Uni.IT-Newsletter Nr. 19

10/2025

Obacht! Vorsicht geboten.

Software-Installation: Sicherer Download von Drittanbieter-Software

Bei der Installation von Software auf Ihrem Dienstrechner ist es wichtig, auf die Herkunft der Installationsdateien zu achten. Unsichere Downloadquellen können Schadsoftware enthalten und stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Bitte beachten Sie folgende Vorgehensweise:

  • Prüfen Sie zunächst das Softwarecenter: Viele gängige Programme sind bereits im universitären Softwarecenter verfügbar und können von dort sicher installiert werden.
  • Bei Verfügbarkeit im Softwarecenter: Installieren Sie die Software ausschließlich über das Softwarecenter.
  • Falls nicht im Softwarecenter vorhanden: Laden Sie die Software direkt von der Webseite des Herstellers herunter.
  • Vermeiden Sie Drittanbieter-Portale: Laden Sie Software nicht von Portalen wie Chip.de, Computerbild oder ähnlichen Downloadseiten herunter. Diese bieten oft gebündelte Installationsprogramme an, die zusätzliche, unerwünschte Software oder sogar Schadsoftware enthalten können.
  • Beachten Sie die Lizenzbedingungen der Software: Viele Produkte, die für die private Nutzung frei sind, dürfen im Arbeitsumfeld nicht ohne Lizenzierung eingesetzt werden.

Bei Unsicherheit wenden Sie sich bitte an den IT-Support, bevor Sie Software installieren.

Mit dieser Vorgehensweise schützen Sie nicht nur Ihren Computer, sondern tragen auch aktiv zur IT-Sicherheit der gesamten Universität bei.

News aus dem Chief Information Office

Buchungs-Plugin für den VC: Pilotprojekt startet im Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 wird an der Universität Bamberg das Moodle Booking Plugin in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZSK) pilotiert. Das Plugin ermöglicht eine komfortable Verwaltung von Anmeldungen und Buchungen direkt im Virtuellen Campus.

Was bietet das Moodle Booking Plugin?

Das Plugin eignet sich ideal für die Organisation von Workshops, Schulungen und anderen Veranstaltungen, deren Inhalte im VC zur Verfügung gestellt werden und bei denen eine strukturierte Anmeldung erforderlich ist. Es bietet Funktionen wie:

  • Selbstständiges Anmelden und Stornieren von Buchungen durch Teilnehmende
  • Wartelisten und automatisches Nachrücken
  • Teilnehmerlisten
  • Zeitgesteuerte Anmeldefristen
  • Automatische Benachrichtigungen
  • Übersichtliche Verwaltung für Veranstaltende

Wichtiger Hinweis:

Das Moodle Booking Plugin darf nicht für die Anmeldung zu regulären Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) verwendet werden. Für diese gilt weiterhin die Lehrveranstaltungszulassungssatzung der Universität Bamberg, die eine Platzvergabe nach Studienfortschritt und Studienfach vorsieht. Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt ausschließlich über FlexNow.

Interesse am Plugin?

Falls Sie das Moodle Booking Plugin für Ihre eigenen Veranstaltungen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an ref.cio(at)uni-bamberg.de. Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme und Prüfung der Anforderungen und Rahmenbedingungen können Sie das Plugin ab dem Sommersemester 2026 einsetzen.

News aus dem IT-Service

Einführung der Multifaktorauthentifizierung (MFA): Mehr Sicherheit durch Passkeys

Zur Verbesserung der IT-Sicherheit führt die Universität Bamberg schrittweise die Anmeldung mit sogenannten Passkeys als Multifaktorauthentifizierung (MFA) verpflichtend ein. Passkeys ermöglichen eine passwortfreie Anmeldung und bieten deutlich mehr Sicherheit als klassische Passwörter.

Was sind Passkeys?

Passkeys sind eine moderne Authentifizierungsmethode, die beispielsweise per Fingerabdruck oder PIN funktioniert. Sie ersetzen das herkömmliche Passwort durch eine sichere, gerätegebundene Authentifizierung und schützen so effektiv vor Phishing und Identitätsdiebstahl.

Rollout-Zeitplan

Ab der zweiten Oktoberhälfte 2025 beginnt die Umstellung mit der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI). Anschließend wird die Multifaktorauthentifizierung nach und nach für alle weiteren Fakultäten ausgerollt. Sie erhalten bei der Anmeldung mit Shibboleth einen Hinweis mit allen erforderlichen Informationen, sobald die Umstellung auf Passkeys für Sie notwendig wird.

Die Nutzung von Passkeys ist schon jetzt auf freiwilliger Basis möglich. Weitere Informationen zur Einrichtung finden Sie auf den Seiten des IT-Service.

Für Betreibende von Webanwendungen

Sollten Sie eine Webanwendung mit Anmeldung betreiben, die noch nicht per Shibboleth angebunden ist, wenden Sie sich gerne an den IT-Service. Wir besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten einer Anbindung an Shibboleth, damit auch Ihre Anwendung von den Vorteilen der Multifaktorauthentifizierung profitieren kann.

Apple-Mail-Programme und Exchange: Wichtige Hinweise zu aufgabenbezogenen Postfächern

Aufgrund technischer Änderungen bei Microsoft Exchange, macOS und iOS gibt es derzeit Einschränkungen bei der Nutzung von Apple-Mail-Programmen in Verbindung mit aufgabenbezogenen Postfächern.

macOS

  • Outlook (Legacy-Version): Die bisherige Outlook-Version wird im Oktober deaktiviert und steht dann nicht mehr zur Verfügung.
  • New Outlook: In der neuen Outlook-Version für macOS können aufgabenbezogene Postfächer derzeit nicht eingebunden werden.
  • Apple Mail: Auch die vorinstallierte Apple-Mail-App weist Probleme bei der Einbindung aufgabenbezogener Postfächer auf.
  • Alternative: Als funktionsfähige Alternative empfehlen wir die Nutzung von Mozilla Thunderbird, das aufgabenbezogene Postfächer problemlos unterstützt.

iPad-/iPhone-OS

  • Apple Mail: Die vorinstallierte Mail-App auf iOS-Geräten zeigt ebenfalls Probleme bei aufgabenbezogenen Postfächern.
  • Drittanbieter-Mail-Clients: Hier können alternative Mail-Clients aus dem App Store helfen.
  • Outlook App: Die Microsoft Outlook App wird aus Datenschutzgründen nicht empfohlen, da sie Daten über Server außerhalb Europas verarbeitet.

Kalender

Unabhängig von den Mail-Problemen lassen sich Kalender weiterhin problemlos in Mailex (Outlook Web App, OWA) einrichten und nutzen. Mailex erreichen Sie über den Webbrowser und bietet vollen Zugriff auf Ihre E-Mails, Kalender und Kontakte.

Bei Fragen oder Problemen mit der Einrichtung Ihrer aufgabenbezogenen Postfächer wenden Sie sich bitte an den IT-Support.

Erneuerung der Telefonanlage abgeschlossen

Nach knapp 15 Jahren wurden die Server der alten Unify-Telefonanlage außer Betrieb genommen. Zuvor wurden knapp 2.000 Konten nebst Rufnummern auf die neue UCware-Anlage umgezogen. Der Wechsel zu einer neuen Telefonie-Lösung war notwendig geworden, da die alte Anlage durch den Hersteller nicht mehr unterstützt worden ist.

Die neue Anlage kann mit Hardwaretelefonen vom Typ Snom D385 als auch mit Unify OpenStage SIP Endgeräten genutzt werden. Zusätzlich stehen Softphones für die Betriebssysteme Apple iOS, Apple macOS, Google Android,  Linux und Microsoft Windows zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt mit Shibboleth.

News aus der Mediendidaktischen Servicestelle

Neue Funktionalitäten im Virtuellen Campus

Mediendidaktische Servicestelle und IT-Service haben neue Funktionalitäten im VC implementiert. Neuerdings können Personen in der Rolle als Moderator/in

Bei weiteren Fragen zu den neuen Funktionalitäten wenden Sie sich bitte an die Mediendidaktische Servicestelle (MD).

Digitale Lehre im Wintersemester 2025/26: Angebote der Mediendidaktischen Servicestelle

Auch im Wintersemester bietet die Mediendidaktische Servicestelle (MD) in Kooperation mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) wieder Digital Snacks, Workshops und Virtuelle Flurgespräche rund um die digitale Lehre an.

Alle Lernangebote zum Thema „KI“ inklusive Angeboten von anderen Bildungseinrichtungen listet die Mediendidaktische Servicestelle auf gleichnamiger Seite auf.

Die Angebote richten sich vor allem an Lehrende der Universität Bamberg, teilweise aber auch an die Verwaltung und Studierende. Sie bieten praxisnahe Unterstützung für die Gestaltung digitaler Lehrformate.

Hinweis

Dieser Newsletter wurde mit freundlicher Unterstützung von generativen Technologien erstellt.

Kontakt und Archiv

Bei Fragen zum Uni.IT-Newsletter wenden Sie sich bitte an die CIO-Referentin.

Hier geht es zu allen Ausgaben des Uni.IT-Newsletters: Hauptseite Uni.IT-Newsletter