M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang setzt sich zum Ziel, wissenschaftliche Methoden kritisch bezüglich ihrer Eignung zur Problemlösung zu bewerten, die entsprechenden Methoden weiterzuentwickeln sowie einen Beitrag zur Lösung fachübergreifender Probleme zu erbringen. Inhaltlich werden den Studierenden Kompetenzen auf dem Gebiet betrieblicher und überbetrieblicher Informationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung sowie Kenntnisse zu Informationssystemen in privaten Haushalten vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, das Studium durch die Wahl eines spezifischen Fachstudiums weiter zu differenzieren. Neben Fähigkeiten in der Wirtschaftsinformatik, den Wirtschaftswissenschaften sowie auf dem Gebiet der Informatik werden auch Fertigkeiten in relevanten Nachbar- und Hilfsdisziplinen vermittelt.
Kurzprofil
Abschlussprüfung | Masterprüfung (studienbegleitend) |
Titel | Master of Science (M.Sc.) |
ECTS-Punkte | 120 | 90 |
Regelstudienzeit | 4 | 3 Semester (nach 6- | 7-semestrigem Bachlelor) |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit möglich |
Wirtschaftsinformatik interaktiv
Aktuelle Neuigkeiten und Diskussionen zum Studiengang finden Sie im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus:
VC-Kurs Wirtschaftsinformatik (B.Sc. / M.Sc.)
Die Einschreibung ist ohne Zugangsschlüssel möglich.
Akkreditierung und Systemakkreditierung

Die Systemakkreditierung der Universität Bamberg ist mit Feststellung der Erfüllung aller Auflagen durch die Akkreditierungskommission von ACQUIN seit Juni 2019 erfolgreich abgeschlossen. Die Qualitätssicherung der Studiengänge liegt damit seither in der Verantwortung der Universität Bamberg.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik wurde zuletzt 2013 akkreditiert. Dies bedeutet für die Studierenden, dass der Studiengang mit seinen Strukturen und Inhalten die geforderten Qualitätskriterien des Akkreditierungsrates erfüllt. Aktuell befinden sich alle Studiengänge der Fakultät WIAI in der Re- bzw. Erstakkreditierung.
Weitere Informationen zu allen Akkreditierungsprozessen finden sich im QM ServiceNet.