Qualifikationsziele des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Durch das Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik werden insbesondere folgende Qualifikationsziele erreicht:
- Absolventinnen und Absolventen können Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik selbständig mit wissenschaftlichen Methoden analysieren, Lösungen ableiten, deren Umsetzung steuern und überprüfen sowie die erzielten Ergebnisse didaktisch aufbereiten und präsentieren.
- Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen von Übungen, Projekten, Seminaren sowie im Zuge einer fachlichen Profilbildung demonstriert, dass sie ausgewählte Methoden und Verfahren der Wirtschaftsinformatik beherrschen und auch in einem vertrauten, fächerübergreifenden Anwendungskontext angemessen einsetzen können.
- Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gezeigt, dass sie eine Forschungsarbeit eigenständig gestalten können, indem sie erlerntes Fachwissen unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden auf eine vorgegebene Forschungsfrage anwenden.
- Absolventinnen und Absolventen sind in einem logisch-analytischen, systemischen Denkansatz geschult, der es ihnen ermöglicht, neuartige Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik zu untersuchen und Lösungen abzuleiten bzw. weiterzuentwickeln.
- Absolventinnen und Absolventen sind zum forschungsorientierten Arbeiten in einem Masterstudiengang der Wirtschaftsinformatik befähigt.
- Absolventinnen und Absolventen haben ein berufliches Selbstbild entwickelt und können den jeweiligen praktischen Anforderungen gerecht werden.
- Absolventinnen und Absolventen sind dafür ausgebildet, Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik sowohl alleine als auch im Team zu betrachten.
- Absolventinnen und Absolventen haben in Übungen und Projekten Entscheidungen getroffen, Aufgaben verteilt und für sich bzw. ihre Aufgabe in der Gruppe Verantwortung übernommen.
- Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich umfangreiches Fachwissen sowohl unter Anleitung als auch selbständig anzueignen. Sie besitzen damit insbesondere die Fähigkeit zur beständigen Weiterbildung, wie dies die dynamische Entwicklung des Studienfaches Wirtschaftsinformatik erfordert.
- Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische und nicht-technische Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen kritisch zu reflektieren. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, den digitalen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft verantwortlich zu gestalten.