Informationstechnologie ist zu einem integralen Bestandteil des beruflichen und privaten Lebens geworden. In Bamberg bietet die Fakultät WIAI Ihnen die Gelegenheit, den damit einhergehenden Wandel in Zusammenarbeit mit international renommierten Kolleginnen und Kollegen zu erforschen und zu gestalten. Sie können wertvolle Praxiserfahrung sammeln und sich für vielfältige und spannende Berufsfelder qualifizieren.
Die vier Bachelor- und sieben Masterstudiengänge der Fakultät decken ein breites Spektrum von Studieninteressen ab. Sie bereiten auf berufliche Tätigkeitsfelder rund um die Entwicklung von Software und das Management von Informationssystemen vor.
Wie treffe ich die richtige Wahl?
Von den eigenen Interessen zur Studienentscheidung
Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Die Wahl Ihres Studienfachs wird nicht nur die kommenden drei bis vier Jahre maßgeblich bestimmen, sondern auch die Weichen für Ihr zukünftiges Berufsleben stellen. Welcher Studiengang ist der richtige für mich? Das Bachelorstudienangebot der Fakultät bildet mit vier Studiengängen ein breites Spektrum ab, das von Studiengängen mit stärkerer Ausrichtung auf Technologie zu solchen mit stärkerer Ausrichtung auf Management reicht.
Interessensschwerpunkt Technologie
Können Sie sich vorstellen, in Studium und Beruf den Schwerpunkt auf die Gestaltung von Softwaretechnologien zu legen? Sie arbeiten dann an der Entwicklung komplexer Software, was neben Methoden der Modellierung und Programmierung auch die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion beinhaltet. Bei dieser Interessenslage sollten Sie sich die Studiengänge Informatik: Software Systems Science und Angewandte Informatik näher ansehen.
Interessensschwerpunkt Management
Wollen Sie sich in Studium und Beruf mehr mit dem Management von Informationssystemen befassen? Sie werden IT-Lösungen für Unternehmen, die öffentliche Verwaltung und private Haushalte konzipieren und sich mit den ökonomischen und sozialen Implikationen des Betriebs von Informationssystemen befassen. Wenn Sie diese Tätigkeiten ansprechen, dann sollten Sie die Studiengänge International Information Systems Management oder Wirtschaftsinformatik in Betracht ziehen.
Vorentscheidung getroffen?
Auf zur Fachstudienberatung! Besuchen Sie die Studienberater und –beraterinnen der beiden Studiengänge, die Ihrem Interessenschwerpunkt entsprechen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, sich zwischen Interesse an Technologie und Management zu entscheiden, dann besuchen Sie die Fachstudienberatungen der jeweiligen Studiengänge der Fakultät.
Bachelorstudiengänge
Die Bachelorstudiengänge der Fakultät sind mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Je nach Ausrichtung des Studiengangs sind auch Lehrangebote anderer Fakultäten integriert, etwa aus der BWL oder den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Nebenfachangebot für Bachelorstudierende anderer Fakultäten
Übergänge Bachelor – Master
Die drei Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik, International Information Systems Management und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik haben einen Umfang von 120 ECTS-Punkten. Dies entspricht einer viersemestrigen Regelstudienzeit.
Die Bachelorstudiengänge Informatik: Software Systems Science und Angewandte Informatik lassen sich als Master International Software Systems Science oder als Master Angewandte Informatik weiterführen. Die Masterstudiengänge haben einen Umfang von 120 ECTS-Punkten.
Für den Master Computing in the Humanities ist es nicht zwingend nötig, Angewandte Informatik im Bachelor als Nebenfach studiert zu haben. Ein Studieneinstieg ist auch ohne Informatikanteile im Erststudium möglich.
Der Virtuelle Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) wird zusammen mit der Universität Duisburg-Essen angeboten und kann berufsbegleitend absolviert werden. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen, die bereits über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen.
Masterstudiengänge
Das Angebot der Bachelorstudiengänge wird im Masterbereich konsequent fortgesetzt. Eine Ausnahme bildet der Masterstudiengang Computing in the Humanities: Er richtet sich explizit an Absolventinnen und Absolventen eines geistes-, kultur- oder humanwissenschaftlichen Bachelorstudiums. Der Virtuelle Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) richtet sich als Fernstudium an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen mit Berufserfahrung.