M.Sc. Computing in the Humanities

Kurzbeschreibung

Der Studiengang "Computing in the Humanities" (CitH) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines geistes-, kultur- oder humanwissenschaftlichen Bachelorstudienganges. Die bestehenden Kenntnisse der Interessenten werden um Fachwissen in Informatik und Angewandter Informatik erweitert. Der Studiengang befähigt dazu, in interdisziplinären Projekten an der Gestaltung und Entwicklung von Softwaresystemen in verschiedenen Anwendungsfeldern mitzuarbeiten.

Mögliche Schwerpunkte

Im Rahmen des Fachstudiums "Computing in the Humanities" bieten sich mehrere Vertiefungsrichtungen an, die für die Gestaltung von Anwendungen in den Bereichen Kultur und Medien von besonderer Bedeutung sind:

Kurzprofil

Kurzprofil des Studiengangs
AbschlussprüfungMasterprüfung (studienbegleitend)
TitelMaster of Science (M.Sc.)
ECTS-Punkte120
Regelstudienzeit4 Semester
Studienbeginnzum Winter- und Sommersemester möglich
StudienformVollzeit oder Teilzeit möglich

Akkreditierung und Systemakkreditierung

Die Systemakkreditierung der Universität Bamberg ist mit Feststellung der Erfüllung aller Auflagen durch die Akkreditierungskommission von ACQUIN seit Juni 2019 erfolgreich abgeschlossen. Die Qualitätssicherung der Studiengänge liegt damit seither in der Verantwortung der Universität Bamberg.

Der Masterstudiengang Computing in the Humanities wurde zuletzt 2013 akkreditiert. Dies bedeutet für die Studierenden, dass der Studiengang mit seinen Strukturen und Inhalten die geforderten Qualitätskriterien des Akkreditierungsrates erfüllt. Aktuell befinden sich alle Studiengänge der Fakultät WIAI in der Re- bzw. Erstakkreditierung.

Weitere Informationen zu allen Akkreditierungsprozessen finden sich im QM ServiceNet

Computing in the Humanities interaktiv

Aktuelle Neuigkeiten und Diskussionen zum Studiengang finden Sie im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus:

VC-Kurs Computing in the Humanities (M.Sc.)

Die Einschreibung ist ohne Zugangsschlüssel möglich.