Didaktisches Konzept unserer Elementarinformatik

Die im März 2015 gegründete Forschungsgruppe Elementarinformatik ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus den Bereichen Informatik, Elementarpädagogik, Grundschuldidaktik, Psychologie, Medienpädagogik und empirischer Bildungsforschung.

Unser Anliegen ist es, Konzepte zur Vermittlung von grundlegenden Themen der Informatik mit kindgerechten, an die Prinzipien von M. Montessori angelehnten Materialien zu entwickeln und empirisch zu evaluieren.

Ausgangspunkt unserer Arbeit bilden das Interesse und die Erfahrungswelt von Kindern. Hieran anknüpfend werden Lernziele definiert und Materialien entwickelt, die informatische Inhalte - dem jeweiligen kognitiven Entwickungsstand von Kindergarten- und Grundschulkindern entsprechend - vereinfacht, aber korrekt transportieren. Auf diese Weise wird es Kindern möglich, kindgerechte, realistische Modelle unserer digitalisierten Welt aufzubauen.

Durch die Einbindung der Konzepte in verschiedenen Kontexte und das Wiederaufgreifen der Themen über unterschiedliche Altersstufen hinweg wird im Sinne einer Wissensspirale ein vertieftes Verständnis für informatische Konzepte erlangt.

Unser didaktisches Konzept basiert auf drei Säulen:

  • Zum Einstieg in ein Thema wird Anschauungsmaterial entwickelt und bereitgestellt, das die Kinder in ihrem Alltag abholt.
  • Das konzipierte Experimentiermaterial ermöglicht es Kindern, selbst zu Forschern und Entdeckern der digitalisierten Welt zu werden. Basierend auf ihrem Vorwissen und ihren Vorerfahrungen können Kindern anhand des Experimentiermaterials eigene Ideen testen und selbstständig informatische Konzepte - im wahrsten Sinne des Wortes - begreifen und entdecken. Wichtig ist uns hierbei, dass die informatischen Konzepte nicht nur "unplugged" vermittelt werden, sondern eine Brücke zur Mediennutzung geschlagen wird. Über die Nutzung digitaler Medien können Informatikthemen erfolgreich motiviert werden. Unser Ziel ist es, dass Kinder nicht nur kompetent im Umgang mit digitalen Medien sind, sondern zu "Wie funktioniert das?"-Fragen animiert werden.
  • Ergänzend zu den Materialien wird eine Handreichung zur Verfügung gestellt, die helfen soll, Fehlkonzeptionen, Vorurteile und Ängste bezüglich der Informatik bei den pädagogischen Fachkräften abzubauen und informatische Bildung in den Elementar- und Primarbereich zu integrieren. Zusätzlich werden Fortbildungen angeboten.

In die Entwicklung der Materialien werden sowohl Vor- und Grundschulkinder als auch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen mit einbezogen. Alle Materialien werden formativ erprobt.