diese Rahmenbedingungen aufzudecken und Möglichkeiten zu diskutieren, wie sie gewinnbringend im bzw. für den Antrag eingesetzt werden können, ist Ziel des Workshops.
Ablauf:
- Mein Weg zur „Eigenen Stelle“
- Das Förderformat „Eigene Stelle“ und verwandte Programme (Walter-Benjamin-Programm, Heisenberg-Programm usw.)
- Wie schreibe ich einen erfolgreichen Antrag für die „Eigene Stelle“?
Lernziele:
Die Teilnehmenden sollen einen Einblick in die diesbezüglichen Förderprogramme und das Lesen von Formularen und Merkblättern sowie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für das Verfassen von Anträgen vermittelt bekommen. Hinsichtlich Letzterem liegt der Fokus auf Gliederungskonzepte, inhaltliche Akzente der Antragsbausteine sowie Charakteristika der Antragsprosa.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Teilnehmende sollten ernsthafte Planungen zu einem Drittmittelantrag ins Auge gefasst haben bzw. erste Antragserfahrungen gesammelt haben.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Zielgruppe: Fortgeschrittene Promovierende / Postdocs
Termin: Freitag, 13. Oktober 2023, 10:00 bis 17:30 Uhr
Arbeitseinheiten: 8
Ort: Raum wird noch bekanntgegeben.
Leitung: Dr. Michael Chizzali / Universität Bamberg, Z/FFT
Michael Chizzali ist seit September 2022 Referent für nationale Forschungsförderung im Dezernat Forschungsförderung und Transfer. Er studierte Musikwissenschaft, Romanistik und Alte Geschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und promovierte dort 2012. Von 2014 bis 2022 war er als Postdoc an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig, 2021 absolvierte er den „Lehrgang für Forschungsmanager*innen“ am Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer. Als Wissenschaftler warb er unter anderem zwei „Eigene Stellen“ bei der DFG und der Fritz-Thyssen-Stiftung ein.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 29.09.2023 über dieses Formular an.
Vorankündigung: Workshop: "Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an bayerischen Universitäten: Rechtliche Bedingungen und Arbeitspraxis (insbesondere WissZeitVG) und Lehrverpflichtung"
Vorankündigung: Workshop: "Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an bayerischen Universitäten: Rechtliche Bedingungen und Arbeitspraxis (insbesondere WissZeitVG) und Lehrverpflichtung"
Weitere Informationen zu diesem Workshop folgen.
Vorankündigung: Workshop: "Konfliktmanagement" (13.11.2023)
Vorankündigung: Workshop: "Konfliktmanagement" (13.11.2023)
Weitere Informationen zu diesem Workshop folgen.
Vorankündigung: Workshop: "Projektmanagement mit Scrum und Kanban - Agile und Hybride Methoden" (29.11.2023)
Vorankündigung: Workshop: "Projektmanagement mit Scrum und Kanban - Agile und Hybride Methoden" (29.11.2023)
Weitere Informationen zu diesem Workshop folgen.